HC + HM Einstellungen Raum zu warm

Begonnen von Wolf359, 26 Oktober 2015, 16:37:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wolf359

Hallo,
ich bin gerade dabei mich etwas ins FHEM einzuarbeiten.
Angefangen habe ich mit 3 Thermostaten (HM-CC-RT-DN) und diese möchte ich mit den Heating_Control zu steuern.
ZitatWZ_HZT_Clima 12345|10:15|21 12345|21:30|17 67|08:00|21 67|22:00|17
jetzt habe ich mo-fr und sa-so definiert.
im Menü bekomme ich nun noch ein Profil Wochenende angezeigt (siehe Screenshot).
Wo kommt das her?
Des weiteren ist der Raum immer irgendwie zu warm (siehe Plot)
Soll heißen das der Raum 2°C über soll ist und das Ventil trotzdem 20% geöffnet ist, ich könnte das Soll einfach absenken, doch bei 2 von 3 funktioniert es.

und eine Letzte Frage:
An den Reglern habe ich den Handbetrieb aktiviert nicht den Auto, ich hoffe das passt.

Grüße der Wolf

DecaTec

Hi!

Ich arbeite mich gerade auch in FHEM ein, insbesondere die Heizungssteuerung (Homematic).
Wenn es in einem Raum zu warm ist, dann setz doch mal R-tempOffset im Clima-Channel des Thermostats. Sollte genau dafür gemacht sein.

Ich weiß nicht, ob die Temp-Listen zum Einsatz kommen, wenn der manuelle Modus an den Thermostaten aktiv ist. Probier doch mal den Auto-Modus. Kann sein, dass ich hier falsch liege. Hier sollte einer der Experten was dazu sagen können.

Und zum Schluss habe ich noch eine Frage:
Warum steuerst du die Thermostate mit Heating_Control und setzt nicht einfach die Temp-Listen im Clima-Kanal (R_0_tempListSat, R_1_tempListSun, etc.)? Stellt Heating_Control nur eine weitere Abstraktionsebene da, oder bietet es weitere Vorteile?
Ich stehe wie gesagt auch noch am Anfang...

Sunny

Moin Wolf,

Zitat von: Wolf359 am 26 Oktober 2015, 16:37:06
und eine Letzte Frage:
An den Reglern habe ich den Handbetrieb aktiviert nicht den Auto, ich hoffe das passt.
"Heating_Control" nutze ich nicht.

Habe so meine Zeiten in den Reglern per Templist definiert.

Bei mir laufen Sie normal auf "Auto" und nur wenn ich nicht mit Auto zufrieden bin stelle ich händisch die Werte ein.

Viele Grüße
Sunny
FHEM 6.0 (RPi's 1b-4,CeleronM,Odroid C1+)
1-Wire (DS18B20,DS2406) |miniCUL|miniCUL868WLAN|HM|IT(-1500,LR-3500) |FB6591,FB7490,FB7580|DECT200|Powerline546E|520E|openwrt
Anfänger: Linux,FHEM+Perl

Ascos

Zitat von: Wolf359 am 26 Oktober 2015, 16:37:06
Hallo,
ich bin gerade dabei mich etwas ins FHEM einzuarbeiten.
Angefangen habe ich mit 3 Thermostaten (HM-CC-RT-DN) und diese möchte ich mit den Heating_Control zu steuern. jetzt habe ich mo-fr und sa-so definiert.
im Menü bekomme ich nun noch ein Profil Wochenende angezeigt (siehe Screenshot).
Wo kommt das her?


Hey,

das Wochenende kommt vom Fett markierten Teil:

WZ_HZT_Clima 12345|10:15|21 12345|21:30|17 67|08:00|21 67|22:00|17

Also die 7, die entspricht Wochenende.
Der Sonntag ist 0.

Zitat von: Wolf359 am 26 Oktober 2015, 16:37:06

Des weiteren ist der Raum immer irgendwie zu warm (siehe Plot)
Soll heißen das der Raum 2°C über soll ist und das Ventil trotzdem 20% geöffnet ist, ich könnte das Soll einfach absenken, doch bei 2 von 3 funktioniert es.

Würde auch sagen mit dem Offset kannst du das recht gut einstellen.
Hast du es denn mit einem anderen Thermometer mal im Raum kontrolliert? Durch das warme Heizungsrohr ist es am Regler ja eh immer etwas wärmer.

Zitat von: Wolf359 am 26 Oktober 2015, 16:37:06

und eine Letzte Frage:
An den Reglern habe ich den Handbetrieb aktiviert nicht den Auto, ich hoffe das passt.

Grüße der Wolf

Hand ist richtig, so übernimmt er immer die Temperaturen von FHEM.

