[HM-Wired] Wer benutzt HM-Wired?

Begonnen von Thorsten Pferdekaemper, 07 August 2015, 09:33:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
da HM-Wired nicht in der "offiziellen" FHEM-Auslieferung ist, kann man darüber auch keine Statistiken sehen. Mich würde aber trotzdem interessieren, wie stark es benutzt wird bzw. für wie viele Leute es interessant ist.
In investiere momentan relativ viel Zeit in das Thema und plane selbst, meine HM-Wired-Installation stark auszuweiten. Daher das Interesse.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Wuppi68

ich spiele auf jeden Fall auch  mit dem Gedanken auf HM-Wired teilweise mit der Renovierung umzustellen ...

werde dieses aber vermutlich es kurz vor der Elektroinstalltion entscheiden und ggfls. als Fallback den Weg über die vurtuelle CCU2 benutzen (müssen)
FHEM unter Proxmox als VM

dadoc

Ich habe ein Haus in Spanien beim Neubau komplett mit HM Wired ausgestattet (außer Wetterstation und ein paar Bewegungsmelder und Fernbedienungen kein Funk). Also konsequent auch alle Lichtschalter, Lichtanschlüsse und (einen Teil der) Steckdosen in den Zentralverteiler geführt und an I/O-Module angeschlossen
Dort habe ich aber mangels Zeit noch kein fhem laufen, sondern nutze die CCU2 und PocketControl HM HD.
Das Ganze läuft seit vier Jahren und ich bin insgesamt sehr zufrieden.
Grüße
Martin
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

UweH

Moin,

ich habe ein WIZ108SR basiertes Interface, einen HMW_LC_Dim1L_DR, ein HMW_IO_12_Sw14_DR und vier HMW_LC_Bl1_DR. Wird aber wohl noch was dazukommen...

Gruß
Uwe

gerhardg

Ich habe mittlerweile eine recht große Umgebung mit diversen Wired Komponenten. Mir geht es derzeit v.a. um Langzeiterfahrungen bevor ich alle Fenster usw mit entsprechend großen Aufwand verkable.

deune

Hallo zusammen,

ich habe wired im Einsatz um Statie meiner PV Anlage an die Heizung zu übergeben. Es wird ein einfacher potzialfreier Kontakt dann geschaltet wenn ich das will und nicht die PV Anlage.

Da ich ein Fertighaus gekauft habe, bin ich gerade dabei eine zweite Installation auf dem Dachboden zu erstellen, um alle Rolladenantriebe damit anzusteuern.

Liebe Grüße aus der Eifel

Holger

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: deune am 07 August 2015, 17:54:30bin ich gerade dabei eine zweite Installation auf dem Dachboden zu erstellen, um alle Rolladenantriebe damit anzusteuern.
Die Rollladenaktoren funktionieren zwar prinzipiell mit FHEM, aber ein paar Kleinigkeiten stimmen noch nicht so ganz. Ich will daran die nächsten Tage noch arbeiten. Es wäre gut, wenn Du das dann auch testen könntest.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

RoBra81

Hallo,

ich habe beim Umbau alles (alle Steckdosen, alle Lampen und alle Schalter) separat in den Schaltschrank führen lassen und nutze hierfür Homematic wired. Außerdem sind mit der Zeit - dank Leerrohren - auch noch einige Bewegungsmelder hinzugekommen...

Ronny

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
nochmal zu den Rolloaktoren: Version 0.7.11 ist jetzt besser.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

stephan-221

Hallo Thorsten,

also ich nutze seit Dezember Wired produktiv.
Realisiert habe ich dabei zuerst 3 Rolloaktoren, dann ein HMW_IO_12_Sw14
mit dem ich Wassermelder, Rauchmelder, Bewegungsmelder und Türkontakte, etc. abfrage.
Quasi als Meldeanlage. Weitere Taster/Eingänge realisiere ich gerade auf einem HMW_Sen_SC_12.

Zuletzt habe ich drei HBW Module integriert, wodurch ich zwei 1Wire-Busse und 2 Zähler integriert habe.
HBW-1W-T10/HBW-Sen-EP.

Viele Grüße
Stephan