Alarm Kontakte DS18B20 abfragen

Begonnen von tantor, 09 Oktober 2014, 12:26:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tantor

Hallo,

wie kann ich die Alarm-Kontakte High oder Low von einem DS18B20 in einer Funktion abfragen?
FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

UweH


tantor

Schaltwerte meinte ich natürlich! 
FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

Gernott

Zitat von: tantor am 09 Oktober 2014, 12:26:58
wie kann ich die Alarm-Kontakte High oder Low von einem DS18B20 in einer Funktion abfragen?

Wenn es vom Typ OWDevice ist, hat es ein Reading "Alarm" mit dem Wert "0" oder "1". Man kann das zum Bleistift mit der Funktion ReadingsVal abfragen.

Gruß
G.

IROC_KNX

Hallo,
Ich verwende seit dieser Woche den 1-Wire Adapter DS9490R mit drei zu Testzwecken angeschlossenen Temperatursensoren DS18B20.
Ich verstehe bisher noch nicht, warum bei zwei Sensoren "Alarm 1" steht. Ich wüsste nicht, dass ich etwas eingegeben hatte..
Was hat das für eine Nedeutung und wie bekomme ich es wieder zurückgesetzt "0" ?

Grüße.
FHEM 5.8 auf RaspberryPi mit knxd

Gernott

Das ist eine interne Funktion der Temperatursensoren. Man kann im Sensor einen high- und einen low-Wert setzen. Beim verlassen des Bereiches gibt es einen Alarm, oder so. Lies mal die Sensorspezifikation. Eventuell kann Dein FHEM-Modul auch diese Limits auslesen und verändern. Ich verwende OWDevice, dort kann man templow und temphigh lesen und auch setzen.

Gruß
G.

Prof. Dr. Peter Henning

Das kann man mit OWTHERM selbstverständlich auch - und deutlich komfortabler ist auch die Anzeige.

LG

pah