Homematic Kombisensor

Begonnen von Talkabout, 12 Februar 2015, 19:26:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Talkabout

Hallo zusammen,

ich habe mir nun den Homematic Kombisensor HM-WDS-OC3 angeschafft, um Daten von "draussen" zu sammeln. Ich konnte ihn erfolgreich mit FHEM pairen, allerdings weiss ich nicht genau wie die Konfiguration in der fhem.cfg aussehen muss. Aktuell habe ich diese so aufgebaut:

#########################################################################
# Wettersensor im Garten
#########################################################################
define GAWettersensor01 CUL_HM 3413AD
attr GAWettersensor01 IODev SCCHomeMatic
attr GAWettersensor01 room Garten
attr GAWettersensor01 alias Wettersensor
attr GAWettersensor01 group Wetter
attr GAWettersensor01 subType sensor
attr GAWettersensor01 model HM-WDS100-C6-O
define FileLog_GAWettersensor01 FileLog ./log/FileLog_GAWettersensor01-%Y.log FileLog_GAWettersensor01
attr FileLog_GAWettersensor01 logtype text
attr FileLog_GAWettersensor01 room Server
#########################################################################


Ist das korrekt oder habe ich da noch Fehler drin?

Weiterhin würde mich interessieren wie Ihr Eure Plots für den Sensor erstellt habt, ein paar Beispiele wären klasse!

Danke!

Gruss

Talkabout

Hallo zusammen,

habe mich ein wenig mit dem Thema beschäftigt und Folgendes gebastelt:

(http://www.bilder-upload.eu/thumb/fe700b-1423771542.png)

Meine Einstellungen in der fhem.cfg sehen so aus:

#########################################################################
# Wettersensor im Garten
#########################################################################
define GAWettersensor01 CUL_HM XXXXXX
attr GAWettersensor01 IODev SCCHomeMatic
attr GAWettersensor01 alias Wettersensor
attr GAWettersensor01 autoReadReg 4_reqStatus
attr GAWettersensor01 expert 2_full
attr GAWettersensor01 firmware 1.4
attr GAWettersensor01 group Wettersensor
attr GAWettersensor01 model HM-WDS100-C6-O
attr GAWettersensor01 peerIDs 00000000,
attr GAWettersensor01 room Garten
attr GAWettersensor01 serialNr XXXXXXXXX
attr GAWettersensor01 subType THSensor


Gruss

Brockmann

Den Kombisensor habe ich seit kurzem auch. Dazu mal eine Frage:

Wie sehen bei Euch die Werte für Brightness aus? Bei mir geht es nicht tiefer als 9, aber den Wert erreicht er schon deutlich vor völliger Dunkelheit. Also ich würde mal sagen:
9= Dämmerung und weniger
10=hell
11=taghell
bei Sonne geht es dafür in Richtung 200 hoch.

Das ist im unteren Bereich eine ziemlich grobe Abstufung, um es mal höflich auszudrücken. Ich hatte mir den Verlauf etwas linearer erhofft, um damit die Steuerung verschiedener Innen- und Außenbeleuchtungen zu führen.
Ist das bei euren Sensoren genauso oder habe ich da ein spezielles Modell erwischt?

cwagner

Ala Dämmerungssensor ist das Gerät leider nicht geeignet...
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB

Michael Langhauser

#4
Hallo,

ich beschäftige auch mal wieder mit dem Kombisensor. Ich bin durch Google im auf die Webseitehttp://www.rschamel.de/fhem-wiki7/WEB/20120828010102/HTTP_/WWW_FHEMWIKI_DE/WIKI/OC3_KOMBISENSOR_DATEN_LEICHTER_.HTM gekommen und gleich getestet. Ich bekomme aber keine Werte angezeigt. Ich habe das XXX mit dem Namen meiner Wetterstation getauscht und alles angelegt das wird auch angezeigt. Nur die Werte kommen nicht angezeigt es stehen nur drei Fragezeichen Kann mir einer helfen wie ich die Messwerte zum Anzeigen bekomme.

Gruss Michael

cruser1800

Zitat von: Brockmann am 11 März 2015, 07:47:03
Den Kombisensor habe ich seit kurzem auch. Dazu mal eine Frage:

Wie sehen bei Euch die Werte für Brightness aus? Bei mir geht es nicht tiefer als 9, aber den Wert erreicht er schon deutlich vor völliger Dunkelheit. Also ich würde mal sagen:
9= Dämmerung und weniger
10=hell
11=taghell
bei Sonne geht es dafür in Richtung 200 hoch.

Das ist im unteren Bereich eine ziemlich grobe Abstufung, um es mal höflich auszudrücken. Ich hatte mir den Verlauf etwas linearer erhofft, um damit die Steuerung verschiedener Innen- und Außenbeleuchtungen zu führen.
Ist das bei euren Sensoren genauso oder habe ich da ein spezielles Modell erwischt?

Ich habe den Sensor seit einem Jahr im Einsatz. Die Werte sehen bei mir genauso aus. Ich nutze die Helligkeit für die Steuerung der Jalousien in Abhängigkeit der Außen- und Innentemperaturen. HAbe mir einefach bei der gewünschten Helligkeit den Wert gemerkt und diesen dann so definiert. Funktioniert Klasse.