OW-ENV-THPL - Temperatur-/Luftfeuchte-/Luftdruck- und Lichtsensor

Begonnen von Hakter51, 28 Juni 2015, 14:43:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hakter51

Hallo FHEM Profis,

hat jemand schonmal den/die Sensor/en "Firma: EDS TYP: OW-ENV-THPL" eingesetzt oder Erfahrungen mit Sensoren aus dem Hause EDS?

Das Aufputzgehäuse ist mir Sensoren gut bestückt und bietet ja alles nötige.


http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372331/


Der OW-ENV-THPL Temperatur-/Luftfeuchte-/Luftdruck und Lichtsensor von EDS ist ideal zur Überwachung von Temperatur, relativer Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Beleuchtungsstärke in Gebäuden. Die einzelnen Sensoren für Temperatur, relative Luftfeuchte und Luftdruck sind äußerst präzise und in einem unauffälligen Gehäuse für die Wandmontage untergebracht. Eine 1-Wire Schnittstelle sowie eine LED gehören zu den weiteren Leistungsmerkmalen des OW-ENV-THPL.

Bei der Entwicklung des Sensors wurde insbesondere auf eine einfache Kommunikation zwischen 1-Wire Master und Sensor Wert gelegt. Alle Standard 1-Wire Adapter sollten daher in der Lage sein, mit dem OW-ENV-THPL zu kommunizieren. Messwerte werden vom Sensor in äußerst kurzen Intervallen ermittelt und in einem internen Speicher abgelegt. Der 1-Wire Master muss die aktuellen Messwerte nur noch aus dem entsprechenden Speichersegment auslesen.
Durch die Definition von Alarmgrenzen, können z.B. Temperaturverstöße effizient ermittelt werden. Liegt ein Wert außerhalb des definierten Messbereichs, kann dies über den 1-Wire Conditional Search Befehl, schnell und einfach ermittelt werden. Die LED kann auf unterschiedliche Art und Weise verwendet werden:

    LED wird aktiviert, sobald sich ein Wert außerhalb der Alarmgrenzen befindet - deaktiviert sobald das entsprechende Statusbit zurückgesetzt wird
    LED wird aktiviert, sobald sich ein Wert außerhalb der Alarmgrenzen befindet - deaktiviert sobald sich der Wert wieder innerhalb der Alarmgrenzen befindet
    Die Ansteuerung erfolgt benutzerdefiniert



Im Vergleich zu anderen 1-Wire Geräten, basiert der OW-ENV-THPL nicht auf einem bestimmten 1-Wire Baustein. Die Fähigkeit über das 1-Wire Protokoll zu kommunizieren wird durch einen Microcontroller ermöglicht. Bitte beachten Sie deshalb, dass der OW-ENV-THPL nur von 1-Wire Anwendungen unterstützt wird, die den Sensor explizit unterstützen.


Features

    Präzise Sensoren
    Kommunikation über das 1-Wire Protokoll
    Garantiert einmalige 64-bit Seriennummer
    Aktualisiert Temperaturdaten alle zwei Sekunden
    Aktualisiert die relative Luftfeuchtigkeit, den Taupunkt und den Hitzeindex im Sekundentakt
    Aktualisiert hPa/Millibar im Sekundentakt
    Aktualisiert den Lichtwert alle 250 Millisekunden
    Unterstützt den 1-Wire Conditional Search Befehl
    Kompatibel zu allen Standard 1-Wire Adaptern
    LED abhängig von Alarmbedingung oder benutzerdefiniert ansteuerbar


