NanoCUL geht öfters auf Status OPENED

Begonnen von cs-online, 03 September 2015, 17:06:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cs-online

Hallo zusammen,

ich bin seit ca. einem halben Jahr begeisterter User von FHEM, habe schon die Rolläden mit HM umgerüstet, einige Funksteckdosen eingebunden, kann meine Vaillant-Therme auslesen und steuern und und und... Schlichtweg suuuuper !!!

Seit ca. 10 Tagen habe ich das Problem, daß mein NanoCUL (aus Hongkong über die Bucht mit FTDI-Chip angehängt an ein RF-Modul mit 2x4 Pins aus gleicher Quelle) häufiger auf Status opened wechselt, dann blinkt die LED neben der Powerled schnell. Manchmal hilft REREADCFG, oft muss ich den kurz rausziehen und wieder reinstecken. Im Raspi mit Raspbian auf aktuellem Stand kann ich den Cul und den Ebus-Adapter sehen, sind also sauber verbunden. Automatische Erkennung für USB-Geräte ist abgeschaltet, weil sonst EBUS und CUL nicht gleichzeitig in FHEM liefen. Nun habe ich einen zweiten NanoCUL gebaut, auch er macht das selbe Problem, also kann es am NanoCUL wohl nicht liegen. Als Firmware läuft die 1.65 mit 433 Mhz aus dem Verzeichnis nanocul. Seit den Anfängen vor ca. einem halben Jahr lief das ohne Probleme, erst auf einem Raspi 1 und seit ca. 2 Monaten auf einem Raspi 2. Ich führe regelmäßig das Update von FHEM und Raspi aus. Ich habe in einer Google-Group gelesen, da hatte einer so ein Problem mit einem "echten" CUL, mit einer neuen FW war das dann beseitigt. Nur, was hat sich evtl. in FHEM geändert, daß das nun so häufig (z.T. alle 10 Minuten, mal hält es den ganzen Tag, dann wieder....) auftritt ? Was mir aufgefallen ist, häufig kommt das, nachdem ich mit einer IT-Fernbedienung geschaltet habe.

Das nächste, was mir aufgefallen ist, nach dem Flashen soll die LED neben Power mit ca 1 Hz blinken, das macht die aber deutlich schneller, im Betrieb leuchtet nur die Power-LED und wenn ich mit einer IT-Fernbedienung schalte dann blinkt kurz links eine LED. Hat so nie Probleme gemacht, aber vielleicht ist das ja ein Hinweis, weil in der Beschreibung ja steht, sie sollte mit 1 Hz blinken..... Woran kann das übrigens liegen, bzw. wie korrigiert man das ?

Gibt es vielleicht eine neuere FW als die 1.65 für NanoCULs ?

Wer weiß Rat ? Was für Infos braucht Ihr evtl. noch von mir ?

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Ellert

Die LED an D9 soll mit 1 Hz blinken. Gibt es die an Deinem nanoCUL?

Hast Du geprüft ob eines der bekannten Probleme, die im SelbstbauCUL Wiki beschrieben sind, das von Dir beobachtete Verhalten verschulden?

cs-online

Hallo,
Hab den Fehler gefunden. Wollte eine neue Steckdose mit einem "langen" Sendekommando von einer vorhandenen Steckdose, die nicht sehr zuverlässig schaltete, anlernen und habe den ITrepetation von 20 auf 50 gesetzt gehabt. Hat mit dem Anlernen trotzdem nicht funktioniert, aber danach ist der nanoCul immer auf opened gegangen, wenn das at (oder auch manuell) die Steckdose schalten sollte. Hab nur den Zusammenhang erst gesehen, wie ich ein Log auf den Cul gesetzt habe und die Connecteds / Disconnecteds mit dem Hauptlog verglichen habe... Wieder auf 20 gesetzt und läuft wieder :-)
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr