Ist 1-wire "hotplug" fähig?

Begonnen von PeMue, 04 Juni 2015, 11:30:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Hallo zusammen,

ich versuche gerade 1-wire Temperaturesensoren an den ESP8266 anzubinden. Da ich der Meinung bin, dass diese noch falsch messen, habe ich an meinen (über locutus USB 1-wire Interface angeschlossenen) 1-wire Bus noch eine DS1820 bzw. DS18B20 angeschlossen.
Über
get <my1wireinterface> devices
werden nur die erkannt, die beim Start von fhem schon angeschlossen waren. Wenn ich einen neuen Sensor anschließe, muss ich fhem neu starten, damit dieser erkannt wird.
Ist das so ok, oder sollten die 1-wire Sensoren auch ohne fhem Neustart erkannt werden?

Danke + Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

eldrik

Hi,

welches Modul verwendest du hierfür?

Aus meiner Sicht muss zumindest zum erkennen neuer Devices vorher ein neuer Busscan erfolgen (unter dem Modul OWServer z.B. ein set myowserver reopen, damit diese in Fhem verfügbar sind) in deinem Fall erfolgt dies über den Umweg eines Restarts von Fhem und dem neu initialisieren des verwendeten Moduls.

Greetz
Eldrik

PeMue

Zitat von: eldrik am 04 Juni 2015, 12:20:12
... welches Modul verwendest du hierfür?
Hallo Eldrik,

ich verwende OWX. Habe jetzt alle DS1820 per autocreate anlegen lassen und probiere rum.
Aber ich denke, es sollte auch ohne Neustart von fhem gehen ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Icinger

Eigentlich müsste es zumindest mit einem "reload xx_OWX.pm" gehn, oder?
Wird dann nicht die ganze Init-Routine des Moduls neu durchlaufen?

lg, Ici
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

Prof. Dr. Peter Henning

Nein, das hat nichts mit der Init-Routine des Moduls zu tun. Sondern damit, dass Norbert Truchsess bei seinem Einbau der ASYNC-Ankopplung etwas zerschossen hat. Nämlich die ordentliche Suche nach neuen Devices auf dem Bus. Nehmt bitte diese Version, damit ist alles wieder (so, wie ich es ursprünglich programmiert hatte) Hot-Plug-Fähig.

LG

pah

PeMue

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 04 Juni 2015, 13:02:43
Nehmt bitte diese Version, damit ist alles wieder (so, wie ich es ursprünglich programmiert hatte) Hot-Plug-Fähig.
Welche Version ist denn die richtige?
http://sourceforge.net/p/fhem/code/8685/log/?path=/trunk/fhem/FHEM/00_OWX.pm
Da müsste man ja dann OWX vom Update ausschließen  :(

Danke + Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

AndiL

Da sich ja bei OWX entwicklungsmäßig wieder einiges tut, wollte ich diesen Beitrag mal ausgraben.
Vielleicht besteht die Möglichkeit dieses Problem zu beheben. Würde mich, und viele andere bestimmt freuen.

Gruß
Andi
FHEM 5.8 auf RasPi 3
***********************************
FB 7390, FS20, HM mit USB-CFG, 1-wire (DS1820 und DS2408), Buderus KM200 mit GB 152, Phillips HUE und Bastelkram....

Prof. Dr. Peter Henning


AndiL

FHEM 5.8 auf RasPi 3
***********************************
FB 7390, FS20, HM mit USB-CFG, 1-wire (DS1820 und DS2408), Buderus KM200 mit GB 152, Phillips HUE und Bastelkram....

Markus

Hallo
Ich öffne immer die DEF "/dev/ttyUSB0" und mit modify wird der neue Sensor hinzugefügt...

Gruß Markus
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa