Homematic HM-MOD-RE-8 mit nanoCUL ansteuern

Begonnen von Sascha_K, 01 Januar 2016, 20:31:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sascha_K

Hallo zusammen,

erstmal ein frohes neues Jahr zusammen... 8)


Ich habe ein Problem mit meiner HM 8-Kanal-Empfängerplatine und komme selber nicht mehr weiter:
Die Platine ist in FHEM mit dem nanocul gepairt und eingerichtet:

define HMRE8 CUL_HM xxxxCD
attr HMRE8 room CUL_HM
attr HMRE8 serialNr xxxxxxxx
attr HMRE8 model HM-MOD-Re-8


Wie kann ich jetzt einen einzelnen Kanal ein- und ausschalten..?
Eine Definition mit:

define HMRE8_1 CUL_HM xxxxCD01
attr HMRE8_1 room CUL_HM
attr HMRE8_1 model switch

wird zwar von FHEM akzeptiert, aber über "set HMRE8_1 on" funktioniert das leider nicht. Als Fehlermeldung wird "Unknown argument on, choose one of clear getConfig getRegRaw peerBulk regBulk regSet sign " angezeigt.

Kann man den 8-Kanal-Empfänger nur mit einem LAN- bzw. USB-Adapter von HM ansprechen ..?

Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe....  Wiki, Forum und Google haben mir bisher nicht weiter geholfen...


Puschel74

#1
Ich hab zwar keine 8-kanal aber meine 4-kanal hat im "Haupt"-Device 4 Channel (01 - 04).
Und diese lassen sich wunderbar per FHEM schalten und müssen noch nichtmal von Hand angelegt werden.
Das Wiki http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-MOD-Re-8_8-Kanal-Empfangsmodul hast du gesehen?

Edith: Ein list <Device> in Code-Tags ist aussagekräftiger für potentielle Helfer als irgendwelche Codeteile einfach so gepostet.
Edith1:
ZitatDie Platine ist in FHEM mit dem nanocul gepairt und eingerichtet:
Geräte werden nicht mit einem IODev gepairt sondern mit dem Server - woran erkennst du das das pairing erfolgreich war?
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Sascha_K

#2
Hallo,


habe den Empfänger noch mal auf Werkseinstellung zurückgesetzt und alle Code-Zeilen aus der Fhem.cfg gelöscht.
Danach mit FHEM neu gepairt. Autocreate hat nun 2 Zeilen in der Fhem.cfg eingefügt:

define HM_xxxxxx CUL_HM xxxxxx
attr HM_xxxxxx room CUL_HM

Aber wie kann ich nun die einzelnen Kanäle ansteuern..?

ZitatDas Wiki http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-MOD-Re-8_8-Kanal-Empfangsmodul hast du gesehen?

Ja, habe ich.... aber von der Ansteuerung eines einzelnen Kanals steht dort leider nichts beschrieben... selbst der Versuch, die onboard-LEDs als Schaltzustandsanzeige ein- bzw. ausschalten wird mit der Fehlermeldung "ledMode failed: supported register are pairCentral " quittiert.

Zitat
Edith: Ein list <Device> in Code-Tags ist aussagekräftiger für potentielle Helfer als irgendwelche Codeteile einfach so gepostet.

Internals:
   DEF        xxxxxx
   IODev      nanoCUL868
   NAME       xxxxxx
   NR         228
   STATE      CMDs_done
   TYPE       CUL_HM
   Readings:
     2016-01-02 17:12:25   CommandAccepted yes
     2016-01-02 17:12:24   D-firmware      1.2
     2016-01-02 17:12:24   D-serialNr      MExxxxxxxx
     2016-01-02 17:12:29   PairedTo        0xFxxxxx
     2016-01-02 17:12:29   R-pairCentral   0xFxxxxx
     2016-01-02 17:12:29   RegL_00.        02:01 05:00 0A:F2 0B:19 0C:27 18:00 08:AC  00:00
     2016-01-02 17:12:39   state           CMDs_done
   Helper:
     HM_CMDNR   1
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Io:
       newChn     +xxxxxx,00,00,00
       prefIO
       rxt        0
       vccu
       p:
         3608CD
         00
         00
         00
     Mrssi:
       mNo
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
     Q:
       qReqConf
       qReqStat
     Role:
       chn        1
       dev        1
Attributes:
   IODev      nanoCUL868
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_raw
   room       CUL_HM


Ich hoffe, das bringt neue Infomationen zur Fehlersuche...

Danke schon mal für die Hilfe...  ;)


Sascha_K

Hi,


ich habe , keine Ahnung warum, den Empfänger noch mal Spannungslos geschaltet und auf Werkseinstellung gesetzt und anschliessend gepairt, und siehe da, die Einträge in der Fhem.cfg, die Autocreate erstellt hat, sehen ganz anders aus. Ausserdem haben die 8 LED´s wesentlich länger nach der Spannungswiderkehr geblinkt als bei den ersten beiden mal.
Einträge in der Fhem.cfg:

define HM_xxxxxx CUL_HM xxxxxx
attr HM_xxxxxx IODev nanoCUL868
attr HM_xxxxxx CUL_HM xxxxxx
attr HM_xxxxxx IODev nanoCUL868
attr HM_xxxxxx autoReadReg 4_reqStatus
attr HM_xxxxxx expert 2_raw
attr HM_xxxxxx firmware 1.2
attr HM_xxxxxx model HM-MOD-Re-8
attr HM_xxxxxx msgRepeat 1
attr HM_xxxxxx room CUL_HM
attr HM_xxxxxx serialNr MEQxxxxxx
attr HM_xxxxxx subType switch
attr HM_xxxxxx webCmd getConfig:clear msgEvents

define HM_xxxxxx_Sw_01 CUL_HM xxxxxx01
attr HM_xxxxxx_Sw_01 model HM-MOD-Re-8
attr HM_xxxxxx_Sw_01 peerIDs 00000000,
attr HM_xxxxxx_Sw_01 room CUL_HM
attr HM_xxxxxx_Sw_01 webCmd statusRequest:toggle:on:off


Das schalten der Kanäle funktioniert auch, nur manchmal muss man den Schaltbefehl 2x senden . Liegt das vielleicht daran, das man den Empfänger per "Burst" aufwecken mus... Wenn ja, wie macht man das per Befehl...?

Ist es immer so schwierig, die HM-Komponenten mit FHEM zu pairen / parametrieren oder habe ich vielleicht ein Funkproblem ..???




Puschel74

Ein paar Tipps:
Fragen zu HM bitte im Homematic-Bereich stellen - dafür haben wir die unterschiedlichen Bereiche.
Verschieben kannst du selbst.
xxxxxx in deiner Konfig bringen nichts da die Helfer nicht sehen ob alles stimmt und durch das ixen hast du keinen Sicherheitsgewinn nur ein "Helferproblem".
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

LuckyDay

ja xxxxx hilft nix , deine hmid ist F21927

Burst wird automatisch geschickt, deine rssi werte wären interresant, , da hilft ein list
und beim nanocul, richtiger 868chip drauf?

vielleicht erst im Bereich Nanocul posten

Sascha_K

Hi,

habe auf einen Hinweis hin mal mein "868MHZ" -Funkmodul kontrolliert und ich befürchte, dass man mir ein 433MHZ-Modul untergejubelt hat. Das Foto habe ich angehängt.
Bezugsquelle:
http://www.shopduino.de/CC1101-868-MHz-Modul-selbstbau-Cul-Stick
Habe leider kein Messgerät, um die Bauteile durchzumessen.

Das list zum CUL:

Internals:
   CMDS       BCFiAZEkGMKUYRTVWXefltx
   Clients    :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A704BJOT-if00-port0@38400 0000
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A704BJOT-if00-port0@38400
   FD         4
   FHTID      0000
   NAME       nanoCUL868
   NR         37
   PARTIAL
   RAWMSG     A0E1080023608CDF2192701080000003E
   RSSI       -43
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.65 nanoCUL868
   initString X21
Ar
   nanoCUL868_MSGCNT 12
   nanoCUL868_TIME 2016-01-03 18:32:25
   Matchlist:
     1:CUL_HM   ^A....................
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     D:CUL_IR   ^I............
     H:STACKABLE_CC ^\*
   Readings:
     2016-01-03 18:52:38   cmds             B C F i A Z E k G M K U Y R T V W X e f l t x
     2016-01-03 18:52:38   state           Initialized
   Helper:
     3608cd:
       QUEUE:
Attributes:
   hmId       F21927
   rfmode     HomeMatic
   verbose    5


Wenn es ein 433MHZ-Modul ist, würde trotzdem ein pairen und das ein- und ausschalten ( wenn aus unregelmässig ) funktionieren ..?

ZitatBurst wird automatisch geschickt, deine rssi werte wären interresant, , da hilft ein list

Habe mal ein Logfile für die RSSI-Werte angelegt, mal schauen was da bei rauskommt.

Hier mal die Auszugweise Logs beim ein- und ausschalten:

2016.01.03 18:31:16 4: CUL_Parse: nanoCUL868 A 0E 03 8002 3608CD F21927 0102C800003E -43
2016.01.03 18:31:16 5: nanoCUL868 dispatch A0E0380023608CDF219270102C80000::-43:nanoCUL868
2016.01.03 18:31:18 3: CUL_HM set HM_3608CD_Sw_03 on
2016.01.03 18:31:18 5: nanoCUL868 sending As0E04B011F219273608CD0203C80000
2016.01.03 18:31:18 4: CUL_send:  nanoCUL868As 0E 04 B011 F21927 3608CD 0203C80000
2016.01.03 18:31:19 5: CUL/RAW: /ERR:
2016.01.03 18:31:19 5: CUL/RAW: ERR:/CCA

2016.01.03 18:31:19 4: CUL_Parse: nanoCUL868 E RR :C CA   
2016.01.03 18:31:19 2: nanoCUL868: unknown message ERR:CCA
2016.01.03 18:31:21 5: nanoCUL868 sending As0E04B011F219273608CD0203C80000
2016.01.03 18:31:21 4: CUL_send:  nanoCUL868As 0E 04 B011 F21927 3608CD 0203C80000
2016.01.03 18:31:23 5: CUL/RAW: /ER
2016.01.03 18:31:23 5: CUL/RAW: ER/R:CCA
2016.01.03 18:31:23 5: CUL/RAW: ERR:CCA/


Kennt jemand eine zuverlässige Quelle für 868-Funkmodule aus Deutschland..?




bg2411

An einer zuverlässigen Quelle innerhalb Deutschlands wäre ich auch interessiert.