Hauptmenü

Reichweite CUL

Begonnen von nettiger, 05 Juni 2015, 11:29:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nettiger

Hallo zusammen,

Ich bin noch ziemlich am Anfang, mich in FHEM und Smarthome einzuarbeiten und unser Haus Stück für Stück "umzubauen".

Ich habe derzeit eine FHEM Installationaus einem Raspberry PI mit 2 Selbstbau CULs (für Homematic und MAX! System).
Damit steuere (naja eher noch basteln, testen und probieren ;-) ) ich derzeit 1 Heizungsthermostat mit Wandthermostat und Fensterkontakt und 2 Homematic Rolladenaktoren.

Nun mein Problem, dass CULs und Raspi im EG stehem und im OG die Fumkverbindung nicht ausreicht um die MAX Thermostate zu erreichen (blinkendes Antannensymbol). Als Antennen sind die mitgelieferten "Stummelantennen" am CC1101 aus China verbaut.

Ich habe bereits nach Lösungen gesucht, bin aber nicht so ganz schlau geworden :-( Als einzigstes, was als funktionieren könnte wäre ein 2. Raspi mit FHEM2FHEM und 2 weiteren CULs ins OG zu stellen.... Hilft vielleicht der Tausch der Antennen?

Habt Ihr, welche ihr schon länger in dem Thema drinnen seid vielleicht eine Idee, das Reichweitenproblem in den Griff zu bekommen, denn wen die Funkverbindung so schlecht ist und teilweisse gar nicht zur Verfügung steht sinkt der WAF wieder gewaltig :-) (Ja meine Frau ist da sehr vorsichtig, wenn ich ne neue technische Idee vorstelle ;-)

Danke und Gruß
Jens

gero

Ich betreibe das MAX System mit einem Original CUL mit einer 36cm +8dBi Antenne, der zentral im Haus angebracht ist, und decke damit ohne Probleme alle Räume ab (3 Etagen). Vielleicht besorgst du dir einfach eine bessere Antenne.

Gruß,
Gero
Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor

nettiger

Hallo Gero,

hast du vielleicht einen Link für eine brauchbare Antenne? da gibts ja so viele verschiedene Modelle....

ich besitze diese Kombination:
http://de.aliexpress.com/item/Freeshipping-868M-915MHZ-wireless-module-CC1101-wireless-module-with-antenna/1745972734.html

Danke schonmal und Gruß
Jens

kaihs

Das verlinkte Modul ist nicht für 868MHz optimiert sondern für 433MHz.
Ist u.a. an den Bauteilen vor der Antenne zu erkennen.

Damit ist die Sende-/Empfangsleistung nur sehr eingeschränkt.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

Prof. Dr. Peter Henning

Dafür gibt es eine ganze Liste von alternativen Möglichkeiten


  • Antennen nicht senkrecht ausrichten, sondern schräg. Hauptstrahlungsrichtung von Stabantennen = Ebene senkrecht zum Stab, somit fokussiert auf das EG
  • Antennen ersetzen durch längere (abgestimmte) Antennen. "+8dBi" bedeutet aber nicht eine Vervielfachung der Sendelesitung, sondern nur eine stärkere Fokussierung auf die Strahlungsebene
  • Man kann auch so etwas hier verwenden - die Antenne ist zwar auf 890 MHz abgestimmt, das macht aber in der Praxis nicht viel aus: http://www.conrad.biz/ce/de/product/762562/GSMUMTS-Magnetfussantenne-von-Antennentechnik-Bad-Blankenburg?queryFromSuggest=true
  • Den USB-Port des Raspberry durch ein USB-Extenderkabel ins andere Stockwerk verlängern, 2. CUL dort anschließen. Diese Verlängerung geht über bis zu 20 m, auf diese Weise bediene ich 3 Stockwerke.

LG

pah