Welche Funkschalter für Licht in alter Installation

Begonnen von geofi, 03 Dezember 2015, 09:27:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

geofi

Hallo,

als Anfänger habe ich mir zuerst auf Papier Gedanken gemacht, was in welchem Raum unseres alten Privat/Firmengebäudes per FHEM gesteuert, überwacht und geschaltet werden soll. Nachdem ich mich ein bisschen eingelesen habe, möchte ich gerne vorab erfahren mit welchen Schalt-Komponenten (Beispielmodelle Hardware) ich z.B. die vorhandenen Lichtschaltungen (Einzel- und Wechselschalter-Installationen, Feuchtraum-/Normalausführung) so ersetzen kann, dass die Schaltfunktion vor Ort (ohne Fernbedienung) bleibt aber zusätzlich eine FB möglich ist und am wichtigsten FHEM auch schalten kann und weiß, wie der aktuelle Status vor Ort ist (Licht tatsächlich eingeschaltet). Evtl. gibt es hier ja preiswertere Varianten mit weniger Funktionen und umgekehrt. Ich möchte einfach mal praktisch sehen  (bevor ich dann weiter plane), welche Hardware mit welchen Funktionen und zu welchen Preisen hier für mich passen könnten.

Vielen Dank, ansonsten möchte ich so vorgehen, wie es Einsteigern im Tutorial/in der Doku geraten wird.

Georg

Wuppi68

wenn Du eine Rückmeldung haben möchtest, dann bleibt fast nur noch Homematic über (ZWave und EnOzean kenn ich pers. nicht)

Wichtig wäre nur vorher zu klären, ob Du in den Schalterdosen auch einen "N" hast. Ohne "N" gibt es auch etwas, brauchst aber immer eine Mindestlast
FHEM unter Proxmox als VM

pc1246

Hallo Georg
Willkommen im Forum. Wie Wuppi schon schrieb, wird es wohl auf Homematic hinauslaufen. Schaltaktoren ohne "N" kenne ich jetzt so nicht, aber eventuell klaert Wuppi uns da noch auf! Die normalen sind auf jeden Fall dann einsetzbar, wenn sowohl "L" als auch "N" vorhanden sind. Du brauchst dann auch nur einen austauschen, da er sich wie ein normaler Wechselschalter einsetzen laesst. Du musst halt pruefen ob Deine Schalterserie dabei ist! Wenn es um Zwischenstecker geht, dann kannst Du auch auf die PCA301 zurueckgreifen, die haben auch einen Rueckkanal und messen zudem auch noch die Leistung, ist dann aber nicht mehr Homematic!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Muschelpuster

Rückmeldungen würde es auch z.B. über Z-Wave und Enocean geben. Aber ob es da was ohne Null gibt kann ich so auch nicht sagen.

alternative Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

krikan

ZWave gibt es von diversen Herstellern (bspw. Fibaro) ohne N.
EnOcean kenne ich nur mit.
Gruß, Christian

AET_FHEM

Hallo,

oder eben wenn es günstiger werden soll Intertechno
damit hat man aber keine direkte Rückmeldung ob das Licht an oder Licht aus ist!
Schalten kann man dann entweder mit FS20 Schalter und empfangen zB.: mit einem CMR-1000
--> den Strom brückt man dann einfach auf Dauer Strom am Schalter
--> somit könnte man das Licht per Fernbedienung und Schalter an der Wand sowie mit FHEM schalten

Mit Intertechno schalte ich schon einige Steckdosen und hab eigentlich nie große Probleme, allerdings kommt es schon manchmal vor das ein Licht nicht schaltet...

Wuppi68

zum Dimmen/Schalten OHNE "N" kann man auch die Gira 2000 Einsätze nehmen. Dort kommt dann das eNet Funktmodul oben drauf (ca. 100€ das Modul).
Die Anbindung an FHEM klappt nicht nicht, ist aber bei mir in der Mache :-)

Liebe Grüße

Ralf

PS.: So wie es aussieht werde ich ab Jänner wieder ein wenig Zeit dazu bekommen das eNet Modul weiter zu programmieren
FHEM unter Proxmox als VM

Prof. Dr. Peter Henning

Der Umbau geht auch dann, wenn in der alten Schalterdose kein Nullleiter vorhanden ist - davon sollte man die Wahl seines Systems nicht abhängig machen.

Dann überbrückt man nämlich einfach die alten Schaltkontakte und baut den Funk-Schaltaktor in der Leuchte ein. Randbedingung ist natürlich: Erstens Platz, und zweitens darf das Teil nicht zu heiß werden. Ich habe auf diese Weise schon eine ganze Anzahl von Halogenleuchten auf LED-Netzteile und Schaltaktoren umgerüstet.

