MAX! und Geräte in Räumen

Begonnen von onurbi, 03 Dezember 2015, 23:14:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

onurbi

Hi,

im Raum Wohnzimmer sind zwei Heizungsthermostate und ein Wandthermostat diesem Raum zugeordnet.

Sind die Zeiten der beiden Heizungsthermostate schlicht ignorierbarer Datenmüll?

Zu meiner Konfiguration:

Dem Wandthermostat habe ich einen Wochenschaltplan verpaßt. Bei gestopptem FHEM in der MAX!-Oberfläche, weil die übersichtlicher ist.

Nach dem Starten von FHEM sind die gerade defnierten Zeiten auch brav eingelesen worden und sind in der Weboberfläche ebenfalls zu sehen, wenn ich auf das Wandthermostat klilcke.

Zu den eingestellten Zeiten wechseln die Temperaturen auch tatsächlich wie sie sollen.

Meine Frage ist nun: Die beiden Thermostate haben unverständlicherweise noch immer eigene Wochenschaltpläne. Wenn ich z.B. auf Heizung_rechts klicke und mir die Zeiten anschaue, entsprechen diese irgendeiner alten Einstellung aus der Anfangszeit, aber nicht der des Wandthermostates.

Nach meinem Verständnis sollten die Zeiten der beiden Thermostate aber gleich dem des Wandthermostates sein.

Kann mit das jemand erklären?

Gruß, Onurbi

willyk

Das hat vermutlich damit zu tun, dass FHEM keine Infos über die das Pairing zwischen dem WT und den HTs hat. Das sind zunächst mal unterschiedliche Geräte, die jeder einen eigenen Wochenplan haben.

Selbst wenn du über fhem den Wochenplan änderst, wird sich in den gepairten Geräten der Wochenplan nicht ändern. Das ist in der Tat ein wenig verwirrend, allerdings für fhem auch echt schwierig wenn die beteiligen Geräte die Infos nicht rausrücken  ;)

Gruss
Willy
NUC mit Ubuntu, MAX!Cube, CUNO, 6 MAX WT, 16 MAX HT, 2 MAX Fensterkontakt, MaxScanner

onurbi

Hallo Willy,

verstehe ich es richtig, dass FHEM keine Möglichkeit hat, die Pairinginfo zu bekommen?

Dann war meine Vermutung also nicht so falsch.

Das bedeutet aber auch, eine Änderung im Wochenplan eines HTs bewirkt praktisch nichts.

Gruß, Onurbi

Kharim

Hallo onurbi,

ich nutze selbst das MAX System mit Cube, Kontakten und Thermostaten - kenne also deine Hardware.
Mittlerweile ist mein Cube zwar zum CUL geflasht, aber ich habe ihn auch eine zeitlang als Original-MAX betrieben. (bis er zum 3. Mal alle Geräte vergessen hatte xD )

Zu deiner Frage:
Vergiss einmal das du FHEM hast und betrachte nur das MAX System an sich.
Soweit ich mich erinner  sendet das Wandthermostat seine Schaltbefehle aus dem eigenen Wochenprogramm über den Cube an die Thermostate.
Dazu kommt, dass die Thermostate in einem Raum zugeordnet sind. (MAX paired die dann intern zu einem Thermostat)
Sprich beide Thermostate müssen nun immer das gleiche Kommando ausführen und es wird auch nur eine Raumtemperatur erfasst. (vom Wandthermostat)
Das Wandthermostat übernimmt sozusagen die Steuerung der Thermostate und wird diese immer gleich schalten.

Was nun letztendlich in den einzelnen Thermostaten an Wochenprogramm steht ist damit komplett egal.

Zurück zu FHEM:
Willst du nun also das Wochenprogramm dieses Raumes (und damit BEIDER Thermostate) ändern/beeinflussen musst du dies immer im Wandthermostat durchführen und niemals in den Thermostaten selbst, da dieses wirklungslos sein dürfte.

Die spannende Frage wäre nun wie man bei dieser Konstelation über FHEM die aktuelle Temperatur setzen kann.
Entweder auf beide Thermostate paralel oder vermutlich eher ans Wandthermostat senden und dieses gibt es dann weiter?!
Habe leider kein Wandthermostat, aber du brauchst ja nur mal in die Eigenschaften schauen ob es da zb ein desiredTemperature gibt...

Grüße,
Kharim
Raspberry Pi 2 + Minibian + 2x MAX Cube CUN (868/433Mhz) + Thermostate + Fensterkontakte + Taster+RGB-LED Band über pigpiod + TFA Sensoren 30.3169/3125
Raspberry Pi 2 + Minibian +Z-Wave (USB) + Bewegungsmelder + Fensterkontakt + Sirene + SMS Steuer-/Benachrichtigung (ohne Internet)

onurbi

#4
Hallo Kharim,

ZitatMittlerweile ist mein Cube zwar zum CUL geflasht.

Ich dachte CUL ist ein USB-Funkstick, was ich so gelesen habe. Kann man dem Cube eine neue Firmware verpassen? Da gibt es dann sicher auch was zum Nachlesen. Kannst Du mir URLs nennen?

Zitatbis er zum 3. Mal alle Geräte vergessen hatte

Das habe ich auch schon gelesen. Hatte ich glücklicherweise noch nicht.

ZitatSoweit ich mich erinner  sendet das Wandthermostat seine Schaltbefehle aus dem eigenen Wochenprogramm über den Cube an die Thermostate.

So habe ich es auch verstanden.

