Probleme Temperaturmessung DS18S20 mit OWX_async

Begonnen von Haecksler, 16 Juni 2015, 14:16:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Haecksler

Hallo zusammen,
ich betreibe seit ca. 1 1/2 Jahren FHEM mit einer kleinen 1-wire konfigutation.

Busmaster DS2480
1x DS2423 emu als Zähler
1x DS2423 emu zur Niveaumessung
2x DS2413
1x DS18S20

Die Abfrage der DS2423 und des Schalten der DS2413 funktioniert zuverlässig OHNE probleme, nur die Temperaturmessung seit ungefähr 2 Monaten Schwierigkeiten. Zuvar habe ich den kompletten Winter, bestimmt ca. 4 Monate keine Probleme mit der Messung.
Nach der Heizperiode habe ich FHEM wieder upgedatet und seither habe ich Probleme mit der Temperaturmessung.

Im Augeblick habe ich folgende Konfiguration:
TYPE OWTHERM
tempConv onkick
resolution 9


Beim OWX_async ist dokick 1 eingestellt.

Nach einem Neustart von FHEM läuft jetzt die Temperaturmessung ziemlich zuverlässig die ersten 24h, aber dann fangen die Probleme an.
Entweder bekomme ich fehlmessungen "85" oder die Temperatur wird nicht mehr geänder d.h. es kommt kein kick mehr.

Wenn ich auf
tempConv onread
umstelle bekomme ich auch nach einem Neustart von FHEM relativ schnell eine Falschmessung "85" (OWX_asyn ist dann auch auf onread gestellt).

Was mir auch aufgefallen ist, die Alarmwerte
tempHigh und tempLow kann ich einstellen wie ich will, früher oder später steht wieder

tempHigh 75
tempLow 70


drin.
Hat jemand einen Tipp?
Kann es die Spannungsversorgung sein? Habe dies eigentlich ausgeschlossen, weil die Messung manchmal sogar länger wie 48h lang korrekt funktioniert.

Bin am Verzweifeln für Hilfe wäre ich sehr dankbar.  ::)

Gruß,
Haecksler



Prof. Dr. Peter Henning

Ohne Log ($owx_debug = 2 setzen !) schwer zu raten. Könnte ein defekter Sensor oder Bus sein.

LG
pah

smurfix

Tippe auch eher auf Defekt. Von alleine setzt sich ein unter +5V stehender 18S20 jedenfalls nicht zurück.

Haecksler

Zitat von: smurfix am 17 Juni 2015, 07:49:46
Tippe auch eher auf Defekt. Von alleine setzt sich ein unter +5V stehender 18S20 jedenfalls nicht zurück.

Werde heute abend mal einen 2 Fühler einbinden mal schauen was passiert.

Danke fürs Feedback.

papa

Ich hatte das Problem auch nach der Umstellung auf OWX_async. Nachdem ich das "buspower" Attribute auf
"parasitic" gestellet habe, kommen die Meßwerte wieder zuverlässig. Die Sensoren stehen auf "tempConv = onread".
Ich verwende übrigens einen Adruino mit Firmata und 3 1Wire Bussen. 1 Bus ist ohne 5V - die anderen beiden mit.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

Haecksler

#5
Zitat von: papa am 17 Juni 2015, 12:51:39
Ich hatte das Problem auch nach der Umstellung auf OWX_async. Nachdem ich das "buspower" Attribute auf
"parasitic" gestellet habe, kommen die Meßwerte wieder zuverlässig. Die Sensoren stehen auf "tempConv = onread".
Ich verwende übrigens einen Adruino mit Firmata und 3 1Wire Bussen. 1 Bus ist ohne 5V - die anderen beiden mit.
Gut wird getestet... buspower habe ich im Augenblick auf real....

Was ist den der buspower default Wert?

Edit:
onread funktioniert gar nicht...da kommt sofort die Fehlmessung...lasse jetzt mal mit dokick und parasitic laufen.

ritchie

Hi,
Hast Du kein Messgerät um die Spannung
Am Bus und an den Sensoren zu messen?
Was sagen den die Logfiles, um die Dich
Pah gebeten hat.
Gruß R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

smurfix

Zitat von: ritchie am 17 Juni 2015, 19:29:59
Hi,
Hast Du kein Messgerät um die Spannung
Am Bus und an den Sensoren zu messen?
Wenn das wirklich ursächlich mit ow_async zusammenhängt, dann sollte es doch eigentlich funktionieren, wenn man davon wieder weggeht und /mnt/1wire/10.whatever/temperature ausliest, oder?

