HM-CC-VDs direkt HMLAN - geht das

Begonnen von wkarl, 11 Januar 2013, 09:35:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wkarl

Hallo,

ist es möglich VDs direkt an HMLAN zu pairen, um darüber aus fhem die Stellwinkel vorzugeben?

Herzlichen Dank schon mal

ciao walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

martinp876

bisher noch nicht. Problem ist nicht das pairen und peeren sondern das aufwecken. Der VD schläft um Batterie zu sparen und man braucht eine Aufweck- sequenz um ihm stellwerte zu schicken. Die ist bislang nicht bekannt, es wird aber immer wieder probiert... mal sehen

sylvester

#2
Hallo,

das ist eine interessante Information. Ich wundere mich nämlich gerade, warum das bei mir nicht funktioniert.
Bei mir stehen die zu sendenden CMDs immer auf pending ...
Gibt es da inzwischen schon neue Erkenntnisse?

Viele Grüße

Stephan

Atze

Wenn ich hier auch nochmal anfragen darf.
Habe zufällig ein HM-CFG-USB2 (0.967) bekommen und selbigen ins Fhem und (hmland 0.101) eingerichtet, OK

Jetzt versuche ich direkt ein  ein HM-CC-VD zu steuern. Ein pairen klappt aber nach wenigen minuten bekomme ich im Display
vom Stellantrieb "15" und die cmd stehen auf pending.

Habe zwar schon zig unterschiedliche Geräte und Sticks im einsatz aber noch nichts von Homematic und mir wird gerade schwindelig vom lesen  ;D

Gruss Andreas
FHEM 5.8 , RPi 2 / CUL 3.2 / JEELINKnano - PCA301 / nanoCUL a-culfw 1.05.03
HMS: rm1002, s300th / FHT: fht8v-3, fht80tf
FS20: fs20st, fs20sm8, fs20s8m, fs20rsu, fs20rbm, fs20pce, fs20pcs, fs20ue1, fs20irp2, fs20dwt, fs20rpt-3, fs20str-2, fs20kse
IT: ITDM-250, ITLS-16, ITW-852, IT-1500
G-Data Milight

Bennemannc

Hallo,

wo bekommst Du denn die Stellwerte her ?
Ich habe mal versucht mit einem HM-CC-RT-DN über einen virtuelle TC einen HM-CC-VD auf die gleiche Ventilposition zu setzen. Das lief damals nicht wirklich zuverlässig, so das ich auf einen "alten" TC ungestiegen bin, der jetzt 3 VD's steuert.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Atze

#5
da ich schon 3 Räume mit FHT habe dachte ich an gleiche vorgehensweise.

LaCrosse Temperatursensor >> PID20 >> ab zum Stellantrieb 

Jetzt hab ich noch von VCCU gelesen, dann wäre doch :
LaCrosse Temperatursensor >> PID20 >> VCCU >> ab zum Stellantrieb
richtig, oder ?

Gruss Andreas

UPDATE:
werde das hier nochmal probieren : http://forum.fhem.de/index.php?topic=22419.0
FHEM 5.8 , RPi 2 / CUL 3.2 / JEELINKnano - PCA301 / nanoCUL a-culfw 1.05.03
HMS: rm1002, s300th / FHT: fht8v-3, fht80tf
FS20: fs20st, fs20sm8, fs20s8m, fs20rsu, fs20rbm, fs20pce, fs20pcs, fs20ue1, fs20irp2, fs20dwt, fs20rpt-3, fs20str-2, fs20kse
IT: ITDM-250, ITLS-16, ITW-852, IT-1500
G-Data Milight

frank

ZitatLaCrosse Temperatursensor >> PID20 >> VCCU >> ab zum Stellantrieb
fast. statt vccu musst du einen channel eines separaten virtuellen devices nutzen. diese kombi nennt sich dann virtueller tc.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Atze

FHEM 5.8 , RPi 2 / CUL 3.2 / JEELINKnano - PCA301 / nanoCUL a-culfw 1.05.03
HMS: rm1002, s300th / FHT: fht8v-3, fht80tf
FS20: fs20st, fs20sm8, fs20s8m, fs20rsu, fs20rbm, fs20pce, fs20pcs, fs20ue1, fs20irp2, fs20dwt, fs20rpt-3, fs20str-2, fs20kse
IT: ITDM-250, ITLS-16, ITW-852, IT-1500
G-Data Milight