Hinweis auf geänderte Firmware in den LW-12 Controllern

Begonnen von eschie, 28 April 2015, 11:12:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

eschie

Moin,

ich hatte übers Wochenende den "NEUEN LW12" Controller bei  Amazon bestellt und zu Hause zum Testen. Dabei bin ich über eine neue Firmware gestolpert. Die neuen Versionen sind nicht mehr mit der APP der alten Geräte kompatibel. Noch dazu habe ich es auch nicht hinbekommen, sie in mein eigenes WLan einzubinden.
Ich wurde jedoch inzwischen schon darauf hingewiesen, dass es in der App doch eine Möglichkeit geben soll die WLanSchnittstelle zu konfigurieren. Sowie ich die Beschreibungen im Netz gelesen habe könnte es so sein, dass ich die Option nicht gesehen habe, weil ich mich erst in das WLan des LW12 eingewählt habe und dann die App aufgerufen. Eventuell bekommt man die Option in dem Menu, in dem man sich aus der APP heraus in das WLan einwählt.
Auch habe ich inzwischen einen Hinweis gesehen, dass der Zugang in der Web-Oberfläche sich von admin:nimda auf admin:admin geändert hat.
Das sind die spärlichen Erkenntnisse die ich bisher gewinnen konnte. Ich habe die Teile aber gestern schon entnervt wieder zurückgesendet. Ich habe im Moment keine Zeit für langes rumtüfteln und wollte mein bestehendes System nur ,,mal schnell" erweitern. Also falls jemand sich nochmal an der neuen Version probieren will, wollte ich meine Erkenntnisse wenigstens kurz mitteilen.
Viel Erfolg!

Gruß eschie

Prof. Dr. Peter Henning

In diesem Controller ist derselbe WLAN-Seriell Konverter verbaut, den ich hier eingesetzt habe: http://www.fhemwiki.de/wiki/1W-IF-WIFI

Firmware 4.01 hat das nimda-Passwort, Firmware >= 4.02 hat das admin-Passwort als default.

Ansonsten besteht da kein großer Unterschied, auch die Ansteuerung sollte vollständig dieselbe sein, insofern sehe ich keinerlei Grund, hier irgendeinen Frust zu schieben.

LG

pah

herrmannj

Hi,

doch, schon nicht ganz unbegründet.

Mir sind drei LW12 Typen bekannt deren Protokoll (und MCU) sich tatsächlich unterscheiden. Man erkennt die (ein wenig) an der LW12 eigenen SSID:

In wifilight:

LED.... ist der klassische LW12, definierenn als LW12
HX...  2nd Generation, definieren als LW12HX
FC... noch neuer (oder Nachbau), definieren als LW12FC

Wegen dem unterschiedlichen Protokoll brauchen die auch unterschiedliche Apps (um die ins Netzwerk zu bekommen). Geht meiner Erfahrung nach über die jeweilige App am einfachsten, webif würde ich nur als Notlösung sehen.

Ob das jetzt hier evtl mark 4 war werden wir nicht mehr erfahren :)

vg
jörg

Prof. Dr. Peter Henning

Ah na ja,das ist dann aber die Frage der _hinter_ dem WLAN-Interface liegenden Hardware - und deren Firmware-Version ist im Web-Interface nicht sichtbar.

LG

pah

eschie

Moin,

es war wohl die FC Version. Muss im Nachhinein gestehen, dass ich wohl die falschen Begriffe gegooglelt habe und deshalb mich in einer Sackgasse verrannt habe. Inzwischen bin ich auch schlauer, es waren wohl die neueren mit dem FC_ Wlan.

Finde es aber immer noch sehr nervig, dass die die Schnittstelle geändert haben, denn die neue App bietet keine wirklich innovativen Änderungen gegenüber der alten. Aber das mag auch meine persönliche Meinung sein.

Das Thema hat sich für mich damit aber auch erledigt. Ich versuche mein Glück nun mit den LD382. Wollte schon länger mal mit einem zusätzlichen Ausgang für "White" experimentieren.

Gruß eschie

herrmannj

Moin,

na, dann haben wir keine #4. Passt !

ld382 ist imho eh die bessere Wahl. Wifilight unterstützt den im RGB und im RGBW mode. Gibt aber auch schon zwei fw Stände die sich unterscheiden ;)

vg
jörg

plin

Hallo Leute,

ich habe auch eine LW12FC-Version erwischt (wurde gestern geliefert). Der sportliche Ergeiz hält mich davon ab das Teil einfach zurückzusenden und mir eine LD832 zu bestellen. Prinzipiell funktioniert die direkte Steuerung, in mein Netz will er aber nur bei offenem WLAN rein. Nmap zeigt, dass nur der Port 5000/udp offen ist. Das Web-Interface ist also abgeklemmt. Die App DreamColor bietet keine Konfigurationsmöglichkeit.

Wie/womit kriegt man nun das WLAN konfiguriert?

Ciao, Peter
FHEM1 (Main) Raspi4 mit CUL, Homematic, SDUINO 433/OOK, zentrale Steuerung
FHEM2 (Keller) