Busware CC1101 (Modul) Transceiver für Raspberry Pi inkl. Antenne - 433MHz ?

Begonnen von rohrfuss, 11 Juni 2015, 22:37:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rohrfuss

Hallo liebe Community,

mit 100% keinerlei Linux Kenntnisse habe ich es nach 3 Tagen und fast 3 Nächten endlich geschafft, mir einen PI2 Raspberry mit Ubuntu zu installieren und das Modul CC1101 einzurichen, so dass meine FHT Heizungssteuerungsgerät erkannt und verwaltet werden können. Ich bin nach wie vor von den Möglichkeit total begeistert, ich kann kaum Schlafen vor Aufregung :)
Nur bei der Umschaltung auf 433MHz komme ich einfach ohne Hilfe nicht weiter.

in einigen Threads lese ich, dass das CC1101 Modul von Busware für den Raspberry auch über die Frequenz 433MHz arbeiten kann. Stimmt das oder stimmt das nicht?
Ich würde gerne auch die Funksteckdosen von ELRO ansprechen...

liebe Grüße
Sascha

Ban-ya

Ich schließe mich mal hier an.
Ich bin auch Anfänger was Raspi und FHEM betrifft.
Raspi läuft und FHEM läuft. Gestern kam mein CC11101 (noch nicht eingerichtet)
Da ich erst mal klein anfangen möchte dachte ich auch zuerst an Funksteckdosen.
Vorhandene Sat-Boxen (VU+) könnte ich schon mal integrieren  :)
So, Sascha, da haben wir nun beide unseren ersten Beitrag in diesem Forum  :)
Viele Grüße vom Uwe
Raspberry Pi2 B+, CC1101, FHEM 5.7, 7x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-Sec-SC-2 (opt), HM-Sec-SC-2 (reed), VU+ duo, VU+ solo2, IT-Dosen

Ban-ya

Hallo Sascha,
da hier sich niemand für so simple Fragen interessiert und die Anfänger wohl schlicht ignoriert werden schreibe ich Dir mal.
Mittlerweile habe ich es geschafft mein CC1101 Modul einzubinden.
Und es war nicht schwer die Steckdosen zum laufen zu bekommen, obwohl mein 1101 für 868 MHz ist.
Einfach gesagt, es funzt.
Wenn Du es noch nicht geschafft hast, helfe ich gerne weiter.
Gruß
Uwe
Raspberry Pi2 B+, CC1101, FHEM 5.7, 7x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-Sec-SC-2 (opt), HM-Sec-SC-2 (reed), VU+ duo, VU+ solo2, IT-Dosen

chris1284

Zitat von: rohrfuss am 11 Juni 2015, 22:37:49
in einigen Threads lese ich, dass das CC1101 Modul von Busware für den Raspberry auch über die Frequenz 433MHz arbeiten kann. Stimmt das oder stimmt das nicht?

kann es aber suboptimal. das bedeutet du bekommst "probleme" bei der reichweite, evtl gehen nicht alle schaltvorgänge ohne wiederhohlung.
ob da eine 433 antenne was bringt kann ich nicht sagen denn der cul/das cc1101 hat auf der paltine schon ein "stück antenne"

du musst den cul nicht dauerhaft auf 433 umstellen.  elro (intertechnocode) läuft mit über das it-modul. somit schlatet der cul selbst auf 433 wenn du die dose schaltest. so kann man seine zb fs20 / homematic / sonstige 868 geräte weiter empfangen um nebenbei it schalten.

du definierst einfach deine dosen http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung und setz als devio deinen cul 868.
wenn du den code nicht kennst /errechnen kannst / dein cul (wenn du ihn per "set culname freq 433.920") die dosen bei klick auf die fehrnbedienung nicht anlegt, musst du deinen cul mit einer firmware
flashen die it (inkl v3) empfangen kann (zb die aculfw http://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.0.html). hier dann auch wieder den cul kurz per "set culname freq 433.920" auf 433 setzen, die fb-tasten drücken ( in nähe des cul) und hoffen das er dir die dosen per autocreate erstellt. danach wieder per "set culname freq 868.bla" auf 868 setzen


Ban-ya: statt zu meckern dass keiner hilft (ein "push" post oder ein "kann hier jemand weiter helfen" hätte evtl schon gereicht da der post dann wieder "frisch" ist) und sich dann mit seinem erfolg zu brüsten hättest du ihm (evtl anderen leuten mit selbigem problem) auch gleich die lösung hier vorstellen können  ;)
der support hier ist freiwillig und bei so einem großen forum geht auch mal was unter.

Ban-ya

Zitat von: chris1284 am 23 Juli 2015, 06:38:25
Ban-ya: statt zu meckern dass keiner hilft (ein "push" post oder ein "kann hier jemand weiter helfen" hätte evtl schon gereicht da der post dann wieder "frisch" ist) und sich dann mit seinem erfolg zu brüsten hättest du ihm (evtl anderen leuten mit selbigem problem) auch gleich die lösung hier vorstellen können  ;)
der support hier ist freiwillig und bei so einem großen forum geht auch mal was unter.

Hallo Chris, das war nicht als meckern gedacht. Es klingt aber genau so  :-[

Ich lese hier seit über einem Monat jeden Abend Abend im Forum, stundenlang.
Ich habe die Suchfunktion strapaziert und getestet und probiert.
Wenn ich eine Frage hatte habe ich sie gestellt (keine Antwort) Ein gleiches Thema gefunden (null Antworten, auch schon mal ein halbes Jahr alt).
Oder es kommt als Antwort ... "commanref lesen" , was einem Anfänger nichts bringt, wenn er das gelesene nicht versteht.
Darum war ich leicht angesäuert und wollte mal leicht provozieren.
Es hätte ja sein können, dass rohrfuss auch schon selbst eine Lösung gefunden hat. Darum habe ich nicht gleich meine Lösung geschrieben.

