WOL über FHEM auslösen wenn auf ein bestimmtes Gerät zugegriffen wird

Begonnen von phoenix, 08 Januar 2018, 20:51:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

phoenix

Guten Abend,
ich habe ein kleines bis mittelschweres Problem mit Wake on LAN. Meine NAS und auch ein PC lassen sich auf Biegen und Brechen nicht über die Fritzbox via WOL einschalten. Also habe ich ein bisschen rumprobiert und festgestellt, dass FHEM beide Geräte zuverlässig aus dem Stanby wecken kann. Händisch funktioniert WOL über FHEM also prima.
Jetzt frage ich mich, gibts eine Möglichkeit das ganze irgendwie zu automatisieren? Mir fällt absolut kein Lösungsweg ein.
FHEM müsste irgendwie mitbekommen, dass ich versuche von PC A auf PC B 8der im Standby ist) zuzugreifen und dann das magic paket senden. Allerdings müsste ich dazu ja eigentlich dem gesammten Traffic über meinen PI laufen lassen auf dem FHEM installiert ist, denn sonst bekommt FHEM das ja nicht mit oder hat da jemand vlt eine charmantere Idee?

TWART016

Dann schalte die Geräte über FHEM und nicht über die Fritzbox ein.

phoenix

Zitat von: TWART016 am 08 Januar 2018, 21:05:54
Dann schalte die Geräte über FHEM und nicht über die Fritzbox ein.
Ja das ist ja mein Ziel, die Frage ist nur ob irgendwie automatisiert geht, also kann FHEM ein magic senden wenn auf ein bestimmtes Gerät im Netzwerk zugegriffen wird

TWART016

Wenn es ein Event gibt ja. Was steht im Event Monitor?

Du meinst, wenn du im Explorer auf den NAS klickst, dieser automatisch startet?

phoenix

Zitat von: TWART016 am 09 Januar 2018, 10:12:40
Du meinst, wenn du im Explorer auf den NAS klickst, dieser automatisch startet?

Ja genau, dass soll mein Ziel sein. Wenn ich die IP der NAS über den Browser aufrufe oder wenn ich versuche auf die SMB Freigaben der NAS zuzugreifen, dann soll sie angehen.
Ich habe mal die Fritzbox in FHEM eingebunden, aber leider gibt keine Fritzbox keine Informationen zu Netzwerkzugriffen aus. Allerdings bekommt man im reading angezeigt, welche Geräte gerade im Netzwerk online sind. Sprich man könnte theoretisch eine Abfrage basteln die erstmal schaut ob einer meiner Computer an ist und wenn ja, dann das Wakeonlan an die NAS senden. Soweit so einfach.
Das bedeutet aber, dass die NAS immer angeht, wenn ein PC läuft, was ja nicht zwingend erforderlich ist und ich hätte weiterhin das Problem, dass ich z.b. von unterwegs vom Handy nicht auf die NAS zugreifen könnte, weil die ja nicht geweckt wird solange alle PC`s zu Hause aus sind.

jetzt sind die Infos der Fritzbox auch recht dünn, was die verbundenen PC`s angeht. Das sieht so aus, man bekommt nur die MAC Adresse, den Namen und seit wann online angezeigt.

Allerdings weiß ich auch nicht, ob man über die tr064ServiceList etwas basteln könnte, was in etwa dem entspricht, was ich vor habe, denn das sieht extrem kompliziert aus.

Aber das ist der einzige Weg, den ich bisher gefunden habe, wenn er auch umständlich ist.

TWART016

Die Anforderung sind sehr schwierig umzusetzen. Entwerder die Fritzbox kann das, oder du brauchst einen Server, der das Event liefert. Aber dann kannst du gleich die NAS anlassen.

Auf die Funktionen der Fritzbox würde ich mich nicht verlassen. Kann durchaus sein, dass die das System noch mehr abschotten.

Hänge doch einfach eine USB Festplatte an die Fritzbox, dann kannst du auf die Daten zugreifen.

Mickey Mouse

was heißt "darauf zugreifen"? ;)
wenn irgendein Rechner im Netz ein SMB Browsing macht, dann wird auch auf die NAS zugegriffen...
man könnte jetzt mit Kanonen auf Spatzen schießen und ein Ethereal (sorry, Wireshark), snort oder sonstigen Network Sniffer laufen lassen und den nach Paketen für die entsprechenden Geräte filtern lassen. wahrscheinlich kann man die sogar noch intelligent danach filtern, ob das jetzt ein "neuer" Zugriff oder "Altlast" ist.
in einem geswitchten Netzwerk bräuchte man dafür aber vermutlich auch einen managed switch mit port mirroring und einen "Analyse Rechner" mit zweiter Netzwerk Schnittstelle.

phoenix

Naja war auch nur so eine Idee, in der Hoffnung dass die Fritzbox ein passendes Event liefert.
Dann werde ich wohl weiterhin erstmal mit FHEM händisch machen, bis mir der AVM Support erklärt hat, warum die Fritzbox das alleine nicht auf die Kette kriegt. Bisdahin ist WOL via Fhem ja recht praktikabel

helmut

Zitat von: phoenix am 09 Januar 2018, 17:32:57
Wenn ich die IP der NAS über den Browser aufrufe oder wenn ich versuche auf die SMB Freigaben der NAS zuzugreifen, dann soll sie angehen.

So ganz richtig elegant ist meine Idee auch nicht, aber in der Regel sind Loesungen, die ich mit
Fritz!Boxen bis jetzt hatte, mit mit neueren FRITZ!OSen kaputt gegangen. Da jedes Mal
nachzubessern ist mir meine Zeit zu schade. Das ist ja wohl auch die Erfahrung von TWART016.

Wenn Deine fhem-Plattform ein TutNix ist, kannst Du mit tcpdump ermitteln, ob jemand auf das
NAS zugreifen will und entweder fhem benachrichtigen oder direkt wol, wakeonlan oder ether-wake
aufrufen:

tcpdump -nli <interface> arp dst host <nas-ip-adresse> | while read event; do <kommando>; done

Wenn Du den in die /etc/rc.local schreibst, wird er bei jedem Systemstart aktiv. Das Unschoene daran
ist, dass er kapuitt gehen kann, zum Beispiel beim kurzfristigen Deaktivieren des Interfaces. Daher
wuerde ich es wohl in ein Skript packen, das nachsieht, ob eben dieser tcpdump gerade laeuft und ihn
gegebenenfalls neu starten. Das Skript wuerde ich zyklisch mit cron ausfuehren.

In "kommando" kannst Du auch nachsehen, ob das NAS schon laeuft und auf ueberfluessige
WOL-Pakete verzichten.

Zitat von: Mickey Mouse am 09 Januar 2018, 19:55:43
in einem geswitchten Netzwerk bräuchte man dafür aber vermutlich auch einen managed switch
mit port mirroring und einen "Analyse Rechner" mit zweiter Netzwerk Schnittstelle.

Wenn dem so waere, wuerde ARP fast nirgendwo mehr funktionieren.

Sorry, Schnellschuss, Dir ging es ja nicht um ARP Pakete.

Gruss Helmut
Intelligenz ist die Fähigkeit, Arbeit zu vermeiden, aber dafür zu sorgen, daß die Arbeit gemacht wird.
(Linus Torvalds)

phoenix