fhem.cfg defekt

Begonnen von rz259, 16 November 2015, 07:20:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rz259

Hallo,


vor kurzem ist bei einem Stromausfall das Filesystem meines raspberrys mit der fhem-Installation kaputt gegangen. Leider sind dabei alle meine Sicherungen der fhem.cfg mit verloren gegangen. An die vorherige Installation auf meiner Fritzbox komme ich leider auch nicht mehr hin.

Ein neuer Server ist bereits aufgesetzt, jetzt stellt sich mir nur die Frage, ob ich alle Aktoren und Sensoren neu anlernen muss oder ob es noch eine andere Möglichkeit gibt, an die Daten zu kommen. Das Pairing zwischen dem HMLAN-Adapter und den Devices müsste ja eigentlich noch vorhanden sein.

Rudi

rz259

Keine Idee?


Hm, dann muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und die Komponenten neu anlernen...


Rudi

franky08

Keine Sicherung der fhem.cfg irgendwo außerhalb?? Sollte man haben auch wenn es jetzt wahrscheinlich zu spät ist.
Du kannst mit einem Live Linux System versuchen noch was von der Karte zu retten und eine Sicherung auf dem gleichen System zu machen, welches man sichern möchte ist nicht klug.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

igami

Solange du deinem IO wieder die selbe HMID gibst sollten sich die geräte steuern lassen und auch das pairing bestätigen.
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

rz259

Das mit der Sicherung ist mir schon klar - ich hatte eigentlich noch einen ziemlich aktuellen Stand auf meiner Fritzbox - leider habe ich da vor einigen Monaten auf die neueste Version upgedated und seitdem geht telnet nicht mehr;-(

@igami: WIe komme ich denn an die ganzen Definition der Geräte? Die sind ja leider auch verschwunden...

zap

Dass das Filesystem komplett zerstört ist ist sehr unwahrscheinlich. Ich würde die SD Karte in einen anderen Linux Rechner stecken und versuchen, mit Bordmitteln (fsck) oder anderen Tools die Daten zu retten.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

rz259

Ich habe inzwischen versucht, die SD-Karte zu retten - fsck ist stundenlang gelaufen und alles ist in lost+found gelandet. Ob ich da noch was recovern kann? Mal schauen, ob da noch irgendwas drin ist.

franky08

Warum mountest du die SD nicht auf einem Linux System und versuchst das fhem Verzeichnis oder die fhem.cfg zu kopieren, ist der schnellste und einfachste Weg, wieder an die Config zu kommen?

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Wernieman

Leider ist es jetzt zu spät .. ABER:

Bei einer sehr beschädigten Platte (oder SDCarte) lässt man nicht direkt fsck los, sondern versucht einen Dump, den man ....

Jetzt kannst Du nur versuchen zu gucken, ob eines von den in lost+found gefundenen Dateien eine fhem-Konfigurationsdatei ist .... ist wirklich ansonsten kein Verzeichnis auf der Karte zu finden?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

igami

Zitat von: rz259 am 17 November 2015, 07:27:53
@igami: WIe komme ich denn an die ganzen Definition der Geräte? Die sind ja leider auch verschwunden...
Am einfachsten wieder "pairen", wird dann per autocreate wieder angelegt, nur das reset kannst du dir halt sparen, sodass die ganzen devices auch nicht untereinander gepeert werden müssen.
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

rz259

Zitat von: Wernieman am 17 November 2015, 16:50:34
Leider ist es jetzt zu spät .. ABER:

Bei einer sehr beschädigten Platte (oder SDCarte) lässt man nicht direkt fsck los, sondern versucht einen Dump, den man ....

Jetzt kannst Du nur versuchen zu gucken, ob eines von den in lost+found gefundenen Dateien eine fhem-Konfigurationsdatei ist .... ist wirklich ansonsten kein Verzeichnis auf der Karte zu finden?

Wie geht das denn mit dem Dump? Ich habe mir vor der "Rettung" mit fsck noch ein Sicherungsimage gezogen, das kann ich also nochmal probieren. Die Komponenten sind zwar bald angelernt, aber da gibt es noch die eine oder andere Datei, die es wert wäre, gerettet zu werden;-)

Rudi


franky08

#11
Wenn du das Image gesichert hast, schreib es auf eine intakte Karte, mounte die unter Linux und zieh dir die benötigten Daten runter!
Von einem gesicherten Image brauchst du keinen dump mehr zu machen, das währe wie eine Kopie von einer Kopie.



VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Wernieman

Wenn Du einen Dump hast (und einen Linux-Rechner), kannst Du es über ein loopback device mounten, mußt also nicht erst auf SD-Karte schreiben

z.B.:
sudo mount -o loop /home/user01/image.iso /mnt/temp

Mal etwas zum lesen (geht zwar um CDIsos, ist aber "praktsich" das gleiche:
https://wiki.ubuntuusers.de/CD-images

Ansonstebn .. siege www.google.de
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html