Steuerung des Funkstellantriebes

Begonnen von kolja82, 22 Mai 2015, 09:12:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

ZitatNaja, der gleicht die eingestellte Solltemperatur mit der Isttemperatur des eigenen Fühlers ab.
das wäre zu einfach.   ;)  denn er zieht von seiner gemessenen temperatur sogar noch etwas ab, da er ahnt, dass es in raummitte kühler ist. ein ganz verwegener bursche.

ZitatEntweder nachdenken oder durchprobieren :-)
oder die finger vom rt lassen und einen alten hm-cc-vd nutzen. dieser kann solo von fhem nach euren wünschen gesteuert werden.  :)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: chipmunk am 28 Mai 2015, 14:21:36
Wenn ich im Manuellen Betrieb über Einstellrad oder über FHEM die Solltemperatur von ON auf OFF oder umgekehrt ändere, ändert sich zwar die Anzeige im display, aber das Ventil wird nicht angesteuert.
Hast Du mal ein paar Minuten gewartet?
FUIP

chipmunk

Danke Thorsten,
inzwischen habe ich auch bemerkt, dass der Thermostat eine ziemliche Verzögerung beim Ausführen von Kommandos hat.
Blöd, dass das nirgendwo erwähnt ist, da vermutet man (ich) einmal einen Defekt, weil sich zunächst nichts tut, obwohl am Display schon der neue Zustand angezeigt wird.
Die Rückmeldung über die Ventilpositionsänderung erfolgt dann nochmals viel später.

Chipmunk
RasPi3, HM, HUE, div 433MHz Baumarktdosen über Sende- und Empfangsmodule von C*, Ediplug

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: chipmunk am 01 Juni 2015, 12:35:31
inzwischen habe ich auch bemerkt, dass der Thermostat eine ziemliche Verzögerung beim Ausführen von Kommandos hat.
Bei normaler Verwendung ist das auch ganz gut so. Man hat schnell mal etwas zu viel am Rad gedreht. Dann will man nicht unbedingt, dass das Ventil gleich anfängt auf- oder zuzumachen.
Wenn man das ganze per Zentrale (z.B. FHEM) steuert, dann gibt's halt nur alle ungefähr 2,5 Minuten einen Funkkontakt. Das ist auch ganz gut so, sonst wären die Batterien schnell leer. Dasselbe gilt für die Rückmeldungen vom Ventil an die Zentrale.
Das ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung auch alles gut so, da so eine Heizung sowieso eine langsame Geschichte ist.

FUIP

martinp876

Ich denke schon dass vermerkt ist, dass das ventil nur alle 2-3min aufwacht. Nach einer aenderung wird der neue zustand gemeldet, beim naechsten aufwachen, also noch einmal 3min spaeter.