Eltako RS485-Bus - ein paar Verständnisfragen

Begonnen von Cybers, 14 August 2015, 15:20:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Cybers

Hallo,

nachdem ich eigentlich eine komplette Hausinstallation mit Homematic Wired machen wollte, bin ich dann auf den Eltako RS485-Bus gestoßen und habe jetzt noch ein paar Fragen, die mir auch nach dem Lesen von verschiedenen Beiträgen noch nicht ganz klar sind.

Als Fhem-Server werde ich einen Raspberry Pi 2 nehmen. Als Schalter sollen im ganzen Haus SPS Schalter von Jung (Typ F50) verbaut werden

- als Busankoppler kann ich den FRG14 USB nehmen um die einzelnen Aktoren, etc. die an meinem Bus hängen mit Fhem zu verknüpfen.

- kann ich einen FSR14-4x Schaltaktor wie jeden Homematic-Schaltaktor mit Fhem schalten?

- werden die Schaltzustände des Aktors an Fhem übermittelt?

- kann ich das Tastereingabemodul FTS14EM nutzen um Taster-/Schalter-Zustände mit Fhem zu erfassen?

Gruß, Sascha
FHEM 6.2 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

thghh

- als Busankoppler kann ich den FRG14 USB nehmen um die einzelnen Aktoren, etc. die an meinem Bus hängen mit Fhem zu verknüpfen.

Zur Anbingung an der Server nimmst du ein FGW14-USB

- kann ich einen FSR14-4x Schaltaktor wie jeden Homematic-Schaltaktor mit Fhem schalten?

Ja (aber nur 4 Ampere pro Kanal)

- werden die Schaltzustände des Aktors an Fhem übermittelt?

Ja, Serie 14 ist bidirektional

- kann ich das Tastereingabemodul FTS14EM nutzen um Taster-/Schalter-Zustände mit Fhem zu erfassen?

Ich habe das Modul sehe aber die Zustände nicht, bin mir nicht sicher
Umfangreiche Haussteuerung auf Basis der Eltako Serie 14 inkl. DALI und GFVS Save II

crispinus

Zitat von: Cybers am 14 August 2015, 15:20:15
- kann ich das Tastereingabemodul FTS14EM nutzen um Taster-/Schalter-Zustände mit Fhem zu erfassen?

Tasterzustände werden signalisiert wie bei einem ft55-Taster (d.h. z.B. "A0" gefolgt von "released" auf dem jeweiligen Kanal). Zur Abfrage von normalen Schaltern ist das Interface eigentlich nicht gedacht ("FTS = FunkTastSystem"), k.A. ob das irgendwie funktioniert. Vermutlich müsste man dann danach schauen, ob ein released-Event gesendet wurde oder nicht oder so. Aus einem anderen Beitrag erinnere ich mich auch daran, dass eine dauerhaft anliegende Spannung nur bei Spannungen >= 24VDC zuverlässig funktioniert, jemand hatte hier im Forum mal gepostet, dass er Probleme mit Reed-Kontakten hatte, bei denen im "geschlossen" Zustand dauerhaft Spannung anlag, aber fälschlicherweise immer mal wieder eine Öffnung gemeldet wurde.
In einer Heimautomatisierung machen allerdings aus meiner Sicht Taster mehr Sinn als Schalter, falls aus Altbestand normale Schalter vorhanden sind, können diese ja i.d.R. auch auf Taster aus dem Herstellerprogramm umgerüstet werden, dafür muss üblicherweise ja nur der Einsatz ausgetauscht werden, die Abdeckung ist üblicherweise ja dieselbe.

Cybers

...da hatte ich wohl schneller geschrieben als gedacht. Die "Schalter" sind natürlich Taster. Demnach reicht es ja aus wenn ein Event erzeugt wird und der entsprechende Aktor seinen Zustand meldet.
Jetzt fehlt mir nur noch eine Lösung wie ich die LEDs in den Tastern angesteuert bekomme. Von Homematic gibt es ja dieses schöne Teil: HomeMatic RS485 I/O-Modul, HMW-IO-12-FM -> damit kann man die LEDs direkt ansteuern
Von Eltako habe ich nichts mit einer entsprechenden Funktion finden können.

Gruß, Sascha
FHEM 6.2 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

crispinus

Hier fällt mir eigentlich nur die Möglichkeit ein,  FSR14-4x mit zu den LEDs passender geschalteter Spannung zu verwenden. Ist je nach Anzahl der LEDs natürlich ein teureres Vergnügen als das von dir benannte Homematic-Modul.
Bei Einsatz von FHEM kann man natürlich auch verschiedene Welten kombinieren und zusätzlich auch Homematic Wired nutzen - ich habe mich in meiner Installation beispielsweise für die Heizungs- und Wandthermostate von Homematic entschieden, weil es von keinem anderen Hersteller etwas in Preis-/Leistung vergleichbares gab. Gegen Homematic Wired habe ich mich wiederum entschieden, weil ich Hutschienendimmer mit Eignung für LEDs sowie 1..10V-Schnittstelle brauchte und es hier wiederum sehr attraktive Geräte von Eltako gab (und keine von Homematic). Bei mir kommen ft55-Taster von Eltako zum Einsatz, weil diese vergleichbar viel kosten wie die Variante von Homematic, dabei aber batterielos funktionieren.
Mit Fhem kann man sich also, wenn man möchte, das Beste aus allen Heimautomatisierungswelten zusammenholen.