Alternative zum HMLAN

Begonnen von stgeran, 28 November 2015, 20:57:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stgeran

Gibt es eine Alternative zum HMLAN? Das ständige disconnect, time out usw. geht mir auf den Geist. Es läuft Tage oder Stundenlang prima und dann müllt er mir wieder das logfile zu. Ich kann auch keine neue Firmware aufspielen. Selbst nur PC und HMLAN im Netz findet das" Homatic interface konfig programm" den HMLAN nicht.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

UliM

HM-CFG-USB
Tut auf nem RPi prima.
Gruß Uli

PS: Versuch mal ein anderes Netzwerkkabel, die machen öfter Ärger als man denkt.
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Puschel74

Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

stgeran

Das sind aber beides Teile, die ich in einen USB slot stecken muß und nicht "irgendwo" ins Netzwerk einbinden kann. Bessere Funkabdeckung zum Beispiel.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

chris1284

Max cube mit culf im homematic mode = hmlan.
Cul im rfr isr auch nicht an usb im herkömlichen sinn angewiesen

Ich allerding würde einfaxh das disconnect problem lösen. Der hmlan funktioniert 1a trotz powerlan adaptern die hin und wieder die verbindung verlieren...

stgeran

Ich allerding würde einfaxh das disconnect problem lösen
Und wie?????????????????????????????????????????????
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

LuckyDay

#6
Ich hab auch Null Probleme mit dem HMlan zwei Stück im Netz verteilt im Haus,
und ich hab die bereits seit 2011, deine Disconects heissen doch nur , entweder langweiler bei Fhem, oder du scheißt die HMlan mit irgendwelchen Meldungen von anderen Netzwerkgeräten in dem Subnetz zu!
Bei den Du und zuscheißen, das darfst nicht persönlich nehmen, damit meine ich unsinige z.B. Arp Meldungen und sonstigen Mist :9 den man auf broadcast loslassen kann

LuckyDay

Wenn du dir sicher bist dass du keine Langweiler in Fhem hast, könntest du auch ein zweites Subnetz aufspannen und nur die Hmlans und Fhem dort reinlegen, bei deinem Fhemserver bedeutet das eine zweite IP adresse in deinem neuen Subnetz.
auch gibt es da Möglichkeiten mit einem ManagedSwitch Vlan usw. du siehst Möglichkeiten ohne Ende.....

dev0

Zitat von: stgeran am 28 November 2015, 23:56:56
Ich allerding würde einfaxh das disconnect problem lösen

Es gibt verschiedenste Ursachen, die einen disconnect auslösen können:
- Dein FHEM ist teilweise blockiert. Das ist wohl die häufigste Ursache und das bekommst Du u.a. mit 99_perfmon.pm raus.
- defekter HMLAN (austauschen) oder buggy Firmware (angeblich arbeitet eQ3 an einem Update)
- instabile, defekte oder falsch konfigurierte Infrastruktur (Kabel, Switch, WLAN, Repeater, Server,...). Wireshark könnte bei der Suche hilfreich sein, ebenso ein getrenntes VLAN um broadcast floods oder Ähnliches auszuschließen.
- Problem in den HM Modulen. Der Thread deutet mMn darauf hin, dass es Probleme in dem Bereich gab/gibt. martinp876 hat sich dazu leider nicht konkret geäußert.

/Uli

martinp876

probleme im Modul sind mir nicht bekannt