Thermostat desired-temp wird in FHEM überschrieben

Begonnen von pulmotil, 13 Dezember 2015, 12:51:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pulmotil

Hallo,
ich habe ein Heizkörperthermostat HM-CC-RT-DN (WZ.Heizung) mit einem Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU (WZ.Thermostat) mit FHEM gepairt und die Kanäle _Weather und _Climate untereinander gepeert. Das Zusammenspiel und die Regelung funktioniert soweit auch gut.

Über das Webinterface des -Climate Kanals setze ich nun die Solltemperatur auf 27 Grad:
2015-12-13 12:29:48 CUL_HM WZ.Thermostat_Climate set_desired-temp 27.0

Kurz danach wird die Solltemperatur mit den anderen Istwerten vom Wandthermostat empfangen
2015-12-13 12:31:49 CUL_HM WZ.Thermostat_Climate desired-temp: 23.0
und in FHEM auf den am Wandthermostat eingestellten Wert 23 Grad zurückgesetzt, d.h. anscheinend überschrieben.

Forum und Wiki hab ich schon durchforstet - besser gesagt angeforstet, da es dort Unmengen an Informationen gibt, und gerade zu Anfang verzettele ich mich immer wieder, weil ich in dem Zusammenhang auf so viele andere interessante Dinge stoße  ;).
Das eigentliche Problem habe ich bis jetzt aber nicht gelöst, ich kann die Solltemperatur nicht über FHEM vorgeben.

Gruß p
FHEM 6.2 auf Beelink S2 (Intel N4100) mit Ubuntu 18.04.4 LTS

AndreasHH

Moin,

Ich weiss ja nicht, was Du genau vorhast.

1. Möglichkeit:
Die Soll-Temperatur am "Wand-Thermostaten" und nicht am Heizkörper-Thermostaten ändern.

2. Möglichkeit:
Das Peering zwischen Wand-Thermostat und Heizkörper-Thermostat lösen und somit die Kontrolle FHEM übernehmen lassen.

Nur so als Anregung, gibt noch viele weitere Möglichkeiten.

Gruss

Andreas
FHEM 5.8, FB7490, FB7390, Linux-Server, Raspi 1, Raspi 2, FHEM2FHEM, div. FS20, div. FHT, div. HMS, div. Homematic, MQTT, ESP8266, Arduino

frank

wenn der thermostat im auto mode läuft, wird das laufende programm ständig überschreiben.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

pulmotil

was ich vorhabe:
Im Normalfall wird die Solltemperatur am Wandthermostat vorgegeben.
Wenn ich über FHEM steuere, dann soll der in FHEM eingegebene Sollwert
- in Manuell Mode vom Thermostat übernommen werden (auch in Manuell Mode wird derzeit der Sollwert überschrieben!)
- in Automatik Mode der FHEM Sollwert bis zum nächsten Automatik Schaltzeitpunkt übernommen werden
Gruss p
FHEM 6.2 auf Beelink S2 (Intel N4100) mit Ubuntu 18.04.4 LTS

Kharim

Ich glaube du kannst ein gepairtes Wandthermostat nicht übergehen....sprich alle Thermostattemperaturen musst du dann über das Wandthermostat setzen.
(So wird meines Wissens auch niemals das Wochenprogramm des Thermostates ausgeführt, sondern das des WT...)
Raspberry Pi 2 + Minibian + 2x MAX Cube CUN (868/433Mhz) + Thermostate + Fensterkontakte + Taster+RGB-LED Band über pigpiod + TFA Sensoren 30.3169/3125
Raspberry Pi 2 + Minibian +Z-Wave (USB) + Bewegungsmelder + Fensterkontakt + Sirene + SMS Steuer-/Benachrichtigung (ohne Internet)

pulmotil

das Wochenprogramm kommt vom WT, das ist richtig und auch ok so Ich hab gedacht, dass ich den Sollwert im WT (!) über FHEM setzen kann, aber der wird anscheinend durch den Abgleich mit dem Heizungsthermostat überschrieben
FHEM 6.2 auf Beelink S2 (Intel N4100) mit Ubuntu 18.04.4 LTS

Hollo

Zitat von: AndreasHH am 13 Dezember 2015, 14:34:21
...Nur so als Anregung, gibt noch viele weitere Möglichkeiten.
Soo viele Möglichkeiten gibt es da IMHO nicht; die 2 von Dir genannten sind eigentlich schon die relevantesten.

Entweder nutzt man den Wandthermostat nur zur Temperatur-/Luftfeuchte-Messung und verbindet ihn nur entsprechend.
Wenn man aber den Heizungsthermostaten damit "steuern" will, gibt es keine halben Sachen; dann muss man auch alle Soll-Vorgaben über den Wandthermostaten machen.

Evtl. ginge noch eine Variante, eine Solltemperatur-Änderung per Wandthermostat weiterzugeben!?
Das ginge dann aber wohl nur ohne Peering und mit einer Funktion, damit nicht zyklisch die desired-temp des Wandthermostaten die Solltemp des Heizungsthermostaten überschreibt.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

AndreasHH

Moin,

den neuen Sollwert an den WT zu übertragen reicht vermutlich nicht.

Damit die Automatik des WT nicht überschreibt muss man m.E. den WT für die Zeit in der man den WT übersteuern möchte, diesen
auf manual stellen.

Gruss

Andreas
FHEM 5.8, FB7490, FB7390, Linux-Server, Raspi 1, Raspi 2, FHEM2FHEM, div. FS20, div. FHT, div. HMS, div. Homematic, MQTT, ESP8266, Arduino