HM-CC-TR-DN regSet valveMaxPos geht vor boostPos ?

Begonnen von hologramm, 08 Februar 2016, 21:31:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hologramm

Hallo Forum, bin der Neue, ich komm vielleicht öfters :D

Ich habe grade "in kleines" Problem, nämlich:
Kann es sein, das der "regSet maxvalvePos" global gilt ? - ODER hat HM-CC-TR-DN einen Log-Fehler ?

Ich habe mir meine RT-DN mit maxvalvePos 65

im Obergeschoss mit 65% versorgt, da sonst unten bei  oben zu 100% offenen Ventilen unten einfach nicht genug wärme ankommt (Therme ist im OG).

Mein Problem ist, das wenn ich oben duschen möchte, per fhem die Heizung im Bad oben mal eben 10min auf boost schalten möchte (was sowohl Raum.- als auch Heizungsthermostat
verstanden haben per boostPeriod) ... Läuft 10 minuten... alles schön ...
Code hierfür aus http://forum.fhem.de/index.php?topic=22084.0 dankbar adaptiert  ABER ....jedes Ventil der RT-DN öffnet nur bis 65% statt der erwarteten 100% boostPos. Habe mittlerweile mehrfach versucht per regSet  auf 100 zu stellen, aber mit negativem Ergebnis.
regSet 100% wird mit Fehlermeldung
PERL WARNING: Argument "100%" isn't numeric in numeric lt (<) at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 3993.
3: CUL_HM set HT_Bad_oben_Clima regSet boostPos 100%

beantwortet.
Ohne % gibts keine Fehlermeldung, aber es passiert nichts. (65%)

Im SVG, was ja durch log erstellt wird stehen auch nur 65%, so bin ich überhaupt erst darauf aufmerksam geworden.
Nachgemessen habe ich nicht, aber man kann eben im log an HT_Bad_oben.* actuator erkennen, das die Ventile maxvalvePos 65% haben und eben nicht die von mir gewünschten 100%

In meiner Not hatte ich noch versucht, bei jedem "boost" ein regSet boostPos 100 per notify zu übergeben, half aber auch nichts (oder ich hab es falsch gemacht (gefühlte 200 mal) ).

Muss ich jetzt in jeder Temperatur ein maxvalvePos mitgeben ?
Dann währe "regSet boostPos" völlig sinnfrei, oder ?

Wo denke ich falsch ?

Danke für jeden Denkanstoß

lg Björn


RasPi2 mit fhem, hmland
HM-CFG-USB-2
div. HM-TC-IT-W-M-W-EU jeweils mit den zugehörigen HM-CC-RT-DN  ./ zuerst über manuelles setup gepaired (dann is peering gleich gut), danach in fhem gepaired
div. HM-SEec-SC-2 nur direkt an die RT und HT angelernt (kamen über peering ja auch so ins fhem)
FHEMduino und SIGNALduino (danke für die hervorragenden HowTo's)
div. -nicht-HM- Sensoren & Aktoren
FHEM hab ich auch

martinp876

Einheiten gibt es in regset nicht.

Max ist max.wenn hm es so macht ist es so.
Schraube den Ablauf der Heizung etwas zu.
Wenn dein zimmer100brau ht ist es so. Wenn du nur 65 zulassen willst probiere es über die regelparameter

Hollo

Zitat von: hologramm am 08 Februar 2016, 21:31:50
...
Wo denke ich falsch ?
...
Bei Deiner Erwartungshaltung.  ;D
Wenn man einen Maximalwert definiert, sollte der auch ein Maximalwert sein.
Dann ist das auch die Begrenzung für die Boost-Funktion; die ich im Übrigen eh für relativ sinnfrei halte, aber das führt nur wieder zu Diskussionen.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

slor

Du könntest mit einem AT auf boost triggern und dann valvemaxpos hoch drehen. Und danach wieder runter.
Boost find ich super, wenn man mal kurz und schnell wärme braucht. Da vergisst man ( Frau , Kinder) nicht die Heizung wieder runter drehen.

Hollo

Zitat von: slor am 10 Februar 2016, 08:40:17
...Boost find ich super, wenn man mal kurz und schnell wärme braucht. Da vergisst man ( Frau , Kinder) nicht die Heizung wieder runter drehen.
Genau das meine ich... meiner Meinung nach funktioniert das nur bei einer ungeregelten Heizungsanlage mit entsprechend hoher Vorlauftemperatur.
Andernfalls ist das System träger und der boost stützt den verbreiteten Irrglauben, dass es schneller geht, wenn man "weiter aufdreht".
Der Thermostat macht eh ganz auf, wenn die Wunschtemperatur entsprechend höher liegt. Und mehr als ganz geht halt nicht.

 
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"