Umstieg / Erweiterung CUL auf HMLAN

Begonnen von crazystone, 06 Dezember 2015, 13:02:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

crazystone

Es weihnachtet: Ideen für Geschenke und Zeit zum basteln  :P

Ich habe einige Geräte, die von meinem CUL aus schlecht erreicht werden. Ich habe in der Nähe der Orte einen LAN Anschluss. Deswegen nun ein paar Fragen:

1. Habe ich das richtig verstanden, dass ich mit dem HMLAN dieses Problem lösen kann?
2. Also: Geräte vom CUL un-pairen, HMLAN über LAN lokal verbinden, Geräte neu mit HMLAN pairen?
3. Kann man CUL und HMLAN parallel betreiben?
3. Wieviele HMLAN kann man parallel betreiben?

Ein Hinweis auf einen erschöpfenden Thread hilft mir auch.

Danke Euch!

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

crazystone

#2
...grübel, google, wiki,...

Kannst Du mir da noch etwas ausführlicher weiter helfen bitte?

Zum Thema VCCU habe ich im Wiki etwas gefunden. Bin aber nicht ganz sicher, in wiefern das meine Anfänger-Fragen beantwortet. Nachdem man sie gruppieren kann, vermute ich mal, dass der parallele Betrieb mehrerer CUL und HMLAN kein Problem ist, richtig?

Heißt das, das ich wenn ich eine VCCU anlege und CUL und HMLAN darin als IOGrp definiere, dann nicht alle Geräte am HMLAN wieder neu anlegen also neu pairen muss?

Sorry  für die dummen Fragen :-\

8PABenny

Raspberry Pi, Homematic, Wifilight mit LW 12, Milightbridge mit 3 Milights,

McCavity

#4
Hi, crazystone,

erstmal die Beantwortung Deiner Fragen vorweg:
Ja, mehrere CUL und HMLAN sind *kein* Problem.
Nein, Du mußt die Geräte nicht neu anlegen oder Pairen, die Erweiterung um VCCU / zusätzliches IO kannst Du rein in FHEM erledigen.

Den Wiki-Eintrag zu verstehen fällt manchem sicher leichter, dem anderen vielleicht etwas schwerer - ich habe auch ein bisschen gebraucht, bis ich einigermaßen kapiert habe, wie das mit der VCCU funktioniert. Ich habe mir das auch kürzlich eingerichtet: ich hatte zuerst einen nur einen HMLAN, habe dann erstmal die vccu eingerichtet und dann zusätzlich am Server noch einen HMUSB eingerichtet - funktioniert einwandfrei, deshalb hier mal die Beschreibung, was ich gemacht habe, weil das Deinem Ansatz recht ähnlich zu sein scheint.

Wie gesagt hatte ich anfangs nur einen HMLAN konfiguriert, noch ohne VCCU. Da ich mein System auch um einen HMUSB direkt am Server erweitern wollte, habe ich es wie folgt gemacht: zuerst habe ich die VCCU definiert, mit derselben HM-ID, die auch der HMLAN hat - den HMLAN habe ich *nicht* verändert, sondern nur in die IOList der VCCU aufgenommen. Dann habe ich bei *allen* HM-Geräten das IOgrp Attribut gesetzt (zunächst mit Priorisierung des HMLAN). Funktionierte ausgezeichnet, also habe ich im nächsten Schritt den HMUSB eingerichtet - und in FHEM wieder dieselbe ID vergeben, die auch VCCU und HMLAN schon benutzen. Danach habe ich bei den HM-Geräten, die sich näher am Server befinden die IOgrp Priorität auf den HMUSB geändert, um die Last so ein bisschen zwischen den beiden IOs zu verteilen.

Du müßtest also im Prinzip nur umgekehrt vorgehen: Dein CUL bleibt unverändert, Deine VCCU bekommt die HM-ID des CUL und der CUL wird in die IOlist der VCCU aufgenommen. Dann kannst Du Deine bisherigen Geräte in FHEM einfach mit dem IOgrp Attribut an an die VCCU "umhängen" (unpair ist *nicht* nötig!) und zum Schluß konfigurierst Du ganz normal Deinen HMLAN, gibst ihm in FHEM wieder die ID, die CUL und VCCU nutzen und hängst in in die IOList der VCCU. Danach kannst Du dann im IOgrp Attribut Deiner Geräte prioriseren, welches IO sie zuerst verwenden sollen.

Hoffe, das hilft ein wenig weiter,

LG
McCavity

crazystone

Vielen vielen Dank, McCavity, das hilft nicht nur ein bisschen weiter, das ist eine perfekte Erklärung! Ich werde es versuchen und melde mich hier, wenn ich es geschafft habe, ich bin aber sicher, wenn es nicht klappt, hat es nicht an der Erklärung gelegen  :D

martinp876

Die Erklärung ist fast perfekt.
Beim Einbau eines weiteren IOs ist es *nicht* notwendig, die hmid zu setzen. Das wird mit dem Eintrag in die ioliste der vccu automatisch gemacht. So lange das io in der Liste steht kann man es auch nicht mehr aendern. Da ich die cul-fw nicht selbst schreibe ist es nicht wasserdicht mit der aenderungsverriegelung, bei hmlan schon.

Wenn du die ID dennoch manuell setzt macht es nichts, war nur sinnlos.
Das eintragen in die Liste setzt bei cul auch alle weiteren notwendigen attr um für hm zu arbeiten.
More or less: assigned and play :)