ZitatSprich beide Thermostate müssen nun immer das gleiche Kommando ausführen und es wird auch nur eine Raumtemperatur erfasst. (vom Wandthermostat)
Das Wandthermostat übernimmt sozusagen die Steuerung der Thermostate und wird diese immer gleich schalten.

Nach der Erstinstallation habe ich das auch genauso beobachtet. An beiden Wohnhzimmerthermostaten sind die Ventile immer zur gleichen Zeit angesteuert worden und waren auf dem selben %-Level.
Nach dem Tausch zweier Thermostate (nur eines hat das große besser ablesbare Display) aus verschiedenen Räumen arbeiten die Thermostate eher unabhängig von einander. Wenn ich an einem HT am Drehrad
die Temperatur ändere, ist sie aber weiterhin am anderen auch geändert. Das gilt auch, wenn ich am WT ändere. Die beiden sind also im Sinne des MAX! noch immer gekoppelt.
Diese Verhaltensänderung fand ich sehr eigenartig. Aber an den Plots sehe ich, dass beide Heizkörper ihre Änderungen gleichzeitig durchführen.
Aber ein HT macht seit dem Tausch bis zu 80% auf, das andere nur bis 20% (wird dabei aber gleich heiß)

ZitatWas nun letztendlich in den einzelnen Thermostaten an Wochenprogramm steht ist damit komplett egal.

Macht auf jeden Fall so Sinn.

Ich frage mich nur, woher nimmt FHEM die Wochenschaltzeiten der einzelnen HTs? Die dürften eigentlich gar nicht auslesbar sein. Aber gut, sind dann eben irrelevante alte Daten.

ZitatWillst du nun also das Wochenprogramm dieses Raumes (und damit BEIDER Thermostate) ändern/beeinflussen musst du dies immer im Wandthermostat durchführen und niemals in den Thermostaten selbst, da dieses wirklungslos sein dürfte.

Habe ich immer so gemacht.

ZitatDie spannende Frage wäre nun wie man bei dieser Konstelation über FHEM die aktuelle Temperatur setzen kann.

Das Setzen klappt schon, aber das HT oder WT ist dann im Modus manuell. Das ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders.

Die Funktionalität ist ja zumindest im MAX!-System selbst vorhanden. Wenn ich am WT auf + drücke oder am Rad des HT drehe, ändert sich der Modus ja auch nicht.

Matthias Klass hatte im andFHEM Forum in Google+ schon angedeutet, dass er in einer früheren andFHEM Version zu diesem Zweck einen Workaround gebaut hat, der dann aber unerwünschte Nebeneffekte hatte. Aber zumindest blieb dann der Modus Auto erhalten.

>Habe leider kein Wandthermostat, aber du brauchst ja nur mal in die Eigenschaften schauen ob es da zb ein desiredTemperature gibt...

Ja gibt es.

Leider bin ich noch nicht genug in die Tiefen von FHEM eingestiegen, um Einblick zu haben, wie die Kommandos an MAX geschickt werden und wie man überhaupt herausgefunden hat, wie die Kommandos auszusehen haben.
Ich bleibe aber nach Möglichkeit dran.

Gruß, Onurbi

Kharim

Hallo onurbi,

Ja CUL ist streng genommen ein USB-Stick der aber auch nur "denselben" Chip zum Senden nutzt, wie er auch im Cube verbaut ist.
Daher kann man den Cube umflashen, nennt sich dann CUNO ;-)
Schau mal hier rein: http://forum.fhem.de/index.php?topic=38404.0

-----

Klar kann Fhem die Wochenprogramme der Thermostate lesen! Fhem sieht die Geräte und liest die Geräteeigenschaften. (Temperatur, Batteriestatus und Co)
Nur das in dem Fall das Wochenprogramm eben nicht genutzt wird.

-----

Es gibt an den Thermostaten ein Attribut "keepAuto". Setzt du dieses auf 1, bleibt Auto Modus erhalten bei Änderung der Temperatur ;-)

Raspberry Pi 2 + Minibian + 2x MAX Cube CUN (868/433Mhz) + Thermostate + Fensterkontakte + Taster+RGB-LED Band über pigpiod + TFA Sensoren 30.3169/3125
Raspberry Pi 2 + Minibian +Z-Wave (USB) + Bewegungsmelder + Fensterkontakt + Sirene + SMS Steuer-/Benachrichtigung (ohne Internet)

onurbi

Hallo Kharim,

ZitatJa CUL ist streng genommen ein USB-Stick der aber auch nur "denselben" Chip zum Senden nutzt, wie er auch im Cube verbaut ist.
Daher kann man den Cube umflashen, nennt sich dann CUNO ;-)

Ah, das ist ja interessant. Im Cube ist der gleiche Chip drin. Da gibt es wohl nicht so viel Auswahl an 862 MHz Modulen. Schaue ich mir asap an! Bin vor allem gespannt, was dann alles möglich ist!

Das keep Auto probiere ich natürlich heute gleich noch aus.

Jetzt müssen wir erst mal die Samstagsverpflichtungen durchziehen.

Danke Dir für die Superhinweise!

Gruß, Onurbi

onurbi

#7
Hallo Kharim,

Nochmal danke für den keepAuto Hinweis!

Ist echt versteckt zu finden.

Der wäre auch was für Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf...

Sogar in andFHEM kann ich jetzt die Temperatur einstellen, ohne dass der Modus auf manuell switched. SUPER!

Gruß, Onurbi