Velux Elektrorolladen über HM-MOD-Re-8: Wie am Besten schalten?

Begonnen von dadoc, 08 August 2015, 05:41:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dadoc

Guten Morgen,
wahrscheinlich ist es ganz banal, aber ich bin hin und hergerissen zwischen Peeren, Virtuellem Device und Notify.
Ich habe einen Velux-Elektrorolladen so angeschlossen, dass er bei Aktivieren des Relais/Kanals 1 des HM-MOD-Re-8 schließt und bei Aktivieren des Relais 2 öffnet. Die Schaltbefehle sollen nach (z.B.) 60 Sekunden den betreffenden Kanal wieder auf off setzen.
Wie binde ich das am Elegantesten in fhem ein (Bedienung hier hauptsächlich über FHEMobile und FS20-Sender)?
Was ich gemacht habe (und was funktioniert) ist, ein virtuelles HM-Device mit zwei Kanälen anzulegen und zwei notifys darauf zu legen:
define velux_az CUL_HM 112233
attr velux_az IODev hmusb
attr velux_az expert 2_full
attr velux_az model virtual_2
attr velux_az subType virtual
attr velux_az webCmd virtual
define velux_az_Btn1 CUL_HM 11223301
attr velux_az_Btn1 alias Velux öffnen
attr velux_az_Btn1 model virtual_2
attr velux_az_Btn1 peerIDs
attr velux_az_Btn1 room Arbeitszimmer
attr velux_az_Btn1 webCmd press short:press long
define velux_az_Btn2 CUL_HM 11223302
attr velux_az_Btn2 alias Velux schließen
attr velux_az_Btn2 icon shutter_7
attr velux_az_Btn2 model virtual_2
attr velux_az_Btn2 room Arbeitszimmer
attr velux_az_Btn2 webCmd press short:press long
define n_velux_az_down notify velux_az_Btn1 set HM_353DC1_Sw_01 on-for-timer 60
define n_velux_az_up notify velux_az_Btn2 set HM_353DC1_Sw_02 on-for-timer 60

Eleganter wäre es wohl, die virtuellen Kanäle direkt mit den Empfängerkanälen zu peeren, was ja zu gehen scheint (muss man da den Empfänger in den Lernzustand versetzen, wenn man seine Kanäle schon in der cfg hat?)
Aber vielleicht gibt es ja eine einfacherer bzw. datenökonomischeres Lösung?
Danke für Eure Hilfe
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

mgernoth

Hallo,

Zitat von: dadoc am 08 August 2015, 05:41:06
Ich habe einen Velux-Elektrorolladen so angeschlossen, dass er bei Aktivieren des Relais/Kanals 1 des HM-MOD-Re-8 schließt und bei Aktivieren des Relais 2 öffnet. Die Schaltbefehle sollen nach (z.B.) 60 Sekunden den betreffenden Kanal wieder auf off setzen.

Ich habe das für meine Gurtwickler (Mietwohnung...), die ich auch mit HM-MOD-Re-8 ansteuere so gelöst:



  • Die entsprechenden Kanäle des Re8 in up/down/stop umbenannt (stop zieht dann per nachgeschalteter HW-Logik an up und down gleichzeitig, was die Uniroll-Dinger immer als Stop interpretieren):

Kanal 1: Sw_Rolladen_Fenster_AZ_up
Kanal 2: Sw_Rolladen_Fenster_AZ_down
Kanal 3: Sw_Rolladen_Fenster_AZ_stop


  • Ein Dummy pro Gurtwickler zur Steuerung:

define Rolladen_Fenster_AZ dummy
attr Rolladen_Fenster_AZ setList up stop down
attr Rolladen_Fenster_AZ webCmd up:stop:down

  • Ein Notify, dass auf alle Dummies reagiert und den entsprechend passenden Kanal schaltet:

define Notify_Rolladen_Dummy_UpDownStop notify Rolladen_.*:(up|down|stop) {\
    fhem "set Sw_".$NAME."_".$EVENT." on-for-timer 0.3";;\
}


Viele Grüße
  Michael

dadoc

Vielen Dank Michael,
Das sieht schon deutlich eleganter aus, und bei genauerem Überlegen macht es ja auch nicht wirklich Sinn, einen HM Dummy mit dem Re-8 pairen zu wollen - denn Rolladenstatus bekommt der ja auch nicht mit. Werde ich mit Timerzeiten für bestimmte Positionen versuchen.

Bei mit ist es etwas anders mit dem Stoppen, da der Motor wg. der bekannten Velux-Problematik per Polwender betrieben wird. In der Praxis heisst das, wenn ich das Relais für hoch (oder runter) von on auf off schalte, bleibt der Rolladen stehen. Wieder auf on, fährt er in die jeweils gleiche Richtung weiter.
Weitere Besonderheit (?): Das jeweils andere Relais muss auf off stehen, sonst bewegt sich nichts. Ich müsste also beim notify, das eine Fahrtrichtung triggert, gleichzeitig (bzw. vorher) das jeweils andere Relais sicherheitshalber auf off schalten. Habe es bislang noch nicht hinbekommen.
Auch dabei, die ganze Hoch-Runter-Stop-Logik in einen einzelnen Hoch-Runter-Dummy zu bekommen, strauchele ich noch ;) zumal der Dummy in FHEMobile anscheinend auch bislang nicht mit Hoch/Runter-Icons, sondern nur mit wenig intuitiven (WAF) On-Off-Icons dargestellt wird.
Ich überlege gerade, ob es nicht einfacher wäre, ein virtuelles FS20 Jalousieaktordevice anzulegen?
Sollte jemand all das schon mental durchgespielt haben und etwas in der Schublade haben dafür - gerne!
Grüße
Martin
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods