ELRO AB440DA Dimmer

Begonnen von kaihs, 20 Oktober 2015, 22:44:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kaihs

Weil man bei einem Preis von €2.45 nicht viel falsch machen kann, habe ich mir bei Pollin mal diesen Dimmer bestellt.
Ich hatte die Hoffnung, den gemäß Wiki ganz einfach steuern zu können.
Geht aber nicht, weder mit FHEMduino noch mit CUL.

Ist bei den Dimmern doch etwas anders als bei den Steckdosen? Hat jemand diesen Dimmer schon erfolgreich eingebunden?
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

Hans Franz

Hallo,

Naja, erfolgreich kann ich nicht sagen. Habe aber zwei Elro AB440SB mit folgendem def an- und ausschalten können:
   
00F00FFF0F 01 F0 FF 01

Dimmen geht nur über nochmaliges Anschalten und Stoppen bei Erreichen der gewünschten Helligkeit. Stundenlang probiert, war aber frustrierend.

Gruß
Hans
Raspi
CUL, Nano-CUL
FHT8V, FHT80B, S300TH
WM1000WZ, ELRO
LW12, LD382,DS18B20

kaihs

Auch mit dem Code klappt bei mir noch nicht mal ein-/ausschalten.

Ist der Elro AB440SB denn nicht nur ein Schalter?

Hast du denn ein Fernbedienung mit der das Schalten/Dimmen funktioniert? Dann könnte man ja die Codes mitlauschen.

Ich habe etliche Fernbedienungen ausprobiert, aber der Dimmer reagiert auf keine davon.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

Hans Franz

Merkwürdig, hinten steht Ab440SB, vorne Dimmer 200W. Funktioniert  als Dimmer.
In deinem Link zu Pollin steht ja, es wäre mit jeder AB440-Fernbedienung kompatibel. Deswegen dachte ich, deiner sollte doch genau wie meiner funktionieren.
Einschalten konnte ich meine aus fhem mit der normalen IT-Definition, Ausschalten erst nach langem Probieren aller möglichen Kombinationen.
Die üblichen Fernbedienungen von AB440-ELRO(oder auch nonames) funktionierten alle.
Äußerst mysteriös.

Gruß
Hans
Raspi
CUL, Nano-CUL
FHT8V, FHT80B, S300TH
WM1000WZ, ELRO
LW12, LD382,DS18B20

Hefenglimmer

Hallo, ich habe den Dimmer AB440DA von Pollin hier und kann ihn mit den Intertechno-Codes "schalten". Codeberechnung wie es im Wiki steht.
Selbstbau nanoCUL 433MHz Firmware 1.65. Define testweise als Schalter: define ELRO_Test IT 00000FFF0F FF F0
Der Dimmer hat aus meiner Sicht jedoch keine festen Codes für ein und aus.
Mit FHEM oder einer Intertechno Fernbedienung gestaltet sich das dann so, daß die Tasten "Ein"/"Aus" kurz gedrückt den derzeitigen Zustand togglen. Taste "Ein" lange bewirkt ein Dimmen auf/ab. Taste "Aus" lange verhält sich wie "Aus" kurz. Insgesamt nicht sehr hilfreich, weil der Status in FHEM nicht entsprechend dem Zustand gesetzt wird. Der Dimmer ist für Glüh und Halogenlampen.
Würde mich freuen, wenn jemand rausfindet wie diese Dimmer besser integriert werden können.
Fhem Raspberry4, Zigbee2Mqtt, Xiaomi, Shelly, HM, Hombot, Alexa, Harmony, VU+, TabletUI, Hyperion, PioneerAVR

grobby

Für den Preis eine sehr interessante Sache. Hat mal jemand den Standbyverbrauch dieses Dimmers gemessen?
Am Besten mit dem KD302 messen, das zeigt den Verbrauch auch von kleinen Strömen richtig an. Was Intertechno an Standby vorgibt stimmte bisher immer überein.

Grobby

Hardlife

Hi!

Ich habe mir dann zwar Intertechno V3-Dimmer zugelegt, hatte aber auch lange die günstigen V1-Dimmer im Auge.

Mein Ansatz wäre eine 3er-Kombination gewesen:
- Funktionsweise: ITv1-Dimmer
http://forum.fhem.de/index.php/topic,12912.msg82045.html#msg82045
Zitatwenn ich es richtig sehe, dann können die Intertechno Dimmer keinen direkten Dimmwert. Durch senden des On Befehl schaltet der Dimmer in den letzten Helligkeitswert. Durch zweimaliges Senden des ON Befehls schaltet er in den Dimm Modus und wird heller und dunkler. Durch nochmaliges senden des ON Befehls wird der Dimm Modus beendet und die aktuelle Helligkeit gespeichert.

- Taster zum aktivieren, wenn man im Raum ist (und man in Sichtweite ist):
http://forum.fhem.de/index.php/topic,39946.0.html

- Ansatz für die Automatisierung aus der Ferne und einen schönen Slider:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,24781.msg178463.html#msg178463

"on-for-timer" hätte ich mit "at" gelöst, oder so...
Raspi 4B
nanoCUL-868 & 433,JeeLink,milight,Signalduino,GPIO-433er-Sender/Empfänger, GPIO-Infrarot,GSM-Stick für SMS
MAX!-Heizungssteuerung,Intertechno-V1-Steckdosen + V3-Dimmer,"Flamingo FA21RF"-Funk-Rauchmelder
433er-China-Bewegungsmelder,"Voltcraft CO20"-Stick,LaCrosse-Temperatur,Revolt-NC5462