Welches "System" für Heizungsthermostate?

Begonnen von Bootscreen, 28 September 2015, 21:03:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bootscreen

Moin moin allerseits,

ich hab da mal ne Frage:
Bisher hatte ich MAX Funkthermostate mit dem MAX LAN Modul und dem FHEM Server auf einem Raspberry PI B+.
Nun haben wir uns ein Haus gekauft und ich möchte die Thermostate tauschen. Möchte aber das Max System wieder abschaffen da ich in Verbindung mit fhem nicht wirklich zufrieden damit war.
Welches System könnt ihr mir für unser Haus empfehlen?
3 Etagen, der Fhem Server steht in der mittleren. Ca. 15 Thermostate + Fensterkontakte. Die Fensterkontakte müssen sein da einige Räume die Fenster weit entfernt von den Thermostaten haben (rausgerissene Wände und so ^^).
Reicht der PI für die Menge oder sollte ich auf den PI 2 wechseln?

Gruß Bootscreen

Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk

Gruß
Oliver

FHEM 5.7 Hardware:
Raspberry PI B+ | HomeMatic USB 2 | 433Mhz Sender (pilight) | nanoCUL (433Mhz)

Tedious

Hi,

ich klinke mich hier mal ein, interessiert mich auch brennend :) Zu deiner zweiten Frage - wenn der Pi nicht reicht könntest Du sie Temp-Sendoren auch "auslagern" via Fhem2Fhem. Den "alten" Pi also nur fürs logging nehmen und den Rest auf einem zweiten Pi(2) laufen lassen. Ich würde es testen, kannst Dir ja mit Sysmon die Load anzeigen lassen - wenn der Pi brüllend an der Belastungsgrenze laufen sollte kannst Du ja immer noch switchen. Andererseits... ein Pi2 mit Kühlkörpern und Case liegt um die 50€ - und der hat signifikant mehr Leistung!
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Wernieman

Wegen Rechner:
Wenn Du merkst, das der RasPi an die Grenze kommt, kannst Du nachträglich immer noch auf "Stärkere" Plattformen wechseln. Spätestens bei Intel Nuc oder Zotac-Boxen ist die Leistung dann Groß genug. Würde da auch ehr das System "wachsen" lassen. Der Vorteil von Unix (Linux) ist eben, das Du einfacher "umziehen" kannst ...

Wegen des Systems:
Bin selber am suchen, kann Dir deshalb keine Empfehlung geben ... tendiere selber aber eher zu den HM-Systemen
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

slor

Habe ein ähnliches Szenario mit Hm umgesetzt und einen Cubitruck im Einsatz.
Evtl wird auch die Reichweite allgemein ein Problem. Dann brauchst du einen hmlan oder hm-cfg-usb an raspi remote.

Wernieman

#4
Was ist den der Vorteil/Nachteil der Lösungen hmlan oder hm-cfg-usb?

Giebt zwar viele Beitäge dazu im Forum, aber in Summe auch sehr unübersichtlich ...

Edit:
Suche im Forum manchmal nützlich:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,41523.msg299422.html
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html