Stromausfall überwachen mit ActionDetector - machbar?

Begonnen von raimundl, 23 Februar 2015, 20:18:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

raimundl

Hallo!

Trotz intensiver Suche konnte ich keine direkte Lösung für Monitoring eines Stromausfalles finden. Doch viele vielleicht brauchbare Ansätze für meinen Bedarf.
Mein Bedarf begründet sich in der Notwendigkeit ein nicht immer bewohntes Haus hinsichtlich Heizung, Kühlgeräte etc zu überwachen und entsprechende Handlungen zu setzen.

Zu diesem Zweck habe ich bereits sozusagen als Vorleistung einen Raspberry mit Bufferbatterie und SMS Versand mit Modemstick zum Laufen gebracht.

Siehe Beitrag ([erledigt]SMS via FHEM versenden)

http://forum.fhem.de/index.php/topic,34204.0.html

Meine Überlegung:

HMSteckdose (HM-ES-PMSw1-Pl) mit ActionDetector überwachen und sowohl bei Änderung auf  "dead" als auch bei Änderung auf "alive" eine entsprechende SMS absetzen. Hätte auch den Vorteil jede Phase (3x230V) erfassen zu können.

Da ich mit HM eben erst begonnen habe ist dies nur eine Theorie von mir und ersuche die Fachleute um Bewertung der Durchführbarkeit bzw. bessere Ideen.

Danke und LG
Homematic: Licht, Heizung, Alarm, Alexa ... auf einen RaspberryPi3+mit OS "Stretch" und RPI-RF-MOD mit piVCCU3 (HMCCU), ca. 40 HM Komponenten, alexa, MobileAlerts, Hue Ledstripes....

Icinger

Hmmm, wenn du wirklich nur auf Stromausfall überwachen willst, wäre das allersimpelste vermutlich ein 5V-Relais zwischen Netzteil und Puffer, welches auf einen GPIO vom Raspberry schaltet.
--> GPIO high -> Strom da
--> GPIO low  -> Strom weg

Betreffend ActionDetecor: In welchem zeitlichen Abstand sendet die HMSteckdose? Falls dieser zu lange ist, könnte die Puffer-Batterie leer sein, bevor der Actiondetector noch Alarm ausgelöst hat.

lg, Ici
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

Deudi

#2
Grundsätzlich geht das mit den HM-ES-PMSw1-Pl. Ich habe vier davon. Je einen an den beiden Waschmaschinen, einen am Trockner und einen an der USV. Da es recht unwahrscheinlich ist, dass genau zwei Geräte gleichzeitig die normale Sicherung auslösen, kann ich damit auch die Stromversorgung überwachen. Die Waschmaschinen hängen am gleichen FI, Trockner und USV an dem anderen FI. Somit kann ich mittels ActionDetector auswerten ob:
- FI-1 ausgelöst hat
- FI-2 ausgelöst hat
- Beide FI ausgelöst haben bzw. die komplette Stromversorgung weg ist.

Ursprünglich habe ich die Schalter installiert, um zu ermitteln, dass Waschmaschinen oder Trockner fertig sind. Die Überwachung der Stromversorgung ist dann quasi als Nebenprodukt angefallen.
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

raimundl

@Icinger: Ja, so eine Lösung habe ich seit Jahren mit einem alten GSM-Fernschaltmudol. Der Nachteil ist, dass nur eine Phase überwacht werden kann. In der Praxis (im Waldviertel gibt es doch öfters Ausfälle) bereits passiert - eine andere Phase ausgefallen und Tiefkühlerinhalt war zu entsorgen. Deswegen mein Ansatz mit dem HM-ES-PMSw1-Pl pro wichtiger Phase und gleichzeitig auch zur Steuerung.

@Deudi: Klingt gut, war auch meine erste Vorstellung es so zu machen. Bin jedoch HM Neuling - vielleicht noch einige nähere Details zu Umsetztung um mir doch einiges zusammensuchen zu ersparen.
Z.B.: in welchen Intervall wird dead /alive gemeldet, wie hast du es ausgewertet?

Danke und LG
Homematic: Licht, Heizung, Alarm, Alexa ... auf einen RaspberryPi3+mit OS "Stretch" und RPI-RF-MOD mit piVCCU3 (HMCCU), ca. 40 HM Komponenten, alexa, MobileAlerts, Hue Ledstripes....

salvadore

suche mal nach DeviceMonitor, vielleicht ist das etwas für Dein Vorhaben.

Salvadore
FHEM 5.6, APU-Board, CUNO 1.x, RFXtrx433, 8 FHT80B, diverse FS20 Aktoren, Rasperry, div. DS18x-Sensoren, KD101, AB400R, HE877, ESA2000, Beaglebone Black Rev.C, Jeelink, PCA 301, PT8005,

raimundl

Zitat von: salvadore am 24 Februar 2015, 11:06:50
suche mal nach DeviceMonitor, vielleicht ist das etwas für Dein Vorhaben.

DeviceMonitor installiert, werde beobachten und auch berichten.

Danke und LG
Homematic: Licht, Heizung, Alarm, Alexa ... auf einen RaspberryPi3+mit OS "Stretch" und RPI-RF-MOD mit piVCCU3 (HMCCU), ca. 40 HM Komponenten, alexa, MobileAlerts, Hue Ledstripes....

frank

ZitatDer Nachteil ist, dass nur eine Phase überwacht werden kann.
3 relais für die 3 phasen in den schaltschrank und die kontakte in reihe schalten. das kombinierte kontaktsignal mit dem rpi auswerten. oder alle 3 einzeln auswerten. dann weisst du sogar welche phase tot ist.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

VB90

#7
@raimundl

kannst du mal bitte berichten, wie dein Modul DeviceMonitor funktioniert?

Bin auch am suchen, wie man einen Stromausfall am einfachsten und schnellsten erkennen kann.

Wo hast du das Modul geladen? ich kann es in meinem FHEM-Ordner nicht finden und auch das Forum gibt dazu nichts her.

vb

edit: Modul gefunden und geladen. mal die config anschauen
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

frank

ZitatBin auch am suchen, wie man einen Stromausfall am einfachsten und schnellsten erkennen kann.
alle (fast) devices haben ein reading powerOn, dass bei spannungszufuhr neu gesetzt wird. also bei 230v geräten gut zu nutzen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

stromer-12

Bei meinen 4fach-Schalter (HM-LC-SW4-BA-PCB) kommt ein powerOn obwohl er an einen dicken Akku hängt.

Gesendet von meinem GT-I9295

FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

frank

Zitat von: stromer-12 am 16 August 2015, 12:02:11
Bei meinen 4fach-Schalter (HM-LC-SW4-BA-PCB) kommt ein powerOn obwohl er an einen dicken Akku hängt.
poweron bei batteriebetriebenen devices ist schon ok, aber nur, wenn es beim einlegen der batterie erfolgt. ansonsten läuft wohl etwas nicht ganz rund. dann solltest du rawmessages loggen und martin bescheid geben.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html