Mit welchen Komponenten soll ich zukünftig weiter machen?

Begonnen von Rocky, 15 Oktober 2019, 16:53:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ch.eick

#15
Hallo.

Ich als gelehrnter Elektriker installiere grundsätzlich zuerst immer nach Standard mit manuellen Komponenten.
Wechsel und Kreuzschaltungen werden dann an einer Stelle auf Smart Home gekoppelt (zB shelly2.5 über WLAN und eigener App).
Das hat den Vorteil, dass selbst nach einem total Smart Home Ausfall jeder mal eben WAF freundlichen zumindest Licht machen kann.
Der Rest ist dann Luxus und kann vom normalen Handwerker auch auf Zeitsteuerung umgestellt werden.

Mann sollte immer auch die Folgekosten bedenken.

Bei mir habe ich bereits den Totalausfall getestet. Es lief alles problemlos weiter.
Rollos mit Taster zentral und lokal
Raumthermostat mit Relais Ausgang zur Heizung
Licht mit Standard Schaltungen
Heizung steuert dann normal und nicht mehr Energiesparend
WW Zirkulation kann dann auf Zeitsteuerung
Shelly2.5 wird lokal geschaltet

Es fehlt halt nur der Luxus [emoji849]

Gruß Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

loescher

@Markus:
Ich würde mich an deiner Stelle auch nicht auf HM oder ein anderes "einziges" System festlegen.
Es ist ja der Vorteil von FHEM, dass man damit alles kombinieren kann!
Ich suche bei meinen Projekten immer erst nach einer möglichst optimalen Lösung und nehme ggf. in Kauf, dass ich mich in was neues einarbeiten muß.
So habe ich mit HM begonnen, dann um HM-IP, ZigBee/HUE und Z-Wave erweitert (Hatte alles seine Gründe.)

Und was viele nicht wissen/nutzen: Im FHEM gibt es das Attribut "comment". Sollte man verwenden.  ;) Dann weiß man selber (und ggf. andere) später noch, was das Dingens soll.

LG,
Stephan.

Rocky

#17
Ich habe heute mal ein Angebot für folgende Komponenten angefragt:

1x CCU3
11x HMIP-eTRV-2
11x HmIP-SWDO-I

Ich muss mich ja für etwas entscheiden, und es wird Zeit auf ein System mit bidirektionale Kommunikation zu wechseln. Da ich bereits auch einige Homematic Komponenten im Einsatz habe, kann ich diese mit der CCU3 auch weiter konfigurieren. Ich denke damit kann ich meine Anforderung bzgl. Ausfallsicherheit und Bedienbarkeit genüge tun. Mit ZigBee/HUE und Z-Wave werde ich mich aber auch noch einmal auseinandersetzen.

Ergänzung:
Mit Homematic Komponenten für die Heizungssteuerung scheinen auch noch andere zufrieden zu sein: https://forum.fhem.de/index.php/topic,81061.msg731452.html#msg731452
Herzliche Grüße Markus
__________________________________
FHEM 5.9 auf Raspberry Pi 4
CUL V1.67 CUL868 und HM-CFG-USB-2
FHT80B, FS20 und Homematic

Ralf-F

Hallo,
ich stelle mir gleiche Frage.

Ich möchte gern mein Funk-LAN-Gateway HM-LGW-O-TW-W-EU abschaffen, über welches aktuell meine Homematic-Classic Komponenten betrieben werden.
Die Komponenten sollen dann an einer CCU3 neu angelernt werden mit der Möglichkeit, dann auch Homematic-IP Module über die FHEM steuern zu können.

Die Frage ist, welche Variante ich als CCU3 nehme.
Dabei sollen die Anschaffungskosten und die Arbeit für neu anlernen keine Rolle spielen. Es geht um eine langfristige saubere Lösung.

Auf keinen Fall soll die CCU3  (CCU3 hier dann als Oberbegriff des Homematic-IP-und-Classic-Gateways) direkt auf der Raspberry PI laufen, wo die FHEM drauf ist sondern nachher über Netzwerk über die FHEM gesteuert werden.

Ich finde jetzt die 3 Lösungsansätze für eine CCU3:

1. Original Smart Home Zentrale CCU3:
https://www.homematic-ip.com/produkte/detail/smart-home-zentrale-ccu3.html

2. YAHM mit EQ3 HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul auf einer zweiten Raspberry PI
https://github.com/leonsio/YAHM

3. Raspberry Pi 3 B, RPI-RF-MOD
https://de.elv.com/elv-komplettbausatz-funk-modulplatine-fuer-raspberry-pi-3-b-rpi-rf-mod-fuer-homematic-und-homematic-ip-152941?fs=2969053393&c=381

Gibt es hier eine Empfehlung und würden überhaupt mit allen drei Varianten die Homematic-IP-Module über die FHEM (so wie auch bisher die Homematic-Classic-Module) steuerbar sein.

Nach der Entscheidung frage ich dann, wo es eine Anleitung gibt, wie man die CCU3 an die FHEM über Netzwerk anbindet.

Ich lese immer mal in Beiträgen, dass das mit Homematic-IP-Modulen, so wie aktuell bei Homematic-Classic-Modulen überhaupt nicht über die FHEM gehen würde. Dies, da EQ3 das Protokoll nicht veröffentlicht. Ich hoffe ich habe richtig verstanden, dass das so gemeint ist, dass dies mit einer CCU3 über FHEM gesteuert natürlich geht.

Danke Ralf
--





Rocky

Ich habe mich für eine original CCU3 (nicht die RasPi-Lösung auch wenn diese da drinnen verbaut ist), und dadurch auch für etwas Mehrkosten entschieden um kpl. unabhängig von FHEM zu sein. Durch das ordentliche WebUI können auch im Bedarfsfall andere Familienmitglieder das ganze (hoffentlich) konfigurieren!
Z.Zt. ist es nicht möglich Homatic-IP Komponenten direkt an FHEM zu binden (pairen) und man muss deshalb den Umweg über eine CCU3 gehen. Alle Schaltbefehle werden somit direkt von der CCU3 und nicht direkt von FHEM ausgeführt - ein kleiner Umweg sozusagen, was aber bzgl. Reaktionszeit kein Unterschied machen soll.
Herzliche Grüße Markus
__________________________________
FHEM 5.9 auf Raspberry Pi 4
CUL V1.67 CUL868 und HM-CFG-USB-2
FHT80B, FS20 und Homematic

loescher

Ich kann auf jeden Fall bestätigen, dass die Variante #1 "Original Smart Home Zentrale" mit FHEM mit dem Modul HMCCU problemlos funktioniert. (Danke an zap für das Modul!) Ich habe selber eine CCU2 und dort HM und HMIP dran.
Einrichtung ist sehr gut im Wiki beschrieben.
LG,
Stephan.

deimos

Hi,

YAHM würde ich aus der Liste rausschmeißen, das Projekt ist tot.
Dafür würde ich piVCCU oder debmatic in den Raum stellen.

Viele Grüße
Alex

Ralf-F

Hallo,
danke an die Gemeinde. Dann werde ich mir nun mal eine CCU3 kaufen und loslegen.

Grüße Ralf
--