2 CUNOs 433 Mhz gleichzeitig?

Begonnen von blueberry63, 12 Oktober 2015, 10:23:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

blueberry63

Hallo,

kann man 2 CUNOs, beides 433 Mhz, gleichzeitig einsetzen und was muß man dann beachten? Hintergrund meiner Frage ist eigentlich eine Reichweiten-Verlängerung, da ich einige meiner Funksteckdosen nicht stabil schalten kann.

Anm.: Die CUNOs sind "in echt" Selbstbau-NanoCULs, die über RASPIs mit dem Ethernet verbunden sind.

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

Edi77

Mal eine andere Frage, Arduino Nano als CUL kenne ich ja, aber wie hast du das mit dem RPi gemacht?
Master FHEM 6 als VM auf ESX Ubuntu 20.04 LTS mit MAXCube/MAX!/FS20|TabletUI|Flightradar|Tasmota|TTN Lora|CCU3 HomematicIP|RPi mit GammaScout|MQTT EasyESP 8266|LuftdatenInfo|deCONZ HUEDev|probemon|Siemens Logo|P4D|3D PRINTER RAISE3D

Elektrolurch

Hallo,
klar geht das. Nur musst Du folgendes beachten:
1. Empfehlung für leichtere Fehlersuche: Gibt den CUNOs feste IP-Adressen. Wie das geht, steht im wiki-Beitrag zu CUNO.
2. Du musst bei jedem device, welches über fhem ein Signal sendet, das Attribut IODev auf den CUNO setzen, der Deinem entsprechenden CUL am nächsten ist.
3. Vorsicht in der SW: Du empfängst jedes Signal, welches ein device aussendet möglichderweise auch über beide CUNOs. Es gibt unter "global" ein Attribut (irgendwas was mit dup), mit dem man eine Zeitspanne definieren kann, in der doppelte events von fhem ignoriert werden.

4. Was leider nicht geht und was ich auch schon hätte gebrauchen können, ist folgendes:

attr Lamp IODev CUNO_1,CUNO_2

Soll heißen, dass das Signal mit kurzem zeitlichen Abstand über beide CUNOs versendet wird, damit die Wahrscheinlichkeit sich erhöht, dass das device auch tatsächlich schaltet.
ich habe da zwei FS20 Empfänger, die in der Wand etwas unglüchlich verbaut sind, mal kommt das Signal vom einen CUL besser an, nmal das vom anderen.
Kann man ja mit dem IODev - Attribut ausprobieren.

Ansonsten geht nur ein Workaround:
In fhem ein zweites device mit gleicher Adresse anlegen, aber mit dem anderen IODev.
Und dann ein notify definieren:

define Lamp_not notify Lamp:.* {sleep 0.5;; fhem("set RLamp $EVENT");;}

Damit wird dann mit 0.5 s Verzögerung an RLamp das gleiche Schaltsignal über den anderen CUL noch Mal gesandt.

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

blueberry63

#3
@Elektrolurch: Danke für die ausführliche Antwort, das hilft mir weiter.

@Edi77: NanoCUL an Raspi (mit Rasbian als OS) - socat installieren - mit folgendem Script die USB-Schnittstelle auf einen Netzwerk-Port umleiten:


#!/bin/sh

DEV=/dev/ttyUSB0

while (true)
do
       /usr/bin/socat -ly -lh GOPEN:$DEV,raw,echo=0,ixon=1,b38400  TCP-LISTEN:2323
       sleep 2
done


(die Parameter für "socat" einzustellen war ein bißchen tricky")

In FHEM wird der CUL so angelegt:


define cul433 CUL raspb433:2323 0000
attr cul433 model CUL
attr cul433 verbose 0


(Anm.: rasb433 ist der Name meines Raspi)
Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

Elektrolurch

Ok. Das mit der Umleitung der USB-Schnittstelle auf das Netzwerk wollte ich auch immer schon mal probieren.
Danke für das Skript.

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

Edi77

Ahhhh

Genau das meinte ich USB>LAN Umleitung ;)
Bei busware wurde ja auf dem CUNO ein 28J60 verbaut und somit der CUL zum CUNO

Gibt es eigentlich auch einen richtigen CUNO Nachbau, also NANO+CC1101+ 28J60 ?
Master FHEM 6 als VM auf ESX Ubuntu 20.04 LTS mit MAXCube/MAX!/FS20|TabletUI|Flightradar|Tasmota|TTN Lora|CCU3 HomematicIP|RPi mit GammaScout|MQTT EasyESP 8266|LuftdatenInfo|deCONZ HUEDev|probemon|Siemens Logo|P4D|3D PRINTER RAISE3D