Peeren von HM-Sec-SC2 mit HM-RT-CC-DN verusacht Probleme mit Notify mit IT

Begonnen von schnun, 12 Dezember 2015, 21:32:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schnun

Hallo FHEMLER,

ist vermutlich kein reines Homematic Problem, darum werfe ich das hier rein.


habe seit dem peeren vom HM-Sec-SC2 mit dem HM-RT-CC-DN das Problem dass beim Status "Zu" des
HM-Sec-SC2 das notify auf die Intertechno-Steckdose nicht mehr zuverlässig funktioniert, d.h.
die Steckdose schaltet zuverlässig ein, aber nicht mehr zuverlässig aus. Das aber nur wenn der
Dunstabzug einige Minuten im Betrieb war, beim Fenster auf und zu innerhalb von 10-20 Sekunden
funktioniert das tadellos.
Doof und gefährlich nur, weil der Kaminofen - nach einigen Sekunden - sollte man es nicht realisieren
das nach geschlossenem Fenster der Dunstabzug weiter saugt, der Unterdruck siegt und der Kaminofen
in die falsche Richtung den Rauch pustet  :-\

Der HM-Sec-SC2 gibt dann nach dem Ausfall kein Lebenszeichen mehr von sich, erst wenn ich die Batterien
raus und wieder reinmache.

Ich dachte mir dann mach ich eben einen Watchdog rein, testen kann ich den aber erst morgen mittag
beim kochen  ;)

Aber die Lösung ist das ja offensichtlich nicht, denn wo kann denn das eigentliche Probleme liegen ?

Hier der Ausschnitt aus meiner .cfg:

define DunstabzugKueEin notify kue_Dunstsender.*|kue_DunstSteckdo.* {\
if ((Value("kue_Dunstsender") eq "Offen") && (Value("kue_DunstSteckdo") eq "Aus")) {\
fhem("set kue_DunstSteckdo Ein");;\
}\
}

define DunstabzugKueAus notify kue_Dunstsender.*|kue_DunstSteckdo.* {\
if ((Value("kue_Dunstsender") eq "Zu") && (Value("kue_DunstSteckdo") eq "Ein")) {\
fhem("set kue_DunstSteckdo Aus");;\
}\
}

##Watchdog
#########


define WatchdogDunSteckAus watchdog kue_Dunstsender:Zu 00:00:02 kue_Dunstsender:Offen {\
fhem("set kue_DunstSteckdo Aus");;\
}
attr WatchdogDunSteckAus regexp1WontReactivate 1


FHEM 5.7
FB 7362 SL
Raspberry Pi Model B
RFXTRX 433mhz
2 x HM-Lan-Adapter

frank

was sagt der eventmonitor?
wahrscheinlich müssen die notifys auf zu viele events triggern. ausserdem würde ich bei homematic nie auf den state triggern. da gibt es bessere readings.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

schnun

Habe heute mittag getestet, leider nicht protokolliert .
Der Sinn des watchdogs hat sich aber hiermit auch erledigt gehabt, denn der HM-Sec-SC ist wieder eingefroren, da war dem Hund auch zu
kalt und er bellte nicht mehr.

Habe jetzt nochmal getestet.
Hier die Ausgabe des Eventmonitors bei Fenster auf und ein paar min. später zu. Diesmal hat die Intertechno Steckdose
auf "Aus" geschalten, der RT sprang zurück auf die Temperatur lt. Templist, aber der SC quittierte in leuchtendem Rot.
Der HMLanHaus zickt, sehet her:


Fenster auf:

2015-12-13 17:30:29 TRX_LIGHT kue_DunstSteckdo Ein
2015-12-13 17:30:29 CUL_HM kue_Dunstsender Offen

Fenster zu:
2015-12-13 17:37:31 TRX_LIGHT kue_DunstSteckdo Aus
2015-12-13 17:37:31 CUL_HM kue_Dunstsender Zu
2015-12-13 17:37:32 HMLAN HMLanHaus cond: timeout
2015-12-13 17:37:32 HMLAN HMLanHaus Xmit-Events: timeout:1 ok:1 disconnected:1 init:1
2015-12-13 17:37:32 HMLAN HMLanHaus prot_timeout: last
2015-12-13 17:37:32 CUL_HM vccuHaus HMLanHaus:timeout,
2015-12-13 17:37:32 CUL_HM vccuHaus HMLanHaus:disconnected,
2015-12-13 17:37:33 HMLAN HMLanHaus DISCONNECTED
2015-12-13 17:37:33 HMLAN HMLanHaus cond: disconnected
2015-12-13 17:37:33 HMLAN HMLanHaus Xmit-Events: timeout:1 ok:1 disconnected:2 init:1
2015-12-13 17:37:33 HMLAN HMLanHaus prot_disconnected: last