LG
pah

Muschelpuster

Zitat von: krikan am 03 Dezember 2015, 13:09:49
ZWave gibt es von diversen Herstellern (bspw. Fibaro) ohne N.
Hast Du da mal ein paar Beispiele?

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 03 Dezember 2015, 19:38:41Dann überbrückt man nämlich einfach die alten Schaltkontakte und baut den Funk-Schaltaktor in der Leuchte ein.
Das setzt aber ein gesundes Grundvertrauen in die Steuerung voraus. Gerade in der Startphase könnte das bei notwendigen Anpassungen massiv den WAF drücken.
Daher nutze ich diesen Weg nur bei nicht grundlegend wichtigen Steueraufgaben - alles Andere muss noch immer autark funktionieren, wenn die Steuerung down ist.
Mein erster Testballon war das Zimmer meines Sohnes als es umgebaut wurde und meine Frau das Verlegen von Kabeln Unterputz als Blödsinn einstufte. Nun hat er einen Z-Wave-Lichtschalter. Wenn der betätigt wird, geht auch ein Dekolicht und die Stehlampe an. Wenn die Steuerung down ist, geht immerhin noch das Deckenlicht an. Dazu hat er 2 Funksender über die er verschieden Lichtzenen schalten kann. Das ganze war damals zwar noch nicht auf FHEM, hat sich aber bewährt, denn die dort eingesetzte Büchse ist 2x eingeschlafen (immer nach dem Urlaub).
In unserem Bad wird zukünftig die Grundbeleuchtung über FHEM mit Bewegungsmelder gesteuert, aber an der Tür bleibt ein konventioneller Schalter für das Licht am Spiegel.
Das mag etwas antiquiert sein - mir geht es aber besser damit.

abgesicherte Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

krikan

Zitat von: Muschelpuster am 03 Dezember 2015, 19:55:49
Hast Du da mal ein paar Beispiele?
Fibaro hat das bei allen mir bekannten Unterputzaktoren; preislich vermutlich auch am günstigsten. In der höheren Preiskategorie Qubino und wimo kannst Du Dich auch mal umschauen; meine die haben das tlw. auch. Aufgrund der geringen Abmessungen passen die gen. Aktoren oft auch direkt hinter die vorhandenen Schalter.
Gruß, Christian

Prof. Dr. Peter Henning

Funkaktoren für Zweileiteranschluss: Das Problem hierbei ist der ständig stattfindende Stromfluss durch die Leuchte (Angaben bei den meisten entsprechenden Aktoren: "Mindestens 30 W Leistung der Leuchte, bzw. dimmbares Netzteil", z.B. http://www.mysmartshop.de/z-wave-me-dimmer-set-everlux.html). Das schließt eine Umstellung auf LED in der Regel aus - wenn es überhaupt funktioniert, kann es sein, dass auch die ausgeschaltete LED in regelmäßigen Abständen aufblitzt.

Einbau in die Leuchte geht auch so - sehr hoher WAF: http://www.amazon.de/Intertechno-Funk-Lampenfassung-LBUR-100/dp/B0033BB7KK.

Ich habe den Weg beschritten, Hochvolt-Halogenleuchten komplett auf LED umzurüsten: G9-Fassung für 40 W-Leuchte raus, zwei 3,5 W LED-Streifen auf Aluminiumstab zur Kühlung hinein. Und in den Sockel jeweils Funkaktor FS20/HomeMatic und LED-Netzteil.

Ach ja: Selbstverständlich läuft das vollkommen autonom und ohne FHEM...

LG

pah

Wuppi68

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 03 Dezember 2015, 21:15:01
Ich habe den Weg beschritten, Hochvolt-Halogenleuchten komplett auf LED umzurüsten: G9-Fassung für 40 W-Leuchte raus, zwei 3,5 W LED-Streifen auf Aluminiumstab zur Kühlung hinein. Und in den Sockel jeweils Funkaktor FS20/HomeMatic und LED-Netzteil.

Hallo pah,

hast Du mal ein Bild von der LED-G9, ich kann mir das gerade nicht wirklich vorstellen :-) Benutze nämlich immer die GU10 Lampen als LED

@all: Blitzen bei LED? Grausam und störend :-)
Mindestlast am Dimmer auch manchmal echt doof, wenn man direkt die mitgelieferten LEDs gegen stärkere austauschen muss
Mindestlast am dimmerbaren Trafo: Auch doof, wenn man wieder Widerstände zum verheizen von Leistung einsetzen muss :-(
FHEM unter Proxmox als VM