MISSING ACK von HM-LC-Sw1PBU-FM

Begonnen von drbstechlich, 19 Juli 2015, 13:21:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

drbstechlich

Liebe Community,

muss etwas ausholen, um mein Problem zu beschreiben: nach gelungener Installation von Raspberry, FHEM und CUL habe ich zuerst einige Intertechno-Funksteckdosen angelernt (laufen alle), dann einen ersten HM-LC-Sw1PBU-FM gemäß Anleitung, läuft prima, d.h. Licht lässt sich problemlos manuell und aus FHEM schalten, FHEM & Aktor "reden" miteinander. Das Anlernen des Aktor funktionierte wunderbar über autocreate.

Jetzt das Problem: ich möchte einen zweiten (und weitere baugleichen) Aktor anlernen. Also CUL auf die HM Frequenz geschaltet und mit "hmPairForSec" in
Pairing Modus gesetzt. Aktor gemäß Anleitung ebenso, kein Pairing. Also manuell über "hmPairSerial", Aktor gefunden.

Problem: das gute Stück lässt sich nicht über FHEM schalten, es kommt regelmäßig ein MISSING ACK. Ich habe bereits verschiedene Aktoren (alle HM-LC-Sw1PBU-FM) durchprobiert, hab mir sogar von ELV neue schicken lassen, das Problem bleibt: der eine Aktor funktioniert, weitere "reden" nicht mit FHEM

Meine Recherchen im Forum waren bisher erfolglos. Welche Infos braucht Ihr, um dem Problem beizukommen?

martinp876

die messages sniffen.
sind die devices schon einmal gepairt gewesen? dann am einfachsten ein reset.
Testhalber einmal lokal schalten und loggen. das zeigt, bei wem sich das Device melden will

drbstechlich

Danke Martin. Die Devices waren noch nicht gepairt, der den ich heute morgen verwendet habe, kommt frisch aus der versiegelten ELV-Verpackung. Reset hatte ich aber auch schon mehrfach erfolglos probiert. Sniffen ist an, habe neu gestartet, folgendes findet sich im Logfile, wenn ich versuche, den neuen Aktor anzusprechen (hab ein paar mal an/aus gedrückt):

2015.07.19 15:45:26.406 0: Server started with 68 defined entities (version $Id: fhem.pl 8952 2015-07-13 12:30:26Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 2642)
2015.07.19 15:45:59.683 4: CUL_send:  CUL_0As 0E 01 A011 F11234 33D762 0201C80000
2015.07.19 15:46:03.408 4: CUL_send:  CUL_0As 0E 01 A011 F11234 33D762 0201C80000
2015.07.19 15:46:09.044 4: CUL_send:  CUL_0As 0E 01 A011 F11234 33D762 0201C80000
2015.07.19 15:46:14.449 4: CUL_send:  CUL_0As 0E 01 A011 F11234 33D762 0201C80000
2015.07.19 15:46:40.583 4: CUL_send:  CUL_0As 0E 02 A011 F11234 33D762 0201C80000
2015.07.19 15:46:43.960 4: CUL_send:  CUL_0As 0E 02 A011 F11234 33D762 0201C80000
2015.07.19 15:46:49.076 4: CUL_send:  CUL_0As 0E 02 A011 F11234 33D762 0201C80000
2015.07.19 15:46:53.752 4: CUL_send:  CUL_0As 0E 02 A011 F11234 33D762 0201C80000
2015.07.19 15:48:05.760 4: CUL_Parse: CUL_0 A 0D 38 8410 33D762 000000 0601C80024 -56
2015.07.19 15:48:05.853 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $cq in hash element at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7671.
2015.07.19 15:48:05.856 4: CUL_send:  CUL_0As 0E 39 A011 F11234 33D762 0201000000
2015.07.19 15:48:09.452 4: CUL_Parse: CUL_0 A 0D 3A 8410 33D762 000000 0601000023 -56.5
2015.07.19 15:48:09.874 4: CUL_send:  CUL_0As 0E 39 A011 F11234 33D762 0201000000
2015.07.19 15:48:14.227 4: CUL_send:  CUL_0As 0E 39 A011 F11234 33D762 0201000000
2015.07.19 15:48:15.141 4: CUL_Parse: CUL_0 A 0D 3D 8410 33D762 000000 060100001F -58.5
2015.07.19 15:48:19.539 4: CUL_send:  CUL_0As 0E 39 A011 F11234 33D762 0201000000


