FHEM mit Tablet nicht erreichbar

Begonnen von Tipsinipper, 15 Juni 2015, 18:30:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tipsinipper

Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin. Wenn nicht, bitte ich um Nachsicht.
Letzte Woche habe ich mir ein billiges Tablet zugelegt(Android 4.4). Gabs bei EDEKA für 49 €.  Das Tablet soll als zentrale Ansicht für FHEM laufen. Internet, Mails usw. alle klappt. Nur der Zugriff auf FHEM geht nicht. Genau gesagt der Rasbi wird gar nicht gefunden und auch umgedreht das Tablet nicht vom Rasbi.(Ping Test mit IP Adresse)
In der Fritzbox sind beide Geräte und der Rasbi sichtbar. Geräte dürfen untereinander kommunizieren ist angeklickt.
Das scheint ein Linux Problem zu sein. Googeln hat nichts genutzt. Komischerweise geht es mit meinem Handy, das im gleichen Netz ist. Hat aber nicht Android 4.4.
Mit Tablet kann ich alle Rechner im Haus anpingen, nur nicht den Rasbi.

Hat jemand eine Lösung?
Mfg

Tipsinipper

Hollo

Zitat von: Tipsinipper am 15 Juni 2015, 18:30:28
...Hat jemand eine Lösung?
Hast Du mal einige Infos?
Im Ernst, viel Text bringt da nix und scheint mir eher ein Anwender-/Konfigurationsproblem als ein Linux-Problem zu sein.

Worüber willst Du was aufrufen?
Raspi-FHEM-Webfrontend über Tablet-Browser... was kommt da für eine Fehlermeldung?
Wie sieht die entsprechende Konfiguration der beiden Geräte aus?
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Tipsinipper

Hallo Hollo,
danke für die Antwort. Ja, ich meine das FHEM-Webfrontend. Da kommt die Fehlermeldung "Nicht erreichbar".  Dann habe ich auf dem neuen Tablet eine Ping App installiert. Damit kann ich die Fritz-Box und die anderen Rechner im privaten Netz anpingen. Es kommt eine Antwort. Nur nicht bei der IP des Raspi. Es ist mir dann auch klar, dass das FHEM Frontend nicht kommen kann.
Auf den Windows Rechnern und meinem, ebenfalls Android-Handy, kann ich das FHEM Frontend aufrufen.
Vom Raspi kann ich alle Rechner anpingen, außer das neue Tablet, hier kommt keine Antwort.
Evtl. hat es auch was mit dem Android 4.4 zu tun?
Die IP-Adressen vergibt die Fritz-Box 7270, auf der DHCP läuft. Netzwerkmäßig ist alles ok.

Als Media Server habe ich noch einen anderen Rasbi laufen. Bei dem ist Samba installiert. Den sieht das neue Tablet auch. Darum nehme ich an, dass es sich um ein Linux Problem handelt.  Auf dem FHEM Raspi läuft kein Samba.

Darum nehme ich an, dass es sich um ein Linux Problem handelt.

Mfg

Tipsinipper

Hollo

Irgendwie werde ich gerade das Gefühl nicht los, dass Dein Raspi und das neue Tablet die identische IP haben!?

P.S.:
Hast Du zufällig vor ein paar Tagen Dein FHEM upgedated ?
Einen ähnlichen Effekt (kein RSS auf dem Tablet, obwohl es vom PC ging) hatte ich die Tage auch mal.
Da hat das Rückspielen einer älteren HTTPSRV geholfen; konnte das aber mangels Zeit noch nicht verifizieren.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Tipsinipper

Hallo Hollo.
IP Adressen sind nicht gleich. Aber upgedatet habe ich am 7.6.15.
Komisch. Ein Motorola Tablet, mein Galaxy S3 und alle Windows Rechner kriegen eine Verbindung.
Mfg

Tipsinipper

Deckoffizier

Hallo,

nur mal so ins Blaue...

habe auch eine FritzBox 7270 einen Pi mit  FHEM als Server und Tablet in der Küche zur Anzeige.

Tablet mal neu starten vor kurzem war bei mir nach langer Zeit mal die WLAN Verbindung weg danach ok.

Portfreigaben ?

Benutze den Dolphin Browser zur Anzeige von FHEM, da Seitenaktualisierung in Verschiedenen Zeiten (z.B. 5 min) möglich.