Technische Daten

1-Wire Anschluss         :    Schraubklemme
Ausführung               :    ohne Relais
Umgebungstemperatur         :    -40 bis 85°C
Temperaturabweichung      :    ±1°C bei -40 bis 125°C - ±0,25 typisch - ±0,2°C bei 25°C
Temperaturauflösung         :    0,0625°C
Abweichung rel. Luftfeuchte   :    ±3% bei 11-89% Rlf.
Abweichung rel. Luftfeuchte   :    ±7 bei 0-10% Rlf. - ±7 bei 90-100% Rlf.
700 bis 1100 hPa bei 0-65°C   :    ±2.5 hPa/Millibar - ±1 typisch
300 bis 700 hPa bei 0-65°C   :    ±3 hPa/Millibar - ±1 typisch
-20 bis 0°C               :    ±4 hPa/Millibar - ±1,5 typisch
20,67 bis 32,48            :    ±0,07 inHg - ±0,03 typisch
Messbereich Luftdruck      :    300-1100 hPa/Millibar
Maximaler Luftdruck         :    10000 hPa/Millibar
Messbereich Licht         :    0-65535 Lux
Lichtempfindlichkeit      :    ±20%
Versorgungsspannung         :    4-18 Volt (DC)
Stromaufnahme            :    7,5 mA
Abmessungen (LxBxH)         :    80x80x21mm
Pollin AVR-NET-IO mit Ethersex => Ethersex 4 x 1-Wire, 1 x DHT22, 1 x LCD, 1 x ADC (LDR)
Raspberry PI mit FHEM5.6 Phillips Hue, Phillips, PIONEER AVR VSX2021, Eltako Funk  (EnOcean), MAX!, Fritz 546e

smurfix

Klingt brauchbar, und wird von OWFS unterstützt.

Ich frage mich nur, welcher Honk sich die Feature-Kombinationen ausdenkt. Ich meine, ein Temperatur+Feuchte+Licht-Sensor pro Raum ist sinnvoll. Den gibts aber nur in Verbindung mit einem Barometer zu kaufen.
Aber wer braucht bitte ein Barometer in jedem Zimmer?? Ich meine, wenn meine Tochter mal wieder Starallüren bekommt und mit der Nase in der Stratosphäre ist, ist der Luftdruck dort trotzdem derselbe wie in der Küche ...

Hakter51

Hallo smurfix, Na dann muss der Sensor umbenannt werden in Zicken, Stresssensor oder Streitsensor. Falz mal dicke Luft herrscht. :)

Danke für die schnelle Antwort.

Der Luftdruck sollte im Haus änlich sein außer jemand hat noch einen Luftschutzbunker im Keller oder ein Sauerstoffkammer.

In finde ein CO2 Sensor wäre auch noch eine gute Ergenzung.



Ich verwende momentan OWX wäre das auch kompatibel?

Danke Gruß Dirk
Pollin AVR-NET-IO mit Ethersex => Ethersex 4 x 1-Wire, 1 x DHT22, 1 x LCD, 1 x ADC (LDR)
Raspberry PI mit FHEM5.6 Phillips Hue, Phillips, PIONEER AVR VSX2021, Eltako Funk  (EnOcean), MAX!, Fritz 546e

Prof. Dr. Peter Henning

Es gibt derzeit kein OWX-Modul für diesen Sensor.

Es wäre vielleicht auch ein wenig viel verlangt, mir diesen Sensor kaufen zu müssen, um dafür ein Modul zu schreiben.

Allerdings ist das durchaus einfach: Man nehme das OWMULTI-Modul und stricke es an Hand des Datenblattes für den Sensor um ( Namensvorschlag: 21_OWENV ).

Noch interessanter ist die Möglichkeit, gleich das Protokoll soweit zu dokumentieren, dass man (z.B. mit Hilfe eines Arduino, oder eines ATTiny) nicht nur diesen Sensor nachbauen, sondern eine Vielzahl von Umweltsensoren realisieren kann.

LG

pah

Hakter51

Hallo

Ich hab mir den Sensor gekauft. Ich werde vesuchen ein Modul zuschreiben das könnte aber erst mal dauern. Bin ja ein newbie ... zudem ist das Wetter momentan einfach zu gut/warm 37°C und mehr in der Wohnung.
Pollin AVR-NET-IO mit Ethersex => Ethersex 4 x 1-Wire, 1 x DHT22, 1 x LCD, 1 x ADC (LDR)
Raspberry PI mit FHEM5.6 Phillips Hue, Phillips, PIONEER AVR VSX2021, Eltako Funk  (EnOcean), MAX!, Fritz 546e

Hakter51

Hallo Forum,

Ich habe immer wieder seit dem Sommer versucht dem Sensor Daten zu entlocken.
verwendet habe ich eine USB Bus Master und den Raspberry PI GPIO4 FHEM Busmaster.
Im Verzeichniss:  /sys/bus/w1/Devices/7e-0010000024xx  sind nur die Dateien ID, name, rw und uevent zu sehen.

