Wer hat den MAX Zwischenstecker im Einsatz und wie ?

Begonnen von Wzut, 24 März 2020, 17:01:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wzut

Ich habe vorgestern einen MAX Zwischenstecker bekommen und muß sagen das Ding ist recht gewöhungbedürftig.
a. meldet er sich als HT und ich sehe z.Z. keine Möglichkeit ihn automatisch als Zwischenstecker einzustufen.
b. schickt er immer eine Ist Temperatur von 20°C
c. der Relais Status erfolgt via Ventilposition 0 = aus , 100 = an

Wie und für was setzt ihr das Ding ein ?
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

meldelinie

Zitat von: Wzut am 24 März 2020, 17:01:34
Ich habe vorgestern einen MAX Zwischenstecker bekommen und muß sagen das Ding ist recht gewöhungbedürftig.
[...]
Wie und für was setzt ihr das Ding ein ?

Zum Steuern der Zirkulationspumpe und einer Stehlampe. Ich habe im Haus an fast jeder Zapfstelle entsprechende ECO Schaltwippen verteilt und im Wohnzimmer an mehreren Stellen ECO Schaltwippen für die Stehlampe. Die Stehlampe dient auch als Anwesenheitssimulation.

Wzut

Danke das bestätigt meine Vermutung das das Teil unter das Motto "zwei Herzen schlagen in meiner Brust" fällt.

a. der Einsatz als Steuerung der Pumpe oder eines elektrischen Heizkörpers : das hatte wohl auch eQ-3 im Hinterkopf als sie die Anleitung schrieben und das Ding von der Logik wie ein HT aufbauten. D.h. bei diesem Einsatz fügt es sich auch ganz gut ein auch wenn es Readings hat die völlig unsinnig sind wie z.B. battery , panel oder temperature.

b. beim Einsatz als reiner Schaltaktor für z.B. eine Lampe wird es IMHO etwas schräg. Hier erwarte ich eigentlich einfaches on/off und ggf. die SetExtensions
aber eine Ventilposition die mir mitteilt ob das Gerät an oder aus ist ? ? ?

Ich habe daher schon mal angefangen dafür ein neues MAX Device zu bauen : Typ PlugAdapter. So soll der Anwender beim automatisch erkannten Typ Thermostat ruhig bleiben wenn der Einsatzfall unter a. fällt.
Möchte man es aber als Variante b. einsetzen so kann nachträglich das DEF von Thermostat auf PlugAdapter geändert werden.
Ab diesem Moment bekommt es eine eigene Rolle, sowohl was die Darstellung in FHEMWEB betrifft als auch die interne Verarbeitung. 
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

JoWiemann

Vielleicht ist das umflashen auf einen Homematic Zwischenstecker HM-LC-Sw1-Pl:https://forum.fhem.de/index.php?topic=76623.0 fast schon einfacher.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Wzut

nein bitte nicht !
Ich kenn den Fred aus der Telekom Abverkauf Aktion damals und sie wurden dann massenhaft gekauft und umgebumst.
Tolle Arbeit keine Frage, aber ich war froh endlich einen im Original Zustand zu haben und das Beste daraus zu machen für Leute die entweder mit HM nichts am Hut haben oder sich nicht zutrauen dem Teil eine Hirnoperation zu unterziehen.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Holzlenkrad

Zitat von: Wzut am 26 März 2020, 17:40:25
Ich kenn den Fred aus der Telekom Abverkauf Aktion damals und sie wurden dann massenhaft gekauft und umgebumst.

Ich glaube du verwechselst da was. Bei dem Abverkauf der Telekom gab es echte Homematic Geräte.
Die MAX Zwischenstecker stammen aus einem Abverkauf von Medion (1x Cube, 2x Zwischenstecker für 19€).

Die "Operation" war eigentlich wenn man schon mal einen Microcontroller mit Firmware versorgt hat relativ einfach. Und danach ist der Stecker nicht mehr von einem Homematic Teil fürs Schalten von ganz normalen Stromverbrauchern zu unterscheiden.

Mittlerweile nutze ich Homematic aber nur noch für irgendwelche Exoten-Hardware oder solche die einfach sehr teuer war (Rollladen-Aktor, Wandthermostate, Rauchmelder), der Rest wird sukzessive auf Zigbee umgestellt.
Entsprechend werden wohl meine MAX Homematic Zombie-Stecker bald auf dem Marktplatz landen ;)

Dr. Ulfi

Ich habe auch 3 Zwischenstecker im Einsatz. Die Bedienung/Steuerung als HT ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber im Prinzip ist es eine über Funk programmierbare Zeitschaltuhr, die auch bei Ausfall der Steuereinheit weiter ihren Dienst tut. Da gibt es nicht so viele auf dem Markt.

Was ändert sich bei der Definition als PlugAdapter bei den Readings, Attributen oder SET Befehlen? Gibt es ein geändertes webCmd? Ein eigenes Attribut-Template wohl auch noch nicht?

Raspi
CUBE/CUNO a-culfw, Signalduino 433Mhz, Sonoff/Tasmota, EnOceanPI, Meross Smart Plug (IFTTT), ESP8266 Projekte,
MAX!-Heizungssteuerung, Intertechno IT-1500-Steckdosen, Velux KLF200 mit Somfy io