(Wobei ich mir echt nicht vorstellen kann, dass ow_async so sehr Mist baut, dass dadurch der 18S20 hart zurückgesetzt wird ... aber es sind schon seltsamere Dinge passiert.)

Haecksler

Scheint tatsächlich ein Spannungsproblem gewesen sein...mal wieder >:(....jetzt laufen 2 Sensoren 1x DS18S20 und 1x DS18B20.
Habe die Spannungsversorgung geändert... jetzt geht auch onread wieder...jetzt bin ich mal gespannt, ob zuverlässig gemessen wird.

Danke für die Tipps.

ritchie

#9
Hi,
Wenn ich das richtig verstanden habe,
lief das ganze ohne Probleme längere Zeit.

Software geht von selber nicht kaputt. Ohne Updates
Hardware schon.

Hatte einfach auf dem Handy zu lange fuer die Antwort gebraucht. Da hast Du schon geantwortet.

Schön das es jetzt wieder geht.

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

Haecksler

Hallo,
abschließend wollte ich noch sagen dass meine Messungen jetzt wieder problemlos funktionieren, war tatsächlich ein Spannungsproblem.

Was nicht funktioniert ist das auslesen mit "dokick", irgendwann (meist innerhalb 24h nach einem Neustart) wird vom Master kein dokick mehr gesendet, abner onread funktioniert jetzt wie bereits erwähnt problemlos.

Gruß, Stefan

ronny332

#11
Hallo zusammen,

mit einem LinkUSBi (FT232R) habe ich aktuell genau die gleichen Probleme wie oben beschrieben. Mit OWX läuft der Adapter (es ist aktuell nur ein aktives 8fach Relais und ein Temp Sensor) fehlerfrei, mit OWX_ASYNC funktioniert das Relais, aber der Tempsensor macht Probleme (Alert, 85, ...). Die Spannung passt, es ist auch nur ca. 2m Kabel vom Adapter bis zum Fühler.
Im Heizungsraum habe ich ein weiteres One Wire Interface (Hutschiene, Hersteller muss nachschauen, auch FT232R), damit funktioniert OWX_ASYNC fehlerfrei (obwohl hier 4 Fühler ohne Spannungsverstärker direkt am Bus hängen).

Langer Text, kein verwertbarer technischer Inhalt. Dennoch hier eine knappe Aussage dazu: irgendwas scheint dennoch zwischen OWX und OWX_ASYNC grunverschieden zu verlaufen. Die Konfiguration kann ich hin und her schalten und den Fehler mit OWX direkt wieder ausschliessen. An der Spannung usw. kann es daher wohl kaum liegen.

Aktuell spiele ich gerade mit onread und dem buspower rum. Nach knapp 20 Minuten ist noch kein Fehler da. Aber warten wir es mal ab ;-).

Einen schönen Abend erstmal.

Eine Nacht später:
alles wieder voller Fehler für besagten Fühler. Ich baue da ggf. heute mal einen anderen dran oder kontrolliere noch mal die Verkabelung. Aber daran wird es vermutlich nicht liegen.
... Homematic Flüchtling und Freund der neu gewonnen Fhem-Freiheiten.

Haecksler

Hallo ronny,
dachte bei mir auch es wäre nicht die Spannungsversorgung, war dann aber doch das Problem.
Ich würde auf jeden Fall noch ein zusätliches 5V Netzteil dazu schalten.

Gruß,
Stefan

ronny332

Es ist wirklich unglaublich, es muss an der Spannung liegen. Eigentlich für den Heizungsraum gedacht (da sind 4 Fühler an einem Bus) habe ich eine bei Fuchs gekaufte Spannungsversorgung mal testweise hinter den ebenfalls bei Fuchs gekauften Adapter gehangen.

Ergebnis: es geht.

Ein Umschalten zwischen OWX und OWX_ASYNC erzeugt keinen Unterschied mehr, bisher sind keine Fehler aufgetreten. Damit verstehe ich so manche Aussage hier im Forum, wo öfters zu einer extra Spannungsversorgung geraten wird. In meinem Fall ist an dem Adapter wirklich nur eine Relais Platine mit eigener Spannungsversorgung und ein einzelner Temp-Fühler mit ca. 2 Metern Kabel.

Ich such mir jetzt mal ein Loch und schäme mich ein bisschen, das wollte ich wirklich absolut nicht glauben.
... Homematic Flüchtling und Freund der neu gewonnen Fhem-Freiheiten.