protoEvents done:
    name                      :State           |CmdPend   |Snd       |Resnd     #CmdDel    |ResndFail |Nack      |IOerr
    bad_OGThermostat          : done           | -        |1:        | -        # -        | -        | -        | -
    buero_Fensterkontakt      : done           | -        |36:       |1:        # -        | -        | -        | -
    buero_Thermostat          : done           | -        |28:       | -        # -        | -        | -        | -
    fl_Haustuere              : done           | -        |16:       | -        # -        | -        | -        | -
    freirelaishm              : done_Errors:1  | -        |42:       |126:      #173       |42:       | -        | -
    gar_AlertMasterHMSCI3FM   :  -             | -        | -        | -        # -        | -        | -        | -
    garage_Fensterhinten      : done           | -        |26:       | -        # -        | -        | -        | -
    garage_Fenstervorne       : done           | -        |1:        | -        # -        | -        | -        | -
    garage_Holztor            : done           | -        |1:        | -        # -        | -        | -        | -
    gaube_Fensterkontakt      : done           | -        |24:       | -        # -        | -        | -        | -
    kizi_LuisThermostat       : done           | -        |5:        |1:        # -        | -        | -        | -
    kizi_QuinnThermostat      : done           | -        |1:        | -        # -        | -        | -        | -
    kue_Dunstsender           : done           | -        |17:       | -        # -        | -        | -        | -
    kue_ThermoZentrale        : done           | -        |1:        | -        # -        | -        | -        | -
    vccuHaus                  :  -             | -        | -        | -        # -        | -        | -        | -
    vccuWerkstatt             :  -             | -        | -        | -        # -        | -        | -        | -
    velux_4xRelaisHM          : done           | -        |8:        | -        # -        | -        | -        | -
    vrr_Fenster               : done           | -        |22:       | -        # -        | -        | -        | -
    wr_Master                 :  -             | -        | -        | -        # -        | -        | -        | -
    ws_Eingang                : done           | -        |30:       |1:        # -        | -        | -        | -
    ws_Master                 : done           | -        |2:        | -        # -        | -        | -        | -
    wz_Fensterkontakt         : done           | -        |73:       | -        # -        | -        | -        | -
    wz_SpielzimmerTuerkontakt : done           | -        |28:       |1:        # -        | -        | -        | -
================================================================================================================
    sum                       1                |0         |362       |130       #173       |42        |0         |0

    CUL_HM queue length:0

    requests pending
    ----------------
    autoReadReg          :
        recent           : freirelaishm
    status request       :
    autoReadReg wakeup   : gar_AlertMasterHMSCI3FM wr_Master
    status request wakeup:
    autoReadTest         :

    IODevs:HMLanHaus:opened pending=0 condition:ok
           HMLanWerkstatt:opened pending=0 condition:ok


@Frank, wenn er mitliest: Auf was soll ich triggern ? Bin user only, dachte der state tut es (was er bisher ohne den frisch gepeerten RT auch getan hat...) ?

Danke...

schnun
FHEM 5.7
FB 7362 SL
Raspberry Pi Model B
RFXTRX 433mhz
2 x HM-Lan-Adapter

frank

Zitataber der SC quittierte in leuchtendem Rot.
Der HMLanHaus zickt, sehet her:
wahrscheinlich sendet der sc auch an seine zentrale und diese hat nicht geantwortet, da der hmlan disconnected war.
ist der disconnect zufall, oder kommt das in diesem zusammenhang oder grundsätzlich häufiger vor. solltest du auf alle fälle beseitigen. kann der 2. übernehmen, oder ist der nicht in reichweite?

das können aber nicht alle events sein.
was ist zb mit dem reading contact vom sc? das würde ich fürs notify nehmen, da im state bei homematic sehr viele events kommen.
der rt meldet auch keine events.

warum hast du 2 vccu?
freirelaishm hat auch ein problem. funk?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

schnun

Das freiRelaisHM habe ich vergessen auszukommentieren, liegt seit geraumer Zeit unbenutzt in der Schublade.
Ist erledigt.

Ein reading contact sehe ich bei keinem meiner zwei Sec-SC, aber auch nicht bei den zwei SCo die ich im Eventmonitor
"getestet" habe...?

Zwei vccu ? Bislang keine Probleme und ich dachte ich habe das alles richtig gedeutet:

martinp876:

--- Zitat ---Habe heute meinen zweiten HM-Lan als Repeater eingebunden (mit eigener HMID).
--- Ende Zitat ---
cool - wie geht das?
a) HMLAN als repeater - nicht als 2. IO?
b) repeater mit eigenen HMId?