Gruß Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

franky08

Hallo, zu dem Thema kann ich dir folgendes sagen, vor einem Jahr hab ich mir zum WVC testen ein Intenso Billigtablet gekauft. Das kuriose an dem Teil war, dass man entweder ins Heimnetz kam oder ins Internet. D.h. über den Gastzugang der Fritz Box kam man ins Internet und über den "normalen" Zugang (IP Adressbereich des Heimnetzes) konnte man sich mit fhem verbinden aber nicht mit dem Internet. Nach einiger Suche im Netz fand ich einen Hinweis, dass es wohl an der Android Version lag.
Das Teil hab ich nicht mehr und kann dir deshalb nicht sagen was da für eine Android Version drauf war.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

viegener

Zitat von: Tipsinipper am 16 Juni 2015, 22:01:52
Hallo Hollo.
IP Adressen sind nicht gleich. Aber upgedatet habe ich am 7.6.15.
Komisch. Ein Motorola Tablet, mein Galaxy S3 und alle Windows Rechner kriegen eine Verbindung.

Kannst Du wie oben gesagt noch etwas zu Deiner Umgebung und dem Tablet sagen, damit man das Problem eingrenzen kann?
Also z.B.
Ich nehme mal an, dass das Tablet kann nur Wifi/WLAN und keinen Mobilfunk?
Welche Meldung kommt denn im Browser ?
Welche Adresse versuchst Du denn zu erreichen (nur numerisch oder mit Namen)
Welchen Port bzw. welches Frontend --> Annahme FHEMWEB normal also :8083
Hast Du mal unterschiedliche Browser auf dem Tablet versucht (Chrome, Firfox, ...)
Hast Du eigentlich Authentifzierung eingeschaltet?

Hinweis zum Eingrenzen:

- Versuch mal den Url komplett einzugeben also mit http
- Versuche mal statt der Webseite nur ein Bild zu laden: http://<server>:8083/fhem/images/default/fhemicon.png

Und noch etwas: Dass der Ping nicht geht kann sehr unterschiedliche Gründe haben, die nicht unbedingt mit dem Problem des ZUgriffs auf fhemweb zusammenhängen müssen.




Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Tipsinipper

Hallo viegener.

ZitatKannst Du wie oben gesagt noch etwas zu Deiner Umgebung und dem Tablet sagen, damit man das Problem eingrenzen kann?
Es handelt sich um ein Tablet DENVER TAQ-70171
ZitatIch nehme mal an, dass das Tablet kann nur Wifi/WLAN und keinen Mobilfunk?
Ja.
ZitatWelche Meldung kommt denn im Browser ?
Webseite nicht erreichbar!
ZitatWelche Adresse versuchst Du denn zu erreichen (nur numerisch oder mit Namen)
Beides. IP Adresse und Name.
ZitatWelchen Port bzw. welches Frontend --> Annahme FHEMWEB normal also :8083
Stimmt. Habe auch 8084 und 8085 versucht.
ZitatHast Du mal unterschiedliche Browser auf dem Tablet versucht (Chrome, Firfox, ...)
Ja. den mitgelieferten und jetzt Chrome.
ZitatHast Du eigentlich Authentifzierung eingeschaltet?
Habe (noch) keine Authentifizierung. Geht ja auch auf anderen Geräten.
Oder kann es sein, dass Linux irgendwo einen Eintrag mit der Mac-Adresse braucht. Das andere Tablet habe ich vor rd. einem Jahr eingerichtet. Ich weiß aber nicht mehr, was ich da gemacht habe.

URL habe ich auch komplett eingegeben.
Das Bild zu laden ist ebenfalls fehlgeschlagen.

Mfg

Tipsinipper

viegener

Hi Tipsinipper,
also nach den Antworten würde ich fast ausschliessen, dass es an fhem liegt, eher irgendwo an der Netzwerkkonfiguration (im Tablet ?). Das ist leider aus der Ferne nicht einfach zu lösen, ich kann nur ein paar Vermutungen anstellen:

Deine IP-Adressen werden über dhcp verteilt, sehe ich oben. Gilt das für alle Geräte, also Clients und raspberry?
Sind im Tablet alle Einstellungen auf Standard im Netzwerk, oder ist irgendwo etwas fest eingestellt
Kannst Du etwas zu den IP-Adressen und insbesondere subnetmasks sagen?
Kannst Du denn das Fritzbox webinterface erreichen
Kann irgendwo in der Fritzbox etwas fehlkonfigurert sein (MAC-filter ?)

Wie gesagt nur ein paar Vermutungen

Gruss,
Johannes
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Tipsinipper

Hi Viegener.
Danke. Es lag am Rasbi. Heruntergefahren, stromlos gemacht und dann wieder gestartet. Jetzt geht's.
Ich hatte ihn zwar in der Vergangenheit rebootet, aber nie komplett abgeschaltet. Er steht auch recht versteckt auf den Küchenschränken und ist nicht so einfach erreichbar. (Sehr eng)
Nun habe ich ihn in mein Büro gestellt, um evtl. einen Monitor anzuschließen. Dadurch wurde er zwangsläufig stromlos gemacht.
Das Verhalten ist zwar seltsam. Kann ich mir nicht erklären. Es ist aber so.
Trotzdem nochmals Danke für deine Infos.
Mfg

Tipsinipper