433 Mhz Steckdosen und Shell Commands

Begonnen von flynt, 15 Januar 2016, 07:20:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

flynt

Hi @ all,

ich habe mehrere 433 Mhz Baumarkt Steckdosen, die ich gerne in einem Verbund schalten will.
Einzeln schalten ist kein Problem. Ich nutze dafür dummy's und setze hinter Aktor:on einfach den Shell-Befehl in "".
Soweit klappt auch alles. Nun hab ich in Fhem ein Verbund aus mehreren Steckdosen gebaut, die gleichzeitig geschaltet werden sollen.
Ich kann jetzt leider keinen Code schicken, da ich nicht zu hause bin.
Das Problem ist, dass Fhem im Verbund die Shell-Befehle so schnell bzw. gleichzeitig sendet, sodass der 433 Mhz Sender diese nicht so flott umsetzten kann und einige Lampen aus dem Verbund nicht geschaltet werden oder der 2.4 Ghz Sender hängt sich auf (Im Verbund sind auch noch zwei 2.4 Ghz LED-Birnen). Jetzt könnte man sagen, ich baue mir ein Shell-Script, dass alle Steckdosen schaltet und dieses dann über den einen Aktor in Fhem anstoßen. Klapp ja auch. Nur, dass dann der Status der einzelnen Lampen nicht verändert wird. Hab da mit "setreading Aktor state on/off" probiert, dies Schaltet den Aktor jedoch bereits an oder aus.

Hat jemand von euch so etwas schon mal gebastelt? Mir würde die Shell-Lösung ja ausreichen wenn ich den Status der Lampen ändern könnte. Oder vielleicht einen elegantere Lösung. ;D
Habe gerade bisel rumgesucht und bin auf "GenShellSwitch gestoßen. Könnte das irgendwie helfen?
Für etwas Hilfe wäre ich dankbar.







flynt

Ich glaube ich werde es mal mit GENShellSwitch probieren, hört sich nach meiner Lösung an:
ZitatModifikation 2: In fhem integrieren
Zunächst hatte ich mit notify experimentiert, um send aufzurufen. Das hat jedoch seine Limitationen und Probleme  u.a. wenn mehrere Kommandos zu selben Zeit entstehen. Einfach die anhängende 00_GenShellSwitch.pm mit sudo nach /opt/fhem/FHEM kopieren und fhem neu starten ( sudo service fhem stop und dann  sudo service fhem start).

Tedious

Nutzt Du einen CUL oder einen GIPO-Sender?

Ich habe die in stuctures zusammengefasst und benutze den attr-Paramater async_delay. bei mir klappts am besten mit dem Wert 2, d.h. er wartet zwischen jedem Schaltbefehl 2 Sekunden. Zudem habe ich in der 10_IT.pm die ITrepetitions auf 12 gesetzt, seitdem funktioniert das bestens. Weiß aber nicht ob sowas auch beim GIPO geht - ich bin aufgrund der Probleme und Linitierungen auf einen nanoCUl umgestiegen, seitdem passt alles.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

n0bbi

Hi,

ich nutze das Raspberry-Remote Programm um meine Steckdosen zu schalten. Das braucht von sich aus schon 1 bis 2 Sekunden pro send-Befehl und damit habe ich das Problem nicht.

http://jankarres.de/2015/04/raspberry-pi-funksteckdosen-einrichten/


Vielleicht hilft dir das weiter?

flynt

Zitat von: Tedious am 15 Januar 2016, 10:02:45
Nutzt Du einen CUL oder einen GIPO-Sender?

Ich habe die in stuctures zusammengefasst und benutze den attr-Paramater async_delay. bei mir klappts am besten mit dem Wert 2, d.h. er wartet zwischen jedem Schaltbefehl 2 Sekunden. Zudem habe ich in der 10_IT.pm die ITrepetitions auf 12 gesetzt, seitdem funktioniert das bestens. Weiß aber nicht ob sowas auch beim GIPO geht - ich bin aufgrund der Probleme und Linitierungen auf einen nanoCUl umgestiegen, seitdem passt alles.

Ich nutze zwei Sender über GPIO. Da der attr-Parameter den delay in Fhem einbaut müsste es klappen. Was ist den die 10_IT.pm für ein Modul?

Prof. Dr. Peter Henning


flynt

Problem gelöst. In Kombi mit GenShellScript, Structure und async_delay funzt es nun.