Kommunikation zwischen Arduino und Raspberry PI (FHEM)

Begonnen von rogseut, 09 Januar 2015, 20:03:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rogseut

Hallo komme mit meinem Projekt einfach nicht mehr weiter.Benötige dringent Hilfe.
Möchte mehrerer Variablen vom Arduino über WLAN zum FHEM (Raspberry Pi) übertragen.

Ich habe mir schon ein wenig die Firmata angeschaut jedoch keinen Plan wie ich mit der Variablen übertragen kann.
Ein- Ausgängszustände bringen mir nichts da die Variablen sehr schnell berechnet werden müssen.

Such hier schon seit 3 Tagen nach einer Lösung.





rogseut

Neuer Lösungsansatz:

FHEM holt sich die Daten mit HTTPMOD zyklisch (10s) vom Arduino WEBSERVER ab.

Folgender weg:
Arduino-->EthernetShield-->WEBSERVER<--LAN--<WLAN Adapter als Netzbrücke configuriert TP-LINK TL-WR702N <-- WLAN Empfänger<-- Raspberry<--FHEM<--HTTPMOD

Werde diesen weg mal weiter verfolgen.

rogseut

So bin wieder ein bischen weiter aber jetzt komm ich nicht voran.
Der Arduino berechnet schon fleißig Werte und diese sind über einen WEB Server verfügbar.
Die Webseite des Arduino schaut so aus.

1234,5
10,3
1253,4
25,3

Diese 4 Werte möchte ich nun ins FHEM in 4 Dummyvariablen schreiben wie geht das?
Dachte hier an HTTPMOD. Jedoch verstehe ich den Ablauf und die Syntax nicht.
Wofür dient Regex?

Kann mir bitte jemand helfen ich verzweifel noch :-(



Jorche

Hallo rogseut,

bist du mit Deinem Prob noch weiter gekommen? Mich plagt eine ähnlich Idee, indem der Messwert zuert im Arduino als Variable weiter verarbeitet wird und dann die fertig berechnete Variable an FHEM übertragen wird. Klappt das mit Firmata nun oder muss der Webserver her?

Dank und Grüße
Jorche

Wzut

Zitat von: rogseut am 10 Januar 2015, 12:18:48
Folgender weg:
Arduino-->EthernetShield-->WEBSERVER<--

Versuche es mal viel einfacher : Nimm statt dem Webserver Beispiel das des Webclients. Zielhost ist der FHEM Server , Zielport 7072.
Dann einfach String senden ala "set dummy_name wert" usw. danach die Verbindung schliesen und nach X Sekunden wieder von vorne.
Die Variante hatte ich für einige Wochen im Testbetrieb laufen. 
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

rogseut


Jorche

Hallo rogseut,

darf ich an Deinem Wissen bezügliuch der Werteberechnung im Arduino teilhaben?  :) Mich plagt genau die selben Stolpersteine.

Dank für  Deine Mühen und Grüße
Jorche