HM-CC-RT-DN schaltet kurzzeitig auf 12 °C

Begonnen von DerKiLLa, 29 Oktober 2015, 09:46:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DerKiLLa

Hallo zusammen,
hab aktuell ein Problem, dass mein Thermostat manchmal einfach auf 12 °C desired_temp springt. Ich habe keine Ahnung woher dieser Wert kommen soll und warum er das macht. Heute ist es passiert, als ich außer Haus bereits war und gestern Abend ist es passiert, als ich Zuhause war.

Zur Konfig:

Wenn abwesend, schaltet die Heizung auf manuell und 17 °C. Wenn anwesend, schaltet sie auf automatisch und die Temperatur des Wochenplans.

Wochenplan:
R_0_tempListSat 10:00 20.0 24:00 23.0
R_1_tempListSun 10:00 20.0 24:00 23.0
R_2_tempListMon 06:10 18.0 24:00 23.0
R_3_tempListTue 06:10 18.0 24:00 23.0
R_4_tempListWed 06:10 18.0 24:00 23.0
R_5_tempListThu 06:10 18.0 24:00 23.0
R_6_tempListFri 06:10 18.0 24:00 23.0


Gekoppelt ist der Thermostat mit einem anderen Temperatursensor und das komisch ist, dass genau in dieser Zeit das Thermostat nicht den Wert des Sensor als measured hat, sondern den eigenen.

(https://i.imgur.com/Po4aWfz.jpg)
(https://i.imgur.com/I8I2t1d.jpg)

marvin78

Das sieht verdächtig nach der automatischen "offenes Fenster" Erkennung aus. Schau mal, ob diese aktiviert ist.

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
So etwas hatte ich auch. Meine Theorie dazu ist die folgende:
Manchmal kann es zu Kommunikationsschwierigkeiten zwischen dem externen Temperatursensor und dem RT kommen. In dem Fall greift der RT wieder auf sein internes Thermometer zurück. Dadurch ergibt sich für den RT ein Temperatursprung, wenn die beiden Sensoren unterschiedliche Temperaturen messen. In Deinem Fall scheinen das so 1,5K zu sein. Das wird dann vom RT als "Fenster offen" interpretiert und er geht vorübergehend auf 12°C runter, um nicht zum Fenster raus zu heizen.
Abhilfe schafft eine Verbesserung der Kommunikation (ist das ein Eigenbau-Sensor oder einer von Homematic?). Außerdem kann man die "Fenster offen"-Erkennung deaktivieren (siehe auch den vorherigen Beitrag). Der "Königsweg" ist ein gepeerter Fenster/Tür-Sensor für die "Fenster offen"-Erkennung.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

DerKiLLa

#3
Zitat von: marvin78 am 29 Oktober 2015, 09:51:05
Das sieht verdächtig nach der automatischen "offenes Fenster" Erkennung aus. Schau mal, ob diese aktiviert ist.
Kopf -> Tisch. Die Lösung kann so einfach sein ... Ist aber blöd konfiguriert von Homematic, dass Fenster-Auf erkannt wird, wenn die Temperatur um 1,5 Grad ansteigt ;D.

Egal, ich deaktiviert die Fenster-Auf Erkennung und das ganze sollte für den Moment erledigt sein.

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 29 Oktober 2015, 09:53:22
Abhilfe schafft eine Verbesserung der Kommunikation (ist das ein Eigenbau-Sensor oder einer von Homematic?).
JeeLink Clone und Proficell/Technoline TX 29 DT-HT

Wie könnte man da die Kommunikation verbessern? Alle 2 Minuten gibt der Sensor den Wert an den Thermostat weiter über:
Zitatdefine at_wz_vT at +*00:02 {    my $T=(ReadingsVal("WZ.TempSensor","temperature",20.0));;   fhem "set wz_vT_Sensor1 virtTemp $T" }

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 29 Oktober 2015, 09:53:22
Der "Königsweg" ist ein gepeerter Fenster/Tür-Sensor für die "Fenster offen"-Erkennung.
Das wird auf jeden Fall noch geschehen in Zukunft.

Edit: Normal sollte doch nach einem set WZ.Heizung_Clima regSet winOpnMode off

Der Eintrag in den Readings des Clima-Channels zu finden sein oder? Hab das vor 20 Minuten ausgeführt und bisher ist der Eintrag nicht zu sehen. Lediglich R-winOpnBoost steht in der Liste.

