Was ändert sich bei einem Update ?

Begonnen von Rampler, 01 September 2016, 20:28:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rampler

Hallo zusammen,
ich mache mal mehr, mal weniger die täglichen Updates.
Ich sehe wohl, das sich bei dem ein oder anderen Modul was getan hat, doch wüßte ich gerne was.
Gibt es eine einfache und schnelle Möglichkeit zu sehen, was sich konkrekt geändert hat, damit meine ich jetzt nicht den Perl Code, sondern vielmehr aus Nutzersicht die möglchen Auswirkungen, Neuerungen...

VG
Klaus
3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 9 ESP8266, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!

DeeSPe

Wenn sich für den Benutzer etwas verändert hat, dann findest Du eigentlich immer im zum Modul passenden Forum die Erklärungen dazu.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe


justme1968

update check
gibt einen anhaltspunkt.

gruss
   andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Benni


Elektrolurch

Zitat:
update check
gibt einen anhaltspunkt.

Leider sind aber nur in wenigen Fällen da wirklich die Änderungen/bugfixes drin. Scheint so, dass manchen Modulentwicklern das zu aufwendig ist, ein paar Stichworte da zu hinterlegen. Solange ich das verfolge, habe ich z.B. noch nie zu fhem.pl und 01_fhemweb da was gelesen.

Außerdem wäre es wünschenswert, wenn die update-Funktion auch die Möglichkeit beinhalten würde, nur jene Module zu aktualisieren, die tatsächlich von der aktuellen Installation auch geladen werden.

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

Markus Bloch

Generell ist die allgemeiner Regelung so, dass in der CHANGED nutzerrelevante Änderungen zu dokumentieren sind. Hierbei geht es um Änderungen die unmittelbar auf die Benutzung/Konfiguration eine Auswirkungen haben (bspw. Verhaltensänderungen bestehender Attribute, Neue Attribute, ...). Leider halten sich nicht alle Entwickler daran. Dennoch gibt es oftmals nur sehr kleine Änderungen die keinerlei Änderungen für den User bedeuten (Code-Makeup, eigenständiges Bugfixing, kleinere Änderungen). Die werden dann nicht immer haarklein dokumentiert.

Bestes Beispiel war in der Vergangenheit die Einführung der neuen modularen Commandref mit Kurzbeschreibung in jedem Modul. Da wurden sehr viele Module geändert die im update dann auftauchten ohne weitere Beschreibung in der CHANGED. Jedes Modul hat eine Kurzbeschreibung erhalten, was dann natürlich nicht in der CHANGED dokumentiert wurde.  Die Datei CHANGED soll auch nicht primär die Änderungen der einzelnen update-Schritte dokumentieren, sondern die Änderungen gegenüber dem letzten Release.

Wer es ganz genau wissen möchte, sollte sich die SVN History ansehen: http://sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/log/

Zitat von: Elektrolurch am 02 September 2016, 09:19:20
Außerdem wäre es wünschenswert, wenn die update-Funktion auch die Möglichkeit beinhalten würde, nur jene Module zu aktualisieren, die tatsächlich von der aktuellen Installation auch geladen werden.

Das ist nicht zu empfehlen, da dann nur die Module geupdadet werden, welche benutzt werden. Wenn man nun eine Definition mit einem neuen Modul erstellt, ist das so veraltet, dass es sich höchstwahrscheinlich nicht mehr laden lässt, weil entsprechende Abhängigkeiten in fhem.pl oder anderen Hilfsmodulen (HttpUtils, Blocking, ...) nicht mehr gegeben sind, da das Modul veraltet ist. Ein update eines Moduls beim define halte ich nicht für zielführend.

Gruß
Markus
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)