Gartenbewässerung - Grundsätzliche Architektur

Begonnen von irenaeusbecker, 21 September 2018, 20:11:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Maui

bzgl. GPIO: Prinzipiell ja. wobei du halt schauen musst wieviele freie PINs du hast und es wäre auch schöner, wenn die PINs galvanisch getrennt sind also wenn da "nicht die Masse der Netzspannung drauf liegt".
das findest du allerdings bei den wenigsten Geräten. merkst du dann auch in tasmota bei den templates. da musst dann ein eigenes nehmen weil sonst die GPIOs nicht auswählbar sind.

gruß
maui

JHo

Zur Vervollständigung an dieser Stelle für nachfolgende Sucher:

  • Der Sonoff 4Ch Pro hat 4 potenzialfreie Eingänge. Geflasht mit Tasmota lässt er sich über die MQTT2-Templates in FHEM einbinden. Wird dabei jeder Kanal einzeln eingebunden, kann auch ein Workaround für "hardwarebasiertes" on-for-timer genutzt werden (Anschalten - Delay vorgeben- Abschalten, in einem Befehl), der im "Basic"-Template hinterlegt ist.
  • Für den Sonoff 4Ch und 4Ch Pro gibt es hier eine lauffähige Version von OpenSprinkler. Flashen der .bin über das Tasmota-WebIF hat zum Absturz beim Booten geführt, aber über die serielle Schnittstelle läuft es.
Grüße
Jan
1: FHEM auf Ubuntu, MAX!Cube, Wand- und Heizkörperthermostate, Eco-Schalter, diverse LaCrosse-Sensoren, per remote angebundene DS18B20-Sensoren
2: FHEM auf Raspi 3, Max!Cube, Wand- und Heizkörperthermostate, Eco-Schalter, ht_pitiny-Adapter zu Junkers FW120