Wenn ich den anderen (funktionierenden) Schalter aus FHEM betätige, ergibt sich folgendes Bild:

2015.07.19 15:52:11.760 4: CUL_send:  CUL_0As 0E 01 A011 F11234 33D925 0201C80000
2015.07.19 15:52:11.916 4: CUL_Parse: CUL_0 A 0E 01 8002 33D925 F11234 0101C8003B15 -63.5
2015.07.19 15:52:13.902 4: CUL_send:  CUL_0As 0E 02 A011 F11234 33D925 0201000000
2015.07.19 15:52:14.059 4: CUL_Parse: CUL_0 A 0E 02 8002 33D925 F11234 010100003A13 -64.5
2015.07.19 15:52:15.180 4: CUL_send:  CUL_0As 0E 03 A011 F11234 33D925 0201C80000
2015.07.19 15:52:15.337 4: CUL_Parse: CUL_0 A 0E 03 8002 33D925 F11234 0101C8003B14 -64
2015.07.19 15:52:16.576 4: CUL_send:  CUL_0As 0E 04 A011 F11234 33D925 0201000000
2015.07.19 15:52:20.702 4: CUL_send:  CUL_0As 0E 04 A011 F11234 33D925 0201000000
2015.07.19 15:52:25.602 4: CUL_send:  CUL_0As 0E 04 A011 F11234 33D925 0201000000
2015.07.19 15:52:25.760 4: CUL_Parse: CUL_0 A 0E 04 8002 33D925 F11234 010100003B13 -64.5
2015.07.19 15:52:25.861 4: CUL_send:  CUL_0As 0E 05 A011 F11234 33D925 0201000000
2015.07.19 15:52:26.018 4: CUL_Parse: CUL_0 A 0E 05 8002 33D925 F11234 010100003B12 -65
2015.07.19 15:52:26.119 4: CUL_send:  CUL_0As 0E 06 A011 F11234 33D925 0201C80000
2015.07.19 15:52:26.277 4: CUL_Parse: CUL_0 A 0E 06 8002 33D925 F11234 0101C8003A15 -63.5
2015.07.19 15:52:26.378 4: CUL_send:  CUL_0As 0E 07 A011 F11234 33D925 0201C80000
2015.07.19 15:52:26.535 4: CUL_Parse: CUL_0 A 0E 07 8002 33D925 F11234 0101C8003A15 -63.5


Logfile-Auszug Lokale Schaltung:
2015.07.19 15:56:13.001 4: CUL_Parse: CUL_0 A 0D 3F 8410 33D762 000000 0601C8001F -58.5
2015.07.19 15:56:21.981 4: CUL_Parse: CUL_0 A 0D 43 8410 33D762 000000 060100001D -59.5


Lässt sich damit was ableiten?

Danke für die Unterstützung!


Vize

Moin,

hast du die beiden Aktoren zufällig in einem Mehrfachrahmen verbaut? Ich hatte letztens das Problem, dass das Anlernen dann nicht funktioniert (Missing ACK), da die zu nah beieinander sitzen...also, neuen Aktor ausgebaut, an entfernterer Stelle angelernt und danach zurück in die vorgeshene Unterputzdose. Das Schalten klappt einwandfrei, wenn die neben-/übereinander montiert sind, nur das Anlernen nicht.

Gruß
Andreas

drbstechlich

Moin,
danke für die Nachricht. Der Aktor steckt zwar in einem Mehrfachrahmen, d.h. Aktor + Steckdose, der andere (funktionierende) Aktor ist Luftline ca. 5 Meter entfernt, auch sonst nichts "homematiges" in der Nähe von dem nicht funktionierendem Aktor.

