Steckdosen schalten über Fernbedienung via FHEM nicht immer

Begonnen von rvideobaer, 01 Dezember 2015, 20:32:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rvideobaer

Hallo,

Ich habe 4 Intertechno Steckdosen + Fernbedienung. Alles wurde in FHEM eingerichtet und lässt sich auch von FHEM problemlos schalten. Nun habe ich die Fernbedienung via notify   mit den Steckdosen verbunden. Wenn ich jetzt die on off Schalter betätigen und die Dosen schalten. Mit der Fernbedienung schaltet FHEM den Status des Schalters um, aber die Steckdose wird nur manchmal geschaltet. Ich kann mir diese Verhalten nicht erklären, wenn FHEM den Schaltvorgang erkennt und den status ändert müsste es doch auch den Schaltbefehl losschicken?

Hat jemand einen Tipp?

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

viegener

Ich muss zugeben, dass ich keinen Tipp habe, da ich nachwievor aus den Angaben nicht genau verstehe, was Du wie gekoppelt hast?

Wenn ich richtig verstehe, so funktioniert der notify nicht korrekt wenn über die FB ausgelöst?
Klappt es denn, wenn Du ihn per trigger aktivierst?

Kann es sein, dass on/off-Status nicht passt und das falsche Kommando egsendet wird?


Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Brice

Zitat von: rvideobaer am 01 Dezember 2015, 20:32:38
Ich habe 4 Intertechno Steckdosen + Fernbedienung.

Was für eine Fernbedienung, die IT mit 433 MHz oder z.B. FS20?

Bei meiner Kombination ELRO AB440 (433 MHz) und schalten per notify über FS20 S4/8 (868 MHz) hat es auch öfter nicht oder nur nach mehrmaligen Betätigen der Fernbedienung funktioniert. Ich gehe davon aus, dass die Schaltsignale von 868 MHz (Fernbedienung) in Richtung 434 MHz (IT/ELRO) zu dicht beieinander liegen, so dass der CUL nicht schnell genug umschalten konnte. Wenn du dann noch eine structure bedienen möchtest ....
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

Sunny

Moin Rolf,

hatte mit DOIF ein ähnliches Problem.
Konnte dieses per "wait" lösen.

>Laienhaft Versuch einer Erklärung:<
Scheinbar war FHEM schneller mit der Umsetzung, als der USB Mini CUL zum "verarbeiten" von Signal empfangen und Signal senden brauchte.

Vieleicht hilft es Dir...

Viele Grüße
Sunny
FHEM 6.0 (RPi's 1b-4,CeleronM,Odroid C1+)
1-Wire (DS18B20,DS2406) |miniCUL|miniCUL868WLAN|HM|IT(-1500,LR-3500) |FB6591,FB7490,FB7580|DECT200|Powerline546E|520E|openwrt
Anfänger: Linux,FHEM+Perl