Gelöst: Sensor und Aktor anlernen

Begonnen von GiLo, 01 Januar 2016, 16:01:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

GiLo

Frohes neues Jahr allen FHEM- und Enocean-Nutzern,

trotz lesen aller erreichbaren Dokumentationen und langem Probieren, ist mein erster Schritt in Enocean leider immer noch nicht von Erfolg gekrönt.
Der Raspberry ist installiert, EnoceanPi funktioniert, CUL steckt im USB-Slot aber meine sehr betagten Geräte wollen ich nicht zur Funktion bewegen lassen.

Den Schalter PTM200 DA habe ich in Enocean eingelesen und die erforderlichen Daten nach bestem Gewissen eingetragen.
Den Empfänger RCM240 (auch schon was älter) habe ich komplett neu gestartet und dann versucht den Schalter über FHEM zu betätigen und in den RCM240 einzulernen.

Das gelingt leider nicht. Das Anlernen des PTM200 dagegen funktioniert immer wieder ohne Probleme. Nachdem der eingelesene FHEM-Schalter nicht einlesbar war, habe ich einen virtuellen Schalter definiert und es damit probiert. Leider auch ohne Erfolg.

Mir fehlt leider das Wissen, den Fehler in meiner Konfiguration zu finden, oder Tests durchzuführen, die mir wirklich weiterhelfen können.

Da ich mit dem Thema Enocean gerade beginnen, fallen mir leider immer wieder unterschiedliche Forenbeiträge auf, die sich zu widersprechen scheinen.

Meine Config habe ich, da sie noch relativ kurz ist, mal komplett angehängt.
Ich hoffe, dass es sich um einen kleinen Fehler zwischen den Ohren handelt, den ein versierter Nutzer in kurzer Zeit finden kann.

Vielen Dank für die Mühe, sich das Thema einmal anzusehen.

Mfg
Gilo

attr global userattr cmdIcon devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global language DE
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd SecurityCheck:\
\
WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute.\
telnetPort has no password/globalpassword attribute.\
\
Restart FHEM for a new check if the problem is fixed,\
or set the global attribute motd to none to supress this message.\

attr global statefile ./log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global verbose 3

define telnetPort telnet 7072 global

define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB editConfig 1
attr WEB stylesheetPrefix dark

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log

define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define Sender TCM ESP3 /dev/ttyAMA0@57600
attr Sender sendInterval 0
define CUL0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
define DG_Strahler EnOcean 001018B5
attr DG_Strahler IODev Sender
attr DG_Strahler eep F6-02-01
attr DG_Strahler eventMap B0:off BI:on
attr DG_Strahler manufID 7FF
attr DG_Strahler room Dachgeschoss
attr DG_Strahler subDef FFAADB81
attr DG_Strahler subType switch
define FileLog_DG_Strahler FileLog ./log/DG_Strahler-%Y.log DG_Strahler
attr FileLog_DG_Strahler logtype text
attr FileLog_DG_Strahler room EnOcean
define FHT_1b2d FHT 1b2d
attr FHT_1b2d IODev CUL0
attr FHT_1b2d room FHT
define FileLog_FHT_1b2d FileLog ./log/FHT_1b2d-%Y.log FHT_1b2d
attr FileLog_FHT_1b2d logtype fht:Temp/Act,text
attr FileLog_FHT_1b2d room FHT
define SVG_FHT_1b2d SVG FileLog_FHT_1b2d:SVG_FHT_1b2d:CURRENT
attr SVG_FHT_1b2d label "FHT_1b2d Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr SVG_FHT_1b2d room Plots
define FHT_5047 FHT 5047
attr FHT_5047 IODev CUL0
attr FHT_5047 room FHT
define FileLog_FHT_5047 FileLog ./log/FHT_5047-%Y.log FHT_5047
attr FileLog_FHT_5047 logtype fht:Temp/Act,text
attr FileLog_FHT_5047 room FHT
define SVG_FHT_5047 SVG FileLog_FHT_5047:SVG_FHT_5047:CURRENT
attr SVG_FHT_5047 label "FHT_5047 Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr SVG_FHT_5047 room Plots
define Wetter weblink iframe http://wetteronline.de/cgi-bin/hpweather?PLZ=51427
define DG_Licht EnOcean FFAADB82
attr DG_Licht IODev Sender
attr DG_Licht eventMap A0:on AI:off
attr DG_Licht manufID 7FF
attr DG_Licht room EnOcean
attr DG_Licht subType switch
define FileLog_DG_Licht FileLog ./log/DG_Licht-%Y.log DG_Licht
attr FileLog_DG_Licht logtype text
attr FileLog_DG_Licht room EnOcean



krikan

Hallo!

Kennst Du den Einsteiger-Artiekl aus dem Wiki: http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide und der hilft nicht?

Der PTM wird ohne Hilfe von FHEM an den RCM angelernt. FHEM muss zusätzlich angelernt werden.

Meine der RCM ist ein unidirektionaler Aktor.
Für den unidi-Aktor musst Du ein FHEM-Device (zusätzlich zum PTM-Device) definieren und dies am Aktor anlernen: http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Teach-In_als_Tasteremulation

Nicht böse sein, aber bitte poste zukünftig Code in Codetags und nur list-Ausgaben der betreffenden Devices (notfalls Config-Auszüge), das kann man sonst schelcht lesen und es fehlt die Hälfte. Infos: http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Welche_Infos_sollten_Anfragen_im_EnOcean-Forum_enthalten.3F

Forenbeiträge können sich auf alte Versionsstände beziehen. Darum sind commandref (immer aktuell) und Wiki meistens aktuell zu bevorzugen.

Bitte frage weiter, wenn Du nicht klarkommst. Meine Links sollen Dich nicht davon abhalten. :) Bin mir auch nicht sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe.

