get config

Begonnen von stgeran, 20 November 2015, 20:06:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stgeran

Ich kaspere jetzt eine Woche damit rum. Ich möchte eine Taste des Handsenders HM-RC-4-2 an den Aktor HM-LC-SW4 anlernen. Ich bringe beide in den Anlernstatus durch drücken der Anlerntaste. Und dann komme ich nicht mehr weiter. Nochmaliges drücken der gewünschten Taste ja, aber wie sage ich dem Aktor welcher Kanal gemeint ist?
In fhem bekomme ich, wenn ich ein
set hm templateSet Garage1 SwDelayedOn Hand1_1:short 3
mache immer
cannot calculate value. Please issue set Garage1 getConfig first - invalid
Wie setze ich denn Garage1 getconfig? Es gibt im web einen Button aber der erwartet scheinbar noch eine Eingabe
Es gelingt mir nicht, die beiden "Dinger" zu peeren. Es soll ja auch eventuell ohne fhem gehen.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Bennemannc

Hallo,

also ... bei 230V Geräten funktioniert ein getConfig (im WebIf vom Gerät - oben "set GERÄT getConfig" wählen) ohne weitere Aktion. Bei Batteriegeräten muss der Anlernknopf gedrückt werden, damit die Befehle (sende deine Config) vom Gerät beantwortet werden.
Poste mal ein "list GERÄT" (GERÄT natürlich durch den Gerätenamen erstezen) von beiden Geräten. Der Befehl kann einfach oben in der Befehlszeile eingegeben werden.
Hast Du die Geräte den vorher gepeert ? Also set HANDSENDER_KANAL peerChan 0 SCHALTER_KANAL ... set both (... ersetzen durch single oder dual) ? Peering mit singel bedeutet toggeln (ein,aus,ein,aus..) - peerling mit dual bedeutet der nächste Kanal wird direkt mit verbunden (einer für ein und einer für aus).
Wenn Du nur den Garagentorantrieb bedienen willst mit single peeren. Nach dem peeren - wie oben beschrieben - Batteriegeräte Config drücken.
Erst danach setzt Du mit dem Template sie Zeit für ein (wobei ich 3 sec für sehr lang halte).

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

stgeran

Das mit den 3 sec war nur ein versuch, ob eine reaktion da ist. Vorerst geht mal gar nichts. siehe thread HM-LC-SW4
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Bennemannc

Hallo,

ich habe zwei von den Teilen (4Kanal Switch Batteriebetrieb) - und die machen was sie sollen. Die werden angesteuert über eine 3 Kanal oder 12 Kanal Fernbedienung. Damit wird wird auch die Gartenbeleuchtung (Treppenhausautomat) über Zeit geschaltet. Natürlich nicht 3 sec sondern länger - aber das ich ja nicht ausschlaggebend.
Also scheint ein Fehler in Deiner Konfiguration zu sein. Deshalb habe ich ja auch ausführlich und möglichst genau geschrieben, welche Schritte ich machen würde, um das Problem zu lösen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

martinp876

Hast du erst einmal beide gepairt? Dann dies geprüft?
Danach musst du keinen mehr in den anlernmode versetzen.
Du löst das perkommando aus. Der aktor wird es sofort verarbeiten.
Der RC wird es in die q schreiben. Du musst eine taste drücken, einen der buttons. Dann wird es über tragen.
Das wars. Du kannst dann auch getconfig machen. Der RC wird es immer nach einem Tastendruck beantworten