Email Benachrichtigung einrichten

Begonnen von tantor, 19 September 2015, 14:03:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tantor

Kann mir jemand helfen, wie ich die Email Benachrichtigung richtig einrichte. Habe aus dem Wiki/howto die Vorlage verwendet, bekomme aber immer wieder eine Fehlermeldung. Hat vielleicht jemand ein Beispiel für mich?

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

marvin78

Das im Wiki ist ja ein Beispiel. Was hälst du denn davon, wenn man etwas analytisch an das ganze heran geht? Dir einen Code zu posten, wird dich ohnehin nicht weiter bringen.

Um dir aber helfen zu können, müsste man wissen, wie du die Mails versenden möchtest? Was für ein System verwendest du? Wie sieht dein bisheriger Code aus? Wie sieht die Fehlermeldung aus? Was genau hast du gemacht? Gibt es Eintragungen im Log?

Ins blaue rein helfen führt nur zu endlos langen Threads ohne Ergebnis und davon gibt es hier schon zu viele.

tantor

Habe folgendes in meiner 99_myUtils drin stehen:

sub
DebianMail
{
my $rcpt = shift;
my $subject = shift;
my $text = shift;
my $attach = shift;
my $ret = "";
my $sender = "++++@@gmx.de";
my $konto = "++++@@gmx.de";
my $passwrd = "++++++";
my $provider = "mail.gmx.net:25";
Log 1, "sendEmail RCP: $rcpt";
Log 1, "sendEmail Subject: $subject";
Log 1, "sendEmail Text: $text";
Log 1, "sendEmail Anhang: $attach";;

$ret .= qx(sendEmail -f '$sender' -t '$rcpt' -u '$subject' -m '$text' -a '$attach' -s '$provider' -xu '$konto' -xp '$passwrd' -o tls=no -o message-charset=utf-8);
$ret =~ s,[\r\n]*,,g;    # remove CR from return-string
Log 1, "sendEmail returned: $ret";
}

FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

igami

Und was steht in deinem Logfile als Fehlermeldung, wenn du versuchst eine EMail zu senden?

PS: Code-Tags helfen
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

marvin78

Warum schreibe ich einen so langen Beitrag, wenn du doch nur die Hälfte davon zu lesen scheinst!?

franky08

So ins blaue,
tippe mal auf die fehlende Verschlüsselung, welche mittlerweile jeder Mail Anbieter vorschreibt.

Zitattls=no -o

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

tantor

ich bekomme folgende Fehlermeldung, wenn ich die 99_myUtils speichere:

Global symbol "@gmx" requires explicit package name at ./FHEM/99_myUtils.pm line 30. Global symbol "@gmx" requires explicit package name at ./FHEM/99_myUtils.pm line 31.

Im Log finde ich nichts dazu.
Ich möchte gerne eine Email erhalten, wenn ein Batteriestatus meiner Homematic Geräte LOW wird.

FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

franky08

#7
ja, weil die Syntax:
my $sender = "++++@@gmx.de";
und
my $konto = "++++@@gmx.de";
nicht OK ist. Sieh dir das Beispiel im WIKI noch mal an, Stichwort escapen!
Und $konto!

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

dev0

@gmx wird als Variable interpretiert. Ohne den Code zu sehen würde ich darauf tippen, dass das @ escaped werden muss oder @gmx nicht innerhalb von Anführungszeichen steht.

franky08

#9
Ach so, hatte ich vergessen, wann wird das @ gedoppelt und wann nicht??  ;)

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

dev0

In einer Perl Funktion würde ich das @ mit einem \ escapen. So aus Bauch...

franky08

Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

tantor

Habe mir das Wiki nochmals intensiv durchgelesen, jedoch ohne Erfolg. Ich kann euch leider nicht folgen.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

dev0

 my $sender = "++++\@gmx.de";
my $konto = "++++\@gmx.de";
statt:
my $sender = "++++@@gmx.de";
my $konto = "++++@@gmx.de";

tantor

Oh! Vielen Dank!

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408