Steuerung der Gasheizung Vaillant atmotec plus mithilfe von FHEM

Begonnen von Arminmuller, 01 November 2015, 16:33:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Arminmuller

Hallo,

Folgende Situation:
5 Räume (Küche, Bad und drei Schlafzimmer) mit je einem Heizkörper
Gas-Heizung von Vaillant (atmotec Plus)
Und als externe Steuerung der Heizung calormatic 330

Folgende Problematik und aktuelle Situation:
Die Heizung wird ausschließlich von der externen Steuerung gesteuert.
Diese misst in EINEM Raum die Temperatur und schaltet die Heizung ein oder aus, je nachdem ob die vorher in der externen Steuerung einprogrammierte Temperatur erreicht ist.
Wenn nun in diesem Raum die gewünschte Temperatur erreicht ist werden die anderen Räume dementsprechend auch nicht mehr geheizt und bleiben eventuell kalt.

Nun hatte ich mir als Lösung folgendes überlegt:
FHEM auf meinem Raspberry-Pi 2 installieren und 4 Funk-Thermostate einbinden.
Die gewünschte Temperatur an den Thermostaten/ im FHEM einstellen.
FHEM soll je nach eingestellter und gewünschter Temperatur die Heizung an/ bzw. abschalten.
=> Temperatursteuerung für jeden Raum individuell

Nach meiner kurzen Recherche benötige ich dazu:
4* Funk-Thermostate
1* "Funkadapter" für den Raspberry-Pi zum Ansteuern der Thermostate


Ist mein Lösungsansatz überhaupt umsetzbar und wenn ja, was für Funk-Thermostate und "Funkadapter" könnt Ihr mir empfehlen?

Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Hilfe und Tipps!!!! :)

EDIT:
Nach längerer Suche habe ich doch eine Kombination aus Funk-Thermostaten und Funkadapter gefunden:

Thermostate:
http://www.amazon.de/eQ-3-HomeMatic-105155-Funk-Stellantrieb/dp/B00CFF3410?tag=meintechblog-131027-21

Funkadapter:
http://www.eq-3.de/produkt-detail-zentralen-und-gateways/items/hm-cfg-lan.html

Hat jmd. schon Erfahrung mit diesen Komponenten gemacht und wie vielfältig kann man diese mit FHEM nutzen (Temperatur-Abfrage, Schaltzustand, etc)?

peterchen89

Hallo,

habe die selbe Heizung und das selbe Wandthermostat hier und hatte das selbe von dir beschriebene Problem. Lösen konnte ich es indem ich in der Calormatic 330 den Telefonkontakt per Relais schalte. Dazu habe ich den Kontakt per Klingeldraht herausgeführt und dann mittels Arduino Firmata geschaltet. Statt Arduino kann man bestimmt auch Schaltaktoren von Homematic verwenden, z.B. die hier:
- http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-mit-klemmanschluss-zwischenstecker-bausatz.html
- http://www.elv.de/homematic-4-kanal-schaltaktor-hm-lc-sw4-pcb-komplettbausatz-inkl-gehaeuse.html

Die Heizungen steuere ich dann einzeln via Homematic Thermostat. Mit dem FHEM Modul HCS schalte ich dann das Relais basierend auf dem Heizbedarf der Thermostate. Angebunden sind die Homematic Geräte bei mir über den HM-CFG-LAN.

Zusätzlich verwende ich noch Raumthermostate und Fensterkontakte von Homematic. Das ist aber erstmal nicht unbedingt zwingend nötig.

Viele Grüße aus Aachen
Peter
FHEM 5.5 auf HP ProLiant MicroServer G7 N54L 8 GB Ubuntu 14.04 LTS.
1x HM-CFG-LAN, 1x HM-CFG-USB, 7x HM-CC-RT-DN, 5x HM-SEC-SC-2, 1x HM-SEC-SCo, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-Sw1-Pl, 2x HM-ES-PMSw1-Pl, 4x HM-PB-2-WM55-2, 1x HM-PB-6-WM55, 1x HM-WDS10-TH-O, 1x CUL433, 6x Pollin Funksteckdose

SSSleep

Zitat von: peterchen89 am 02 November 2015, 08:02:22

Lösen konnte ich es indem ich in der Calormatic 330 den Telefonkontakt per Relais schalte. Dazu habe ich den Kontakt per Klingeldraht herausgeführt und dann mittels Arduino Firmata geschaltet.

Damit überstimmst du die Raumtemperaturregelung, also dieses Calormatic ? Denke das ist der Richtige weg. Einfach nur die Thermostate aufdrehen bringt bestimmt nichts, weil im System schnell keine thermische Energie mehr vorhanden ist, wenn der Regler die Heizung erst einmal ausgeschaltet hat.   

Vielleicht könnte es auch Helfen, im zu regelnden Raum das Thermostat voll aufzudrehen und den Rücklauf manuell soweit zu drosseln, dass sich der Regler-Raum langsamer aufheizt und mehr Energie in die anderen Räume geht.


peterchen89

#3
Zitat von: SSSleep am 02 November 2015, 08:26:37
Damit überstimmst du die Raumtemperaturregelung, also dieses Calormatic ? Denke das ist der Richtige weg. Einfach nur die Thermostate aufdrehen bringt bestimmt nichts, weil im System schnell keine thermische Energie mehr vorhanden ist, wenn der Regler die Heizung erst einmal ausgeschaltet hat.   

Der Telefonkontakt dient dazu die Heizung per Relais komplett auszuschalten. Normalerweise kommt das Gerät dazu natürlich vom Heizungshersteller als teures Zubehör :-). Ich habe die Regelung auf 25 C über die ganze Woche stehen und gebe den Kontakt eben frei wenn ich der Meinung bin Heizbedarf in einem Raum zu haben. Im Grunde wird die Steuerung also komplett überbrückt.

Ohne dass die Raumregelung die Heizung "freigibt" geht die Gastherme nicht an. Daher wenn es im Raum mit Regelung zu warm ist bekommen die anderen Räume trotz 100% Ventilöffnung nichts ab. Andersherum ist es auch ungünstig: Wenn alle Ventile geschlossen sind, die Raumregelung aber noch Bedarf meldet geht die Gastherme ständig ohne Sinn an.
FHEM 5.5 auf HP ProLiant MicroServer G7 N54L 8 GB Ubuntu 14.04 LTS.
1x HM-CFG-LAN, 1x HM-CFG-USB, 7x HM-CC-RT-DN, 5x HM-SEC-SC-2, 1x HM-SEC-SCo, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-Sw1-Pl, 2x HM-ES-PMSw1-Pl, 4x HM-PB-2-WM55-2, 1x HM-PB-6-WM55, 1x HM-WDS10-TH-O, 1x CUL433, 6x Pollin Funksteckdose

SSSleep

Zitat von: peterchen89 am 02 November 2015, 08:29:50
Ohne dass die Raumregelung die Heizung "freigibt" geht die Gastherme nicht an.

...das wollte ich sagen  ;)