Anbindung an OpenWeathermap

Begonnen von Hauenschild, 30 Mai 2015, 21:15:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hauenschild

Ich möchte mi Hilfe des Wiki http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-WDS100-C6-O_Funk-Kombi-Sensor_OC3 meine Homematic Wetterstation über das Modul OpenWeathermap mit wetter.com verbinden. Hat auch soweit alles funktioniert. Als letztes muss ich jetzt noch gemäß dem Wiki die Werte mit dem openweathermap-Modul übertragen wie folgt:
...
attr owo owoSrc03 rain_today:RegenmengeTag:state
attr owo owoSrc04 wind_speed:WindSpeed_mps:state
attr owo owoSrc05 rain_1h:RegenmengeLast1Hours:state
attr owo owoSrc06 rain_24h:RegenmengeLast24Hours:state
...


Der Befehl attr kenne ich. Der Rest der dann folgt verstehe ich aber leider überhaupt nicht ::) Bei openweathermap-Modul unten bei attr finde ich nichts wie owo owoSrc03 rain_today:RegenmengeTag:state.

Kann mir da jemand einen Tip geben?

Prof. Dr. Peter Henning

In Anbetracht der Tatsache, dass das jetzt die zweite Frage zur grundlegenden Syntax ist, gebe ich diesen Tipp gerne:

Anfängerdokumentation lesen !

pah

Hauenschild

Leider ist der Hinweis die Anfänger-Doku zu lesen nicht passend:

1. Ich habe die Anfänger-Doku und die Wiki OC3 sowie die commandref OPENWEATHER mehrfach gelesen.
2. Ich stelle hier keine grundlegende Frage zur Syntax, da ich weiß das mit dem Befehl attr entweder einem FHEM-Gerät bestimmte Eigenschaften zugewiesen werden oder allgemeine Eigenschaften wie z. B. der Längen- und Breitengrad gesetzt werden.
3. Ich gehe demzufolge davon aus, daß z. B. mit attr owo owoSrc04 wind_speed:WindSpeed_mps:state gemeint ist, daß ich in einem von mir angelegten OPENWEATHER-Modul ein Attribut gesetzt werden soll. Syntax gemäß dem genannten Beispiel wäre dann attr <Name meines Moduls> <attr-Name meines Moduls> [<Wert:im Beispiel Windgeschwindigkeit>].  Wenn das alles richtig ist muß ich also ein eigenes attribut deklarieren das in dem Beispiel mit owoSrc04 angegeben ist. Und genau an dieser Stelle komme ich nicht weiter.

Ich bitte meine Anfrage auch nicht mißzuverstehen. Ich erwarte natürlich nicht eine Anleitung, die ich mir selber aus den Dokumentationen erarbeiten kann. Es würde mir aber schon sehr helfen, wenn ich einen allgemeinen Tip wie z. B. "ja, es muß ein eigenes Attribut deklariert werden und das heißt in dem Beispiel <Gerätename>Src04 . Das würde mir schon weiter helfen. Und ja, natürlich habe ich mein Problem nicht gleich zu Beginn genau beschrieben :-[. Ich hoffe das habe ich jetzt hiermit nachgeholt.


Prof. Dr. Peter Henning

#3
Doch, der Hinweis besteht immer noch, und wurde wohl auch bisher nicht befolgt ...


  • Man legt durch eine Definition kein Modul an, sondern ein Gerät (oder Device).
  • Es können keineswegs irgendwelche Attribute gesetzt werden - sondern nur die durch das Modul vorgegebenen.
  • Weder in der Dokumentation zu OPENWEATHER und noch im Code des Moduls kommt eine Zeichenkette Src04 vor - also was soll das Attribut bezwecken ?

Also bitte: Die Anfängerdokumentation jetzt wirklich einmal lesen, und verstehen, wie das mit den Attributen geht.

LG

pah

krikan

@Hauenschild:

Du musst die Module "59_OPENWEATHER.pm" und "98_openweathermap.pm" unterscheiden.

Der von Dir verlinkte Wiki-Artikel bezieht sich auf openweathermap. Dieses Modul ist nur noch in Contrib http://sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/tree/trunk/fhem/contrib/ und wird nicht mehr automatisch über Fhem-Installation bzw. update verteilt. Der Link im Wiki-Artikel geht leider noch auf die commandref -was irritierend war (ändere ich gleich)- und dort findest Du halt nur noch das namensähnliche openweather.

Also openweathermap aus contrib in Dein FHEM-Verzeichnis kopieren und dann nach Wiki weiterbasteln. Oder eben openweather nutzen, ohne Wiki-Anleitung.

Hauenschild

Dank für alle Antworten. Ich habe jetzt alles verstanden.