Steuerung einer Türklingel über FHEM

Begonnen von oldwolf, 30 Dezember 2013, 11:46:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

oldwolf

Hallo Forum,

bisher haben wir uns schon einige Tipps aus dem Forum geholt, aber jetzt haben wir uns hier angemeldet, da wir uns intensiver mit FHEM beschäftigen wollen.
Wir, das heißt Vater und Sohn, die gerne am schrauben und basteln sind. Unsere Vorkenntnisse mit FHEM sind recht bescheiden.
Lediglich das Abrufen der Messdaten unserer Solaranlage über VBUS haben wir realisiert... und das auch mehr schlecht als recht, aber das gehört in einen anderen Thread.

Unser neues Projekt heißt ,,Türklingel". 
Wir besitzen eine alte Türklingel (,,Doorline T01/T02") mit 4-Draht-Anschluss, die zurzeit an einer Eumex 208 angeschlossen ist. Wir haben schon probiert, ob diese Klingel direkt an die FritzBox (7390) angeschlossen werden kann. In der neusten Firmware sind dafür ja Einstellmöglichkeiten vorhanden. Leider scheint das nur mit der neueren Doorline zu funktionieren. Mit unserer alten Klingel  kommt nichts an.
Daher ist unser nächster Gedanke, die Klingel über FHEM mit der FritzBox zu verbinden. Irgendwo im Forum haben wir dazu schon die FritzAPI gefunden. Somit wäre der Software-Bereich erledigt.
Es fehlt uns also noch der Hardware-Bereich. Bis jetzt haben wir gar nichts (kein CUL, kein FS20 oder was es so alles gibt). Könnt ihr uns vielleicht helfen? Welche Teile benötigen wir, um die Klingel ans FHEM anzuschließen? Geht das überhaupt mit der Klingel?
Am liebsten wäre uns natürlich eine Lösung, bei der wir die alte Klingeleinheit weiterverwenden können. Auf die alte Eumex würde wir hingegen liebend gerne verzichten. Wer braucht schon eine TK-Anlage nur für die Türklingel ;) Telefone hängen natürlich direkt an der Fritzbox.

Vielen Dank
Oldwolf

jhs

Hallo,
ich habe meine vorhandene Lösung etwas erweitert und das sieht nun kurz gesagt wie folgt aus:
- bisher die alte Klingelanlage erweitert für eine Klingel "Verlängerung" per Funk (fertiges Kaufteil, Funk-Klingel gibt über Funksignal Laut, wenn entfernter Funk-Klingelknopf gedrückt).
Dafür habe ich ein kleines Relais aus der Grabbelkiste mit Brückengleichrichter und Siebkondensator parallel zur vorhandenen Klingel geschaltet. Das funktioniert einwandfrei, der potentialfrei Schliesser wurde parallel zum Taster-Kontakt der "Funk-Klingel" verdrahtet.
Nun  habe ich seit kurzem mit FHEM und Homematik begonnen und stand vor dem gleichen Problem.
Die Lösung war für mich einfach, das o.g. Relais hatte noch einen 2.ten potentialfreien Kontakt, (NO). Den habe ich mit Hilfe eines leicht modifizierten Homematik-Fensterkontaktes ohne Aufwand in FHEM integrieren können, d.h.
den Relais-Kontakt mit 2 dünnen Drähtchen parallel zum Reed-Relais des HM_SEC_SC_2 verbunden/angelötet. Alles andere dann bekannt, wie sonst beim HM_SEC_SC_2. Das Teil liess sich gut im bzw. von der Optik her akzeptabel auch aussen am KlingelGehäuse anbringen. Die Alternative mit Kontaktsensor HM_SCI_3_FM hätte zu viel Platz beansprucht.
Ich hoffe, das hilft weiter.
Gruss jhs

fiedel

#2
Hallo ihr beiden, herzlich willkommen im Forum!  :)

Also: Wenn das diese Doorline ist, dann ist sie geeignet zum Anschluss an handelsübliche Telefonanlagen und damit auch an die Fritzbox. Ihr schließt  die einfach mal an einen der analogen Ports an und versucht sie zum Wählen zu bewegen. Auch wenn das wegen Inkompatibilität der Wählbefehle nicht gehen sollte, gibt es trotzdem eine Möglichkeit:

Die Doorline kann ja trotzdem angerufen werden und ein Gespräch führen. Folgendes Szenario (FHEM ist auf Linux- Rechner, nicht auf FritzBox):
Besucher klingelt -> an Klingelanschluss der DL. hängt normale Türklingel und FS20KSE (oder auch die Idee von user "jhs" aber die FS20KSE braucht kein Relais und Batterie) und meldet an FHEM dass geklingelt wurde -> FHEM ruft über die Fritzbox- Api die Doorline an und verbindet mit dem in der Fritzbox- Wählhilfe voreingestellten Telefon -> das Telefon klingelt und wenn es abgenommen wird, besteht Sprechverbindung zur Doorline.
Vorteil: Mit der Api kann in Abhängigkeit von Anwesenheit (Funktion in FHEM) bei Abwesenheit auch das Handy angewählt werden und man spricht unterwegs mit dem Besucher.

Das Ganze ginge sogar ohne echte Klingel, denn die API lässt ja ein Telefon klingeln. Wenn ihr es hinbekommt, dass dies dann einen speziellen Klingelton erzeugt, geht das auch als Türklingel durch. Stichworte wären da: Fritzbox, ausgehende Rufnummer, Internruf usw...

Viele solche Lösungen und Ideen gibt es übrigens hier. Sucht da mal nach eurer Doorline in Verbindung mit FritzBox! Auch sehr interessant, falls die Doorline mal das Zeitliche segnet: Auerswald TFS 200. Auch dazu gibt es viele Infos dort.

Viele Grüße und viel Spaß beim basteln!

Frank

P.S.: Ach ja, Hardware!  ;) Für FS20 nehmt ihr einen CUL 868(ohne Abschirmung, aber besser mit Antennenbuchse und langer Antenne) von busware.de und die FS20KSE, oder für HM einen HM-CFG-LAN Adapter und einen passenden Sender (z.B. Vorschlag von jhs). Mit etwas mehr Aufwand funktioniert auch der HM- USB- Stick. Dazu gibt es einen extra Thread hier im Forum.

Hier noch ein interessanter Link zum Thema.

FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Gueco315

Hallo,
ich habe auch so eine alte Doorline M03 und möchte mittels FS20 AS4-3 nur den Türöffner betätigen. Leider weiß ich nicht wie ich den
elektrischen Anschluss an der Doorline vornehme. Hat jemand von euch da eine Idee?

Gruß Günter

Fhem 6.0, JeeLink, CUL 868 auf Raspi 4, Buster, IT-1500, 4x SB_Player, Squeezebox auf Raspi 4, 3x Fritzbox,  WIFI Light, EGPM2LAN, ENIGMA, Sec-SCO,CC-RT-DN,TC-IT-WM-W-EU,SEN-Wa-Od,ES-PMSw1-PW,HM-SE, Sonoff, Shelly,SMA