Viele Grüße
Tino
1x RaspberryPi 3, HMUART, HMLAN
4x HM-CC-RT-DN, 4x HM-Sec-SCo, 4x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1 Jeelink, 4 Lacrosse Fühler, 2 LD382A
1x ZBox mit Kodibuntu, mehrere schaltbare Steckdosen

DecaTec

Zitat von: Ascos am 26 Oktober 2015, 19:08:55
Hand ist richtig, so übernimmt er immer die Temperaturen von FHEM.

Das klingt so, als wenn das im Auto-Modus nicht der Fall ist...

Wolf359

Ja die Temperatur ist wirklich immer höher als gefordert.
Wie kann ich hier einen Offset einbauen? Einfach die Werte im HC anpassen oder geht das auch Global?

Grüße der Wolf

Ascos

Zitat von: DecaTec am 26 Oktober 2015, 19:13:52
Das klingt so, als wenn das im Auto-Modus nicht der Fall ist...

Im auto-Modus müssen die Schaltzeiten auf dem Regler selbst gespeichert werden, dann macht FHEM da nichts mehr, soweit ich weiß.

Zitat von: Wolf359 am 26 Oktober 2015, 19:47:04
Ja die Temperatur ist wirklich immer höher als gefordert.
Wie kann ich hier einen Offset einbauen? Einfach die Werte im HC anpassen oder geht das auch Global?

Grüße der Wolf

Das machst du im Regler direkt. Das ist der Wert R-tempOffset mittels
set <regler> regset tempoffset
1x RaspberryPi 3, HMUART, HMLAN
4x HM-CC-RT-DN, 4x HM-Sec-SCo, 4x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1 Jeelink, 4 Lacrosse Fühler, 2 LD382A
1x ZBox mit Kodibuntu, mehrere schaltbare Steckdosen

Sunny

Moin,

schaut Euch doch mal HMinfo und von HM tempList an.
Zitat von: Ascos am 26 Oktober 2015, 21:25:59
Im auto-Modus müssen die Schaltzeiten auf dem Regler selbst gespeichert werden, dann macht FHEM da nichts mehr, soweit ich weiß.
Hat dann den Vorteil, daß nicht soviel gefunkt werden muss ( 1% Regel ).
Die Thermostaten laufen dann auch ohne fhem mit den Schaltzeiten und man kann über fhem noch nach regeln.

Viele Grüße
Sunny
FHEM 6.0 (RPi's 1b-4,CeleronM,Odroid C1+)
1-Wire (DS18B20,DS2406) |miniCUL|miniCUL868WLAN|HM|IT(-1500,LR-3500) |FB6591,FB7490,FB7580|DECT200|Powerline546E|520E|openwrt
Anfänger: Linux,FHEM+Perl

Prof. Dr. Peter Henning

Heizungsthermostate sollten immer autonom laufen, nur Änderungswünsche über FHEM vermittelt werden. Das erhöht erstens die Performance des Gesamtsystems, zweitens die Ausfallsicherheit und drittens den WAF.

LG

pah

DecaTec

Sehe ich das richtig, dass Heating_Control dafür sorgt, dass die Temperatur allein über FHEM geregelt wird und hier die TempListen in den Thermostaten nicht verändert werden?
Folglich wäre Heating_Control nur die zweite Wahl für Homematic-Thermostate, richtig?

marvin78

Heating_Control sehe ich eher als Hilfslösung für Systeme an, die nicht in der Lage sind, autark zu arbeiten.

Wolf359

Also Rolle rückwärts und alle Thermostate wieder selbständig programmieren.
Das mit der Funklast und der Ausfallsicherheit ist ein gutes Argument.

Daraus ergibt sich für mich aber die Frage, wie ich auf Ereignisse sauber reagiere?
Z.b. Anwesenheitserkennung oder Urlaub.
Momentan sind es nur 3 aber wenn die laufen werden es mehr. Und die dann immer von Hand umzuprogramieren......

Grüße der Wolf

marvin78

Die Dinger sind ja flexibel. Man kann sie per FHEM ja von Auto auf Manu umstellen usw. (dann mit einem Dummy "Urlaub" und dem entsprechenden notify o.ä.). Lies dich einfach mal in das Thema hinein. Dann fällt dir zu jedem Problem was ein. Es gibt ja genug Wiki-Artikel, Themen hier im Forum und auch Abschnitte im Einsteiger-PDF, die sich mit solchen Themen befassen.

Zum Thema Absenkung bei Abwesenheit sollte man sich aber wirklich sehr viele Gedanken machen und genau heraus finden, in welchem Unfang das überhaupt eine Einsparung bringt. Das ist für jeden individuell zu ermitteln.

Wolf359

Die Idee ist eher Andersrum, da wir teilweise zu unterschiedlichen Zeiten das Hausverlassen oder von Zuhause arbeiten wäre es nett wenn an diesen Tagen die Heizung an bleibt.

aber die Idee mit den Watchdog werde ich mal weiter verfolgen.

Danke für die Hilfe