Opentherm-Gateway: Fragen zur seriellen Schnittstelle bzw. passendes Modul

Begonnen von Niel, 03 Januar 2016, 00:17:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Niel

Hallo!

Ich habe mich jetzt Stunden irgendwie im Kreis gedreht und komme nicht weiter.

Ich habe für meine Heizung einen Opentherm-Gateway. Dieser liefert auf das Kommand PS=1 folgendes:

PS: 1
und einen String mit vielen Zaheln und Kommata als Trennzeichen

Ich habe versucht diverse Module anzupassen oder auch ECMD zu benutzen. Irgendwie habe ich keinen Erfolg.

ECMD bekommt vom Gateway keine Antwort, obwohl mit minicom alles funktioniert, der Gateway also ansprechbar ist und richtig reagiert.

Welches einfache Modul gibt es noch, dass in einem bestimmten Interval einen String sendet und die Antwort zur Verfügung stellt? Das parsen ist dann nachher kein Problem.

Danke für jeden Schubs in doie richtige Richtung.

Grüße

Niel

Prof. Dr. Peter Henning

Kann nicht sein, dass ECMD keine Antwort bekommt. Systematischer vorgehen, vebose=5 setzen.

LG

pah

Uef

Hallo Niel,

ich bin aktuell ebenfalls an einem Modul für Opentherm dran, schlage mich allerdings mit einer etwas größeren "Fertigungstiefe" herum.
S.a. http://forum.fhem.de/index.php?topic=45832.new;topicseen#new

Da OpenTherm bisher hier sonst noch kein großes Thema gewesen ist, können wir uns ja ggf. abstimmen bzw unterstützen.

Uef
fhem auf Raspberry2 mit MAX! (via CUL f. Raumthermostat, Fensterkontakte und Heizungen) und HM (via LanAdapter für Raumthermostat, 6-fach Taster, 4-fach Hutschiene, Statusanzeige, Stecker m. Leistungsmessung); In Entwicklung: Heizungsüberwachung via Adapter & MQTT; Stromverbrauchsüberwachung (1wire)

Niel

Hallo!

Ich habe es jetzt hinbekommen. Ich habe nochmal von vorne angefangen und irgendwann, nach gefühlten hundert Kommandos PS=1 hat ECMD auch etwas empfangen.  Über ein parallel laufendes tail konnte ich vorher schon das PS=1 des ECMD sehen und auch die Antwort des Gateways beobachten. Nur EMCD hatte nicht reagiert. Woran es gehakt hat bleibt unklar.

Jetzt habe ich alle Daten als Readings im Device.

Es wird jedoch auch ein Reading OT (wie der Befehl in der classdef: "get OT ....") erzeugt, welches das letzte aktualisierte Reading inkl. Bezeichnung und Inhalt hat. Beispiel: Reading DHW mode mit Inhalt 0 ergibt das Reading OT mit Inhalt "DHW mode: 0".

state ist dann auch ähnlich: "OT DHW mode: 0"

Wie kann ich das unterbinden bzw. für state einen eigenen Status vergeben? Das Reading OT benötige ich gar nicht, wo und von wem wird es angelegt?

Grüße

Niel