Die Datei rw  enthält nur "ý"  :'(

Bei einem anderen Sensor z.B der  DS1820 ist die Datei  w1_slave enthalten warum nicht bei dem Sensor OW-ENV-THPL?

Vielleicht weiß jemand weiter?


Pollin AVR-NET-IO mit Ethersex => Ethersex 4 x 1-Wire, 1 x DHT22, 1 x LCD, 1 x ADC (LDR)
Raspberry PI mit FHEM5.6 Phillips Hue, Phillips, PIONEER AVR VSX2021, Eltako Funk  (EnOcean), MAX!, Fritz 546e

Prof. Dr. Peter Henning

Erstens: Das ist ein Missverständnis: Die Emulation am GPIO4 ist eben kein Busmaster, sondern nur eine Nachbildung per Software.

Zweitens: Auf http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi_und_1-Wire ist nichts davon zu lesen, dass diese Emulation irgend ein anderes Device außer DS18x20 Temperatursensoren unterstützt. Ich wüsste auch nicht, dass sich das geändert hat.

Derzeit bleibt also nur, für diesen Sensor auf OWFS zu setzen.

Ich habe immer noch vor, irgendwann das Modul OWMULTI um so etwas zu erweitern - aber, pardon, ich kaufe nicht Hardware, die ich selber nicht benötige, um für Andere die Software zu schreiben. Meine eigenen Multisensoren basieren auf originalen DS2438 oder DS2450.

LG

pah


Hakter51

oh ok. Ich wusste nicht das der GPIO4 noch nicht soweit ist.

Mein Problem ist das ich nicht weiss ober der Sensor überhaupt funktioniert. ....Sensor ist gebraucht von eBay.

Zitat- aber, pardon, ich kaufe nicht Hardware, die ich selber nicht benötige,
verstehe ich.!!!

Ich hätte ich auch dran gemacht.  Aber leider stecke ich noch nicht so tief in der materie drin.


danke für die Infos
Gruß Dirk B.
Pollin AVR-NET-IO mit Ethersex => Ethersex 4 x 1-Wire, 1 x DHT22, 1 x LCD, 1 x ADC (LDR)
Raspberry PI mit FHEM5.6 Phillips Hue, Phillips, PIONEER AVR VSX2021, Eltako Funk  (EnOcean), MAX!, Fritz 546e

Prof. Dr. Peter Henning

Na ja: Die Erweiterungen in OWMULTI wären ja beherrschbar - nur die Abfrage und Umrechnug der Binärdaten und eine neue Family ID müssten implementiert werden.

Nur zu...

LG

pah

Hakter51

#9
Ich hatte mich mit den Bits und Bytes schon auseinander gesetzt. Anbei mein erster Versuch für ein  =>   OWENV.pm <=
Es sind noch viel zuviele kommentare von der Vorlage OWMULTI.pm enthalten.
Aber um alles zu testen muss ich mich erstmal um einen richtigen 1W Bus Master kümmern.

Gruß Dirk


... 21_OWENV.txt ist noch nicht fertig!!!
Pollin AVR-NET-IO mit Ethersex => Ethersex 4 x 1-Wire, 1 x DHT22, 1 x LCD, 1 x ADC (LDR)
Raspberry PI mit FHEM5.6 Phillips Hue, Phillips, PIONEER AVR VSX2021, Eltako Funk  (EnOcean), MAX!, Fritz 546e

Prof. Dr. Peter Henning

Öh - bitte als Datei anhängen und nicht in den Text schreiben. Und, ja, testen kann ich es nicht.

Betreffend die Kommentare: Die haben ihren Sinn und sollten drin bleiben. Bitte auch mal die GPL lesen

LG

pah