Meine Lösung deckt sich mit Deiner (wirklich guten und ausführlichen) Ausführung.
Ich kann keine Reichweitenprobleme feststellen. Ich habe das Modul mit Stecker gekauft und daran eine alte Antenne von einem W-LAN-Router angeschraubt.
Ich habe zwar noch keinen Reichweitentest gemacht, aber so 5-6m und eine Zwischenwand klappt gut.
Raspberry Pi2 B+, CC1101, FHEM 5.7, 7x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-Sec-SC-2 (opt), HM-Sec-SC-2 (reed), VU+ duo, VU+ solo2, IT-Dosen

Puschel74

Provokationen in einem Forum in dem Hilfe gratis ist schaffen es bei mir nur den Provokateur auf die Ignorliste zu bringen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

chris1284

Zitat von: Ban-ya am 23 Juli 2015, 14:04:44
Ich kann keine Reichweitenprobleme feststellen. Ich habe das Modul mit Stecker gekauft und daran eine alte Antenne von einem W-LAN-Router angeschraubt.
Ich habe zwar noch keinen Reichweitentest gemacht, aber so 5-6m und eine Zwischenwand klappt gut.

dass find ich mal eine gute info. hats du den cul auf 868 gelassen oder auf 433 gestellt (dauerhaft)? wenn ja (433) bezieht sich der empfang auch auf die 5-6m?

Ban-ya

Zitat von: Puschel74 am 23 Juli 2015, 15:36:57
Provokationen in einem Forum in dem Hilfe gratis ist schaffen es bei mir nur den Provokateur auf die Ignorliste zu bringen.
Provokation war wohl nicht das richtige Wort.
Ich bitte um Entschuldigung und hoffe, dass Du mich irgendwann wieder von der Liste streichst.
Gruß
Uwe
Raspberry Pi2 B+, CC1101, FHEM 5.7, 7x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-Sec-SC-2 (opt), HM-Sec-SC-2 (reed), VU+ duo, VU+ solo2, IT-Dosen

JoWiemann

Hallo,

habt ihr denn schon das FhemWiki entdeckt?!
Und dann ist da ja noch googeln. Also bei mir bringt die Suche bei Google mit "Fhem Cul 433 IT" genau die Informationen die euch weiter geholfen hätten. Die SuFu des Forums ist leider etwas suboptimal, was im Forum auch immer mal wieder diskutiert wird. Also mein Tip: googeln


Grüße Jörg

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Ban-ya

Zitat von: chris1284 am 23 Juli 2015, 18:54:20
hats du den cul auf 868 gelassen oder auf 433 gestellt (dauerhaft)? wenn ja (433) bezieht sich der empfang auch auf die 5-6m?
Ich habe den cul auf 868 gelassen, weil ich später hauptsächlich 868er Actoren verwenden will.

Ich habe mich an die Beschreibung des von chris1284 erwähnten Link ( http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung ) gehalten
und einfach gleich den Vorgeschlagenen Code verwendet und es funktionierte auf Anhieb.
Raspberry Pi2 B+, CC1101, FHEM 5.7, 7x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-Sec-SC-2 (opt), HM-Sec-SC-2 (reed), VU+ duo, VU+ solo2, IT-Dosen

Ban-ya

Zitat von: JoWiemann am 24 Juli 2015, 07:43:44habt ihr denn schon das FhemWiki entdeckt?!
Grüße Jörg
Ja, schon viel gelesen und entdeckt. Mit der Steckdose hatte es ja auch bei mir geklappt.
Mein "gemecker" bezog sich auch auf andere Fragen von mir im Forum ...

Danke, und Grüße von Uwe
Raspberry Pi2 B+, CC1101, FHEM 5.7, 7x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-Sec-SC-2 (opt), HM-Sec-SC-2 (reed), VU+ duo, VU+ solo2, IT-Dosen

Ban-ya

So, ich habe mal einen Reichweitentest gemacht.
Der Raspi steht im Arbeitszimmer und ich war im Garten unterwegs.
Bis 10 ... 11m schaltet die Steckdose noch sicher.
Es sind aber auch nur 1 bis 2 Wände (gemauert) dazwischen. Kein Stahlbeton.
Als Antenne habe ich eine entsorgte Antenne von einem WLAN-Router verwendet.
Gruß Uwe
Raspberry Pi2 B+, CC1101, FHEM 5.7, 7x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-Sec-SC-2 (opt), HM-Sec-SC-2 (reed), VU+ duo, VU+ solo2, IT-Dosen

rohrfuss

Hallo Uwe,
entschuldige, ich habe keine Info darüber bekommen, dass jemand auf meinen Post geantwortet hat.
Ich habe das 433 Modul liegen und traue mich nicht dabei da ich nicht weiß was ich machen muss.
Könntest Du mir bitte dabei helfen?

Gruß
Sascha

Ban-ya

Hallo Sacha,
ich habe kein 433er Modul.
Ich nehme mal an, es ist aber die gleiche Vorgehensweise wie beim 868er (siehe Anhang).
Gruß
Uwe
Raspberry Pi2 B+, CC1101, FHEM 5.7, 7x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-Sec-SC-2 (opt), HM-Sec-SC-2 (reed), VU+ duo, VU+ solo2, IT-Dosen