DOIF und zeitverzögertes Schalten

Begonnen von aherby, 09 November 2015, 00:32:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

aherby

Guten Morgen Zusammen,

ich habe jetzt die Funktion DOIF entdeckt und findet diese richtig super.
Leider fehlt mir gerade eine Idee wie ich folgender Lösung näher komme:

Ich habe meinen Schrank mit einer Beleuchtung ausgestattet. Dort sind die Türen über Reed-Kontakte ausgestattet worden.
Nun hab ich schon folgenden Ablauf geschafft. Das Licht wird zu bestimmten Zeiten komplett eingeschaltet.
define SA.SCHRANKLICHTRECHTS.HELL DOIF ([06:00-10:00] or [17:00-23:30] and ([Sz_SM01] eq "open")) (set Sz_EM01 on) DOELSEIF ([Sz_SM01] eq "closed") (set Sz_EM01 off)

Über ein weiteres DOIF wird das Licht nachts statt in der vollen Helligkeit gedimmt ein- und ausgeschaltet
define SA.SCHRANKLICHTRECHTS.NACHTS DOIF ([23:30-06:00] and ([Sz_SM01] eq "open")) (Sz_Dimmer_Ch1 pct 3) DOELSEIF ([Sz_SM01] eq "closed") (Sz_Dimmer_Ch1 off)

Soweit bin ich schon sehr zufrieden. Doch nun möchte ich noch realisieren, dass wenn die Tür (Türen) länger als z.B. 10 Min aufstehen sich das Licht ausschaltet obwohl der Reed-Kontakt noch
,,open" zurückmeldet.

Kann ich dieses Verhalten hier irgendwie mit einbinden oder sogar kombinieren?

Schön wäre es auch wenn ich die Zeiten in Abhängigkeit von der Weckautomation http://www.fhemwiki.de/wiki/Weckautomation beeinflussen könnte
aber mit der Weckautomation bin ich noch nicht so recht warm geworden.

Vielleicht kann mir wer einen Denkanstoß oder helfen das Brett vom Kopf zu entfernen.

Danke

Gruß

aherby
FHEM 6.0 auf Raspberry Pi 4b 4GB, RaspberryMatic auf Raspi3b mit Charly-Funkmodul, ZigeeBridge mt deCONZ... . Homematic mittels HMCCU, Sonos 3xS1, 1xS6 (Play5 in der 2te Generation), 1xS9 (Soundbar), 1x SonosSub
1-Wire® to I2C host interface with ESD mit DS18B/S20.

Rince

#1
Würdest du bitte die Code Tags benutzen?

Zitat([06:00-10:00] or [17:00-23:30] and ([Sz_SM01] eq "open")) (set Sz_EM01 on) DOELSEIF ([Sz_SM01] eq "closed") (set Sz_EM01 off)
(set Sz_EM01 on-for-timer 600)
... könnte eine Lösung sein.

Damit geht es nach 10 Minuten wieder aus.

ZitatKann ich dieses Verhalten hier irgendwie mit einbinden oder sogar kombinieren?
?
Du kannst dein 2tes DOIF prinzipiell mit DOELSEIF an dan 1tes DOIF anfügen.


ZitatSchön wäre es auch wenn ich die Zeiten in Abhängigkeit von der Weckautomation http://www.fhemwiki.de/wiki/Weckautomation beeinflussen könnte
aber mit der Weckautomation bin ich noch nicht so recht warm geworden.
Nie ausprobiert.
Warum soll die Schrankbeleuchtung vom Wecker abhängig sein? Meine Frau würde sich bedanken, wenn ich um 4 Uhr austehe und der Schrank die Festtagsbeleuchtung anwirft ;)

Wenn du mal die deutsche commandref zu DOIF anschaust, da stehen Beispiele für eine Zeitsteuerung mit Dummy drin.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

aherby

Danke
ich hätte vorher doch joggen gehen sollen und nicht zu lang über das Problem nachdenken sollen.
Aber oft denkt man in eine Richtung und kommt nicht auf das einfache.
Ich war so darauf das Ausschalten muss durch eine Bedingung gesetzt werden, dass ich nicht auf die Idee gekommen bis das Einschalten bis zu programmieren.

Gerade deshalb um nicht zu stören.
Bisher wird der Schrank ja minimal beleuchtet sobald zwischen 23:30 und 06:00 Uhr eine Tür geöffnet wird, um eben nicht zu hell zu sein.
Aber da mein Schatz etwas Probleme mit dem Aufstehen hat, soll eben noch ein Wakeup das Aufwachen erleichtern.
Ich hatte früher ein WakeupLight von einem namhaften Hersteller. Leider spinnt der Wecker gerade und da der Schrank eh eine Dimm-Funktion hat warum nicht die nutzen.
Weiter werden ja morgens noch ein paar weitere Abläufe vom FHEM ausgelöst und so würde es sich anbieten.

OK das mit ,,on-for-time" funktioniert auch wenn es erst etwas gehakt hat.

Ist es geschickt eins DOIF so zu schachteln oder trennt man das besser?


Danke für die Hilfe ..... peinlich peinlich

FHEM 6.0 auf Raspberry Pi 4b 4GB, RaspberryMatic auf Raspi3b mit Charly-Funkmodul, ZigeeBridge mt deCONZ... . Homematic mittels HMCCU, Sonos 3xS1, 1xS6 (Play5 in der 2te Generation), 1xS9 (Soundbar), 1x SonosSub
1-Wire® to I2C host interface with ESD mit DS18B/S20.

Rince

Ich glaube letzteres ist eine akademische Frage, gemessen an der Rechenleistung.
Besser ist imho aber 1 DOIF für alles. Sonst hast du irgendwann 2 DOIFs, eins  will ausschalten, eins will einschalten. Blöd.

Den Schrank als wakeup? Da musst ja immer Schatzis Kleiderschrank öffnen, bevor es hell wird.

Evtl. käme hier ne MiLight in Frage. 20€ für die LED, ebensioviel wie für den Controller. Die lassen sich auch schön dimmen. Oder einen HM Unterputzaktor der dimmen kann? Wobei ich nicht weß, ob der mit LED Leuchtmitteln klarkommt. Der Dimm-Zwischenstecker jedenfalls hat die immer ziemlich glimmen lassen.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

aherby

Hey danke,

ok dann bastle ich mal alles in ein DOIF.

Nein deshalb ja die Weckerautomation mit verbinden. Aktuell muss ich noch mehrere Wecker stellen.
Bisher muss ich da nicht so viel verstellen, da Schatz keine Gleitzeit hat.

Ich habe den HM-LC-Dim1PWM-CV bei den Aufbau-Leds http://www.amazon.de/gp/product/B00J4HZAF0?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o06_s00dazugebaut.
Auch wenn diese nicht dimmbar sein sollten lassen diese sich damit 100%ig dimmen.
Da ich eh noch eine Relaiskarte rumliegen hatte ist die auch noch verbaut worden. So kann ich bestimmen ob gedimmt
oder volle Helligkeit für die einzelne LED-Lampe anwendbar sein soll.
Bin halt manchmal eher fürs Hardware-Basteln.

Ich versuch dann mal mein Glück mit der Weckautomation

Danke
FHEM 6.0 auf Raspberry Pi 4b 4GB, RaspberryMatic auf Raspi3b mit Charly-Funkmodul, ZigeeBridge mt deCONZ... . Homematic mittels HMCCU, Sonos 3xS1, 1xS6 (Play5 in der 2te Generation), 1xS9 (Soundbar), 1x SonosSub
1-Wire® to I2C host interface with ESD mit DS18B/S20.

aherby

Hallo,

ich bin zwar weiter gekommen aber es hakt noch leider und ich wollte kein neues Thema eröffnen.

Wie beschrieben habe ich vor, dass ich eine Schrankbeleuchtung über Reed-Sensorsen schalten lassen will. Weiterhin soll ja nach Uhrzeit die Beleuchtung komplett eingeschaltet oder gedimmt werden.


([?06:00-08:00|8] or [?17:00-23:30] and ([DU_SCHRANKLICHTMITTE] eq "open"))
  (set Sz_EM03 on-for-timer 600)
DOELSEIF (([?23:35-05:55] and [DU_SCHRANKLICHTMITTE] eq "open"))
  (set Sz_Dimmer_Ch1:FILTER=pct=0 pct 1)
DOELSEIF ([DU_SCHRANKLICHTMITTE] eq "closed")
  (set Sz_EM03 off, set Sz_Dimmer_Ch1 off)


Ab 17:00 Uhr funktioniert die Programmierung bisher. Aber da morgens das Licht nicht mehr ausgeht sobald die Schranktür geschlossen wird basteln ich immer etwas am Programmcode herum. Nun benötige ich mal bitte Eure Hilfe.

Muss ein DOIF-Befehl der wie oben beginnend [?06:00-08:00|8] auch entsprechend mit [...|8] enden?
Sprich eine weiter Bedingen diese ,,abschließen"?

Ist der Programmierstelle : ,,

DOELSEIF ([DU_SCHRANKLICHTMITTE] eq "closed")
(set Sz_EM03 off, set Sz_Dimmer_Ch1 off)


ein DOELSEIF oder DOELSE vorangestellt werden?
Lieg es vielleicht an der Stelle ...on-for-time 600
Oder hat jemand eine Idee warum morgen kein set ... off .... gesetzt wird?

danke schön


Gruß

aherby
FHEM 6.0 auf Raspberry Pi 4b 4GB, RaspberryMatic auf Raspi3b mit Charly-Funkmodul, ZigeeBridge mt deCONZ... . Homematic mittels HMCCU, Sonos 3xS1, 1xS6 (Play5 in der 2te Generation), 1xS9 (Soundbar), 1x SonosSub
1-Wire® to I2C host interface with ESD mit DS18B/S20.