Gruß, Christian

GiLo

Hallo Christian,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Den Enocean Starter Guide habe ich gelesen, aber wohl nicht komplett verinnerlicht. Ich werde mir den Link jetzt noch einmal ansehen und versuchen das geschriebene nachzuvollziehen.
So ganz trivial ist das ganze Thema FHEM und Enocean ja wohl nicht.

Deine Anmerkungen werde ich in Zukunft beherzigen.

Danke für die Hinweise
Gilo

krikan

Hallo Gilo!

Nicht entmutigen lassen. Ja, FHEM und EnO sind nicht trivial, weil sehr flexibel und brauchen Zeit...

Wenn Du den Starter Guide kennst, dann muss ich wohl noch etwas verbessern. Verbesserungsvorschläge sind willkommen. Der entscheidende Link müsste der zum Anlernvorgang sein. Zudem ist es für für unidirektionale Aktoren wichtig zu wissen, dass für
Taster ein Fhem-Device angelegt wird, mit dem man aber nicht den Aktor steuern kann, und
ein FHEM-Device für dem Aktor angelegt und an den Aktor angelernt werden muss, um diesen zu steuern.

Wie geschrieben: Fragen erlaubt..
Gruß, Christian

GiLo

Hallo Christian,

gerade mal zwei Versuche durchgeführt, leider ohne Erfolg:

set Sender teach 600

define DG_Licht EnOcean FFAADB82

subtype auf Switch gesetzt

am Aktor die Lerntaste gedrückt und

set DG_Licht B0 eingegeben.


Ich bekomme keine Reaktion.


Internals:
   CFGFN
   DEF        FFAADB82
   IODev      Sender
   NAME       DG_Licht
   NR         910
   NTFY_ORDER 50-DG_Licht
   STATE      B0
   TYPE       EnOcean
   Readings:
     2016-01-01 17:22:50   state           B0
   Helper:
Attributes:
   IODev      Sender
   manufID    7FF
   room       EnOcean
   subType    switch

Viele Grüße
Gilo

(hast Du einen Tip zu Codetags?)




krikan

Der einfache Teil: Codetags ist der Button mit # im Editorfenster über den Smilys

EnO:
Auf den ersten Blick sehe ich keinen Fehler. Kenne den Aktor aber auch nicht. Hast Du einen Link zum Handbuch?
Hast Du den Lernmodus des Aktors nach
set DG_Licht B0
wieder ausgeschaltet und erst dann den Befehl zum Test noch mal abgesetzt? 2x im Lernmodus abgesetzt lernt bei vielen Aktoren wieder aus.
Wie hast Du FFAADB82 ermittelt? Über "getNextId" oder eigenständig?
Was liefert denn:
get Sender baseId

GiLo

Von Neuem,

baseID ist FFAADB80

Den Schalter habe ich in der config mit FFAADB81 stehen, so dass ich für den Aktor 82 genommen habe.

Das einzige Dokument, dass ich zum Aktor gefunden habe, habe ich angehängt. Ist nicht viel.

Das Einlernen habe ich eben noch mal versucht, ging wieder nicht.

Kann es sein, dass der Aktor es nicht schafft Verbindung zum EnOceanPi aufzunehmen?

Entfernung ist aber nicht besonders weit, nur durch eine Holzdecke.

Bis bald

Gisbert

krikan

Also PDF hilft insoweit, dass es wohl tatsächlich ein unidirektionaler Aktor ist und Anlernen so OK sein müsste.

Kommunikationsprobleme kann man nie ausschließen, wenn man die genauen Verhältnisse nicht kennt. Pi dann einfach näher an den Aktor bringen.

Deine Angaben zu den Ids verstehe ich nicht.
PTM200 (=Schalter) hat eine eigene SenderID und braucht keine Id aus dem Adressraum des TCM/Gateway. Bekommt man so: http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Schalter.2FSwitch als FHEM-Device eingebunden und man sieht in FHEM das Schalten des PTM. Keine Ahnung, wie das bei Dir funktioniert.

Die Id für das FHEM-Device zur Steuerung des Aktors sieht OK aus. Mir wäre es aber lieber, Du würdest mit getNextID im define arbeiten. Dann kann man Fehler ausschließen.

Mir fehlen im Moment die Ansatzpunkte für weitere Ideen, befürchte aber noch ein Verständnisproblem. Vielleicht näher aneinanderbringen und testen. Ansonsten bitte Logs zeigen oder auf jemand anderen hoffen, der noch Ideen liefert.

Gruß, Christian

GiLo

Letzter Test für heute,

alles aus der Config gelöscht, was nicht unbedingt nötig war, auch vom Schalter die ID gelöscht, da wohl auch nicht notwendig.

Mit getNextID den Aktor neu angelegt, hat jetzt natürlich die 81 als Adresse bekommen, da ich die dem Schalter genommen habe.

Anlernen geht immer noch nicht. Ich werde wohl Morgen den Aktor näher zum Raspberry bringen und mir nächste Woche evtl. mal einen neuen Aktor zulegen. Mal sehen, ob es dann geht.

Bis dahin erst mal vielen Dank, wobei ich natürlich für gute Ideen weiterhin empfänglich bin.

Ich bleibe an dem Thema dran.

Viele Grüße

Gisbert

GiLo

#9
Moin Zusammen,

inzwischen ist mein Eltako FSR61NP eingetroffen, der sich sofort anlernen lässt. Den alten Aktor habe ich dann mit einem Kabel versehen und in der Nähe des Raspberry in die Steckdose gesteckt. Jetzt ist Einlernen auch möglich. Es lag also anscheinend an der Entfernung, da ich beim Einlernen nichts geändert habe.

Danke für die Hilfe, jetzt läuft erst mal alles.

Gisbert