Hollo

Zitat von: DerKiLLa am 29 Oktober 2015, 09:59:08
Kopf -> Tisch. Die Lösung kann so einfach sein ... Ist aber blöd konfiguriert von Homematic, dass Fenster-Auf erkannt wird, wenn die Temperatur um 1,5 Grad ansteigt ;D.
Nee, das "offene Fenster" wird erkannt, wenn der Thermostat nach dem "höheren internen" wieder den (um >=1.4K) "niedrigeren externen" Sensor erkennt.
Also eigentlich korrekt, aber in diesem Fall Blödsinn.   ;D
Wenn kein Fenstersensor vorhanden, hilft da momentan wohl nur die Deaktivierung.   >:(

ZitatJeeLink Clone und Proficell/Technoline TX 29 DT-HT
Genau das habe ich auch und das hat auch bisher (subjektiv) problemlos funktioniert.
Momentan weiss ich nicht wirklich, wo das aktuelle Problem liegt.

ZitatWie könnte man da die Kommunikation verbessern?
Gute Frage; vor allem welche?   ???
Aktuell vermute ich nämlich in eine andere Richtung...
Die Temp. vom externen Sensor bzw. virtuellen HM-Device ist da, aber der Thermostat hat zwischendurch Empfangsprobleme (warum auch immer).
Ich habe jetzt mehrfach über längeren Zeitraum ein blinkendes Antennensymbol an dem Thermostat beobachtet.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

DerKiLLa

Zitat von: Hollo am 29 Oktober 2015, 11:13:56
Nee, das "offene Fenster" wird erkannt, wenn der Thermostat nach dem "höheren internen" wieder den (um >=1.4K) "niedrigeren externen" Sensor erkennt.
Also eigentlich korrekt, aber in diesem Fall Blödsinn.   ;D
Jup, hast Recht, macht Sinn.

Hast du noch einen Tipp, warum er das winOpnMode nicht annimmt?

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: DerKiLLa am 29 Oktober 2015, 09:59:08
Wie könnte man da die Kommunikation verbessern? Alle 2 Minuten gibt der Sensor den Wert an den Thermostat weiter
Ach so, das ist über FHEM per virtuellem Device gepeert. Dann bestehen wohl zwischen FHEM und dem RT Verbindungsprobleme oder das Peering von virtuellen Devices mit RTs ist doch noch nicht ganz so perfekt.
Für erstes mal den RSSI-Wert beobachten. Beim zweiten kann vielleicht Martin helfen.

Zitat
Edit: Normal sollte doch nach einem set WZ.Heizung_Clima regSet winOpnMode off
Der Eintrag in den Readings des Clima-Channels zu finden sein oder? Hab das vor 20 Minuten ausgeführt und bisher ist der Eintrag nicht zu sehen. Lediglich R-winOpnBoost steht in der Liste.
Bei mir ist das so. Vielleicht musst Du mal ein "set ... getConfig" machen. Keine Ahnung, ob das automatisch passiert. Oder hast Du irgendwo CMDs_pending stehen?
Gruß,
   Thorsten
FUIP

DerKiLLa

WZ.Heizung steht auf CMDs_done. set getConfig hat leider auch nichts gebracht, schon mehrfach ausgeführt und auch schon FHEM neugestartet. Der Eintrag wird gar nicht angezeigt unter den Readings beim WZ.Heizung_Clima.

Was ist der RSSI Wert?

rssi_at_HMLAN1 avg:-48.06 min:-50 max:-48 lst:-48 cnt:72

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: DerKiLLa am 29 Oktober 2015, 12:55:10
Was ist der RSSI Wert?
rssi_at_HMLAN1 avg:-48.06 min:-50 max:-48 lst:-48 cnt:72
Dieser Wert ist ein Maß der "Güte" der Verbindung zwischen Device und HMLAN (oder was auch immer verwendet wird). Was der Wert physikalisch genau bedeutet weiß ich nicht. Werte um die -50 sind ziemlich gut, denke ich. Bei -101 gibt es keine Verbindung mehr. D.h. je kleiner der Absolutwert, desto besser.
FUIP

DerKiLLa

Ergänzung zum WinOpnMode:

Wenn ich ein get WZ.Heizung_Clima regVal winOpnMode mache, bekomme ich ein "off" zurück.

Wenn ich es per set auf on schalten, wird es erst zu "set_on" und dann entsprechend "on".

Dann wieder zurück auf off und erst "set_off" und dann "off".

Sollte also passen? In der Oberfläche wird es mir weiterhin nicht angezeigt.

chipmunk

Hi,
da der interne Sensor des Ventilaktors offenbar höhere Werte ausgibt, als der Raumthermostat, solltest du vielleicht überprüfen, ob das durchgängig über den Temperaturbereich einigermaßen die selbe Differenz ist und den Ventilaktor mittels Tempoffset kalibrieren, dann hättest du auch eine Lösung.

Chipmunk
RasPi3, HM, HUE, div 433MHz Baumarktdosen über Sende- und Empfangsmodule von C*, Ediplug

DerKiLLa

Verändert R-tempOffset auch nur die eigene Messung? Weil es wäre ja falsch, wenn ich den übergebenen Wert des Thermometers veränder. Ansonsten kann ich da mal -1,5K eintragen.