Ungeklärte Einsteigerfragen und die Frage nach der richtigen Hardware.

Begonnen von Bembel, 24 Juli 2015, 09:15:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bembel

Hallo zusammen,

ich spiele schon lange mit dem Gedanken einer Hausautomation. In unserer neuen Wohnung will ich es jetzt wirklich nach und nach umsetzen.
Vornewegschicken möchte ich meine Anerkennung und den Respekt gegenüber all denen, die FHEM und alle Dinge um dies herum erschaffen haben und pflegen! Umso länger man sich damit befasst und erkennt welche Möglichkeiten bereits geschaffen wurden, umso beindruckender wird das Ganze.
Ich habe mir zwar schon einige Informationen angelesen, möchte mich mit diesem Thread aber nochmal versichern, dass ich die Sache richtig angehe.

Was ich plane:
-   Heizen:
o   Die Heizkörper sollen basierend auf der Raumtemperatur gesteuert werden.
o   Beim lüften (öffnen eines Fensters sollen die Heizkörper im jeweiligen Raum herunterregeln.
o   Nachts soll eine Absenkung der Temperatur stattfinden.
o   Mit einem Schalter nahe der Haustür soll signalisiert werden können, dass niemand in der Wohnung ist und somit die Temperatur reduziert werden kann. Entsprechend soll beim Betreten der Wohnung signalisiert werden können, dass die voreingestellt Temperatur möglichst schnell wieder erreicht wird.
o   Über das Internet soll es möglich sein die Heizung bereits aufzudrehen bevor man wieder zuhause ist.
o   Die gewünschte Temperatur soll über ein oder mehrere Thermostate einstellbar sein. Idealerweise mit einer IST und einer SOLL Anzeige.
-   Aufzeichnung des Temperaturverlaufs und Darstellung als Diagramm. (Gimmick)
-   Aufzeichnung des Stromverbrauchs am Stromzähler
-   Später ausbauen durch:
o   steuern der Rollläden.
o   Messen der Luftqualität.

Bezüglich Sensoren und Aktoren habe ich die notwendigen Produkte der HomeMatic Serie gefunden. Einzig bei den Fenstersensoren erschließt sich mir noch nicht wie ich die Wahl treffen soll zwischen dem Fensterkontakt und Fenster-Drehgriffkontakt.

Am unschlüssigsten bin ich bezüglich der Steuerungseinheit.
[1]Nach meinem derzeitigen Verständnis gibt es beim Einsatz von FHEM keinerlei Verwendung mehr für die CCU2, richtig?
([2]Oder könnte ich diese anstelle einer HMLan einsetzen?)
Mit einer CCU2 könnte ich hingegen zuerst mit der HomeMatic Software arbeiten  und wäre nicht gleich auf eigene Perl-Skripte angewiesen.
[3]Müsste ich dazu die Software ,homeputer CL Studio' oder eine andere erwerben?
[4]Ist für meine genannten Ziele überhaupt FHEM notwendig?
[5]Ist es mit FHEM+HMLan allein möglich die Software von Sensoren und Aktoren zu aktualisieren(updates einzuspielen)?
[6]Oder entsteht eine andere Einschränkung in dieser Kombination gegenüber einer CCU2?

Inzwischen konnte ich nach der Anleitung von ,,meintechblog.de FHEM auf einem ungenutzten RaspberryPi B in Betrieb nehmen
[7]Obwohl ich noch ungenutzt RaspberryPi B zur Verfügung habe stellt sich mir die Frage, ob es nicht sinnvoller wäre für die längerfristige Zukunft direkt ein Modell der Version 2 in Betrieb zu nehmen und mir so alle Arbeiten damit zu beschleunigen und ein mögliches zukünftiges bottleneck zu vermeiden? (Auch da ich vermute, dass die genutzten Cubitruck boards aufgrund ihrer höheren Leistung eingesetzt werden. Preislich scheinen mir die 50€ gegenüber den restlichen Komponenten des Projekts vertretbar. Leider ist hier nicht aufgeklärt worden was es mit der perfomrence des RP2 und ,,nofp" auf sich hat http://forum.fhem.de/index.php/topic,11491.msg67292.html )
[8]Gibt es Erfahrungen und Hinweise zu den eingesetzten Speicherkarten und deren Schonung, so dass diese nicht als erste einen Defekt erleiden?

Leider ist es doch etwas lang geworden, aber ich bin froh um jede konstruktive Antwort.

Bembel

Tommy82

Hi, und willkommen in der fhem Welt :-)

Ich versuche mich mal kurz zufassen, grundsätzlich lässt sich alles was du dir so vorstellst gut mit fhem erledigen.
Was du mit den Heizungen vorhast ist recht einfach zu realisieren. Das machen ich auch über HM Komponenten HM-lan,HM-CC-RT-DN und HM-Sec-RHS, ich hab mich damals für die Drehgriffkontakte entschieden, aber das sollte auch alles mit den "normalen"Fensterkontakten funktionieren.

Ich steuere das ganze über ein Wandtablett mit einem Floorplan, denn ich so gestaltet hab das es mir gefällt.

Was du als Hardware Basis nimmst für den fhem Server ist erstmal nicht Kriegs entscheidend, da der Umzug von der einen auf die andere in fhem sehr einfach ist. Und ein pie sollte zu Beginn auch genug Leistung haben.

Ich hab damals auf einer FB7390 angefangen, und nach dem die dann an ihre Grenzen kam(vorallem aufgrund einiger Plots) bin ich auf einen cubietruck umgestiegen und der Umstieg war recht einfach.

Mit der ccu2 Kenn ich mich leider nicht aus da ich die nie benötigt/genutzt habe.

Die heizungssteuerung kannst du Mit Sicherheit auch über die hm software verwirklichen, ich würde es aber an deiner Stelle direkt "richtig" über fhem machen.
Denn wenn du einmal angefangen hast kannst du nicht mehr aufhören
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

Otto123

Hallo Bembel,
Zitat von: Bembel am 24 Juli 2015, 09:15:42
Am unschlüssigsten bin ich bezüglich der Steuerungseinheit.
[1]Nach meinem derzeitigen Verständnis gibt es beim Einsatz von FHEM keinerlei Verwendung mehr für die CCU2, richtig?
([2]Oder könnte ich diese anstelle einer HMLan einsetzen?)
1:Ja 2:Nein
Zitat
Mit einer CCU2 könnte ich hingegen zuerst mit der HomeMatic Software arbeiten  und wäre nicht gleich auf eigene Perl-Skripte angewiesen.
Du brauchst bei FHEM so viel und so wenig Perl-Skripte wie Skripte auf der CCU2. Nur mit FHEM kommst Du wirklich weiter mit der CCU2 bist Du irgendwann am Ende und es ist mühsam.
Zitat[5]Ist es mit FHEM+HMLan allein möglich die Software von Sensoren und Aktoren zu aktualisieren(updates einzuspielen)?
Das geht nur mit dem HMUSB oder eben deiner CCU2 - und ich habe es ehrlich noch nie gemacht/gebraucht.

HMUSB und HMLAN haben leichte Unterschiede / Vor und Nachteile. Such einfach hier im Forum, da gibt es eine Unmenge dazu...

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Bembel

Super, ihr habt mir schon mal sehr weitergeholfen.

Ich denke ich werde einfach mal mit meinem bestehenden RasPi 1 und einem HMLan starten und mir dann vielleicht noch einen CUL Stick zusammenbauen. Dann schau ich mal wie weit ich komme.

Euer Feedback macht mich sehr zuversichtlich!  ;)