Du solltest für jede HMId, die eines deiner IOs nutzt, eine vccu einrichten. Dann kann FHEM die nachrichten zuordnen. CUL_HM kennt die IDs des HMLAN nicht direkt.

schnun: [Editieren]
Ja klar geht das.

Habe den zweiten HMLan an den AVM Repeater E300 gehängt, der hat einen LAN Anschluss, somit bilden die
zwei eine Einheit und ich nenne ihn meinen HMLan-Repeater  ;)

Hast ja recht, habe mich falsch ausgedrückt. Den echten Homematic Repeater wollte ich mir nicht leisten da
ich noch einen zweiten HMLan vor Monaten "günstig" bekommen habe und habe somit jetzt zwei Fliegen
mit einer Klappe geschlagen, da ich sowieso einen Repeater brauchte.

Eigene HMId habe ich natürlich vergeben, habe ja schließlich Deine kritische Äußerung gelesen als ein
anderer FHEMler dieselbe HMId vergeben hatte.

Bezüglich der vccu , das lass ich vorerst mal lieber sein, bin erstmal froh das mein HM-SCI-3-FM-Wassermelder anständige RSSI-Werte
hat und der zweite HMLan nun mal seit 30 Stunden stabil läuft.
Sollten die logs irgendwelchen negativen Einfluss haben werde ich mich da natürlich dann doch erstmal einlesen müssen.
Bin nicht vom Fach aber habe einfach Spass an FHEM...  :)

Danke Dir für den Hinweis.

Gruss
Patrick

martinp876:
Hi Patrick,

wenn du 2 IOs mit getrennten HMIds nutzt müssen die devices auch mit dem jeweiligen IO gepairt sein.

Mit zumindest mit einer vccu haben wir es im Griff, dass ein Device sauber einem IO zugewiesen wird - was meine anfänglichen Bedenken bezüglich ACKs eliminiert.

Mit dem "prefered-io" des vccu systems sollten auch deine RSSI-bedenken berücksichtgt sein.

Deine Entscheidung ;)


Aber jetzt:

Mir ist aufgefallen das er das Pairing zur Zentrale verloren hat, was ja doch eigentlich nicht sein kann da im EEProm, oder ?

Nachgeholt und funktionierte, aber nicht lange, denn...

[/PairedTo 0x456CDE 2015-12-13 19:30:00 code]

um 20.10 Uhr ist er wieder eingefroren und hat kein Pairing mehr...

[code]PairedTo 0x000000 2015-12-13 20:09:14


Neue Batterien habe ich vor einer Stunde auch noch eingelegt.
Kann es sein dass das Ding eine Macke hat ?

Hab noch einen SCo rumliegen, ich glaub ich häng den mal dran.
Alternativ habe ich noch eine HM-LC-Sw1-PI-2, aber da ich in FHEMWIKI gelesen habe das auch der nach
einiger Zeit möglicherweise das Gedächtnis verliert kann ich gleich bei der Intertechno bleiben...
FHEM 5.7
FB 7362 SL
Raspberry Pi Model B
RFXTRX 433mhz
2 x HM-Lan-Adapter

frank

ZitatKann es sein dass das Ding eine Macke hat ?
könnte man denken. ich würde mal ein werksreset probieren.
fhem kann vielleicht das pairing verlieren, aber der fk vielleicht in der mikrowelle.

ZitatEin reading contact sehe ich bei keinem meiner zwei Sec-SC, aber auch nicht bei den zwei SCo die ich im Eventmonitor
fhem ist aktuell? poste mal ein list.

ZitatZwei vccu ? Bislang keine Probleme und ich dachte ich habe das alles richtig gedeutet:
die antwort von martin interpretiere ich anders:
ZitatDeine Entscheidung ;)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

schnun

Habe das jetzt wie folgt umgesetzt:

RT und HM-Sec resettet.

RT frisch angelernt mit Templiste etc., dann den SCo den ich noch hatte angelernt. Die beiden gepeert.

Anschließend den Zwischenstecker HM-LC-Sw1-PI-2 angelernt. Den SCo anschliessend auch mit dem HM-LC-Sw1-PI-2 gepeert.

Funktioniert nach mehreren Test reibungslos.

@Frank: Vielen Dank für Deine Hilfe !!!

Gruss
schnun

FHEM 5.7
FB 7362 SL
Raspberry Pi Model B
RFXTRX 433mhz
2 x HM-Lan-Adapter