Vize

Hmm, dann weiß ich auch nicht weiter....hast du mal nach erfolglosen Anlernen das device wieder gelöscht, bevor du es erneut versucht hast? Also mit delete HM_blablabla

Gruß
Andreas

drbstechlich

Ja, habe ich auch schon probiert, bringt leider nix.

frank

dein aktor ist gepairt auf F11234. das ist die default hmid, wenn du am cul kein attr hmid setzt. poste mal ein list vom cul. hast du eine vccu definiert?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

drbstechlich

Danke Frank. Hier ist die Liste vom CUL - vccu habe ich _nicht_ angelegt:

CMDS   BbCFiAZEGMKUYRTVWXefmltux
CUL_0_MSGCNT   13
CUL_0_TIME   Initialized
Clients   :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:
DEF    /dev/ttyACM0@38400 1234
DeviceName   /dev/ttyACM0@38400
FD   10
FHTID   1234
NAME   CUL_0
NR   23
PARTIAL   
RAWMSG   A0E08800233D925F11234010100003A13
RSSI   -64.5
STATE   Initialized
TYPE   CUL
VERSION   V 1.61 CUL868
initString   X21 Ar

frank

sorry, nicht genau genug gelesen. also der funktionierende ist auf F11234 gepaired. der andere anscheinend nicht. also einfach öfter pairen bis es funktioniert. du musst aber nicht das device jedesmal löschen. das pairen auch einmal loggen.

dein cul sieht soweit ok aus, empfängt ja auch. funk hat passable werte. zur kontrolle vielleicht noch am cul "get CUL_0 ccconfig"? ist das wirklich ein "list CUL_0"? denn ich sehe keine attribute.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

drbstechlich

Danke Frank. Würde es Sinn machen, eine vccu anzulegen?

cccconfig ergibt folgendes:

CUL_0 ccconf => freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB


Hier auch die volle "list CUL_0":

Internals:
   CMDS       BbCFiAZEGMKUYRTVWXefmltux
   CUL_0_MSGCNT 15
   CUL_0_TIME Initialized
   Clients    :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:
   DEF        /dev/ttyACM0@38400 1234
   DeviceName /dev/ttyACM0@38400
   FD         10
   FHTID      1234
   NAME       CUL_0
   NR         23
   PARTIAL
   RAWMSG     A0D0FA41033D925F112340601C80019
   RSSI       -61.5
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.61 CUL868
   initString X21
Ar
   Matchlist:
     1:CUL_HM   ^A....................
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     D:CUL_IR   ^I............
     H:STACKABLE_CC ^\*
   Readings:
     2015-07-19 17:28:53   ccconf          freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
     2015-07-19 15:45:23   cmds             B b C F i A Z E G M K U Y R T V W X e f m l t u x
     2015-07-19 13:55:41   raw             is0000F0000FFF
     2015-07-19 17:22:21   state           Initialized
   Helper:
     33d762:
       QUEUE:
     33d925:
       QUEUE:
Attributes:
   icon       cul_cul
   rfmode     HomeMatic
   room       Adapter
   verbose    4


Ich habe mir schon den Wolf "gepairt"...das Problem mit dem MISSING ACK bleibt, ich probiere es noch weiter mit hmPairForSec.

frank

ZitatWürde es Sinn machen, eine vccu anzulegen?
macht immer sinn, aber wird das aktuelle problem wohl nicht beeinflussen.

ZitatIch habe mir schon den Wolf "gepairt"
:)

aus dem listing erkennt man, dass du den cul auch für intertechno nutzt. eventuell vermasselt dir das wechseln zwischen homematic und intertechno das pairen? oder gibt es da timingprobleme? hast du die spezielle fw des cul für homematic schon probiert? ist oben angepinnt.

am besten das pairen sniffen, dann sieht man, was genau passiert, oder auch nicht. grundsätzlich solltest du dir überlegen für homematic ein extra io zu besorgen (oder intertechno). dann möglichst von eq3, zb hmusb.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

drbstechlich

So, hab nun fröhlich weiter gepairt, nach der 5. oder 6. Wiederholung ging es dann auch, alle drei Aktoren + ein 3-State Sensor laufen. Mal schauen, wie nachhaltig da ganze ist und wie sich Erweiterungen verhalten, als nächstes kommen Thermostate an die Reihe.

Danke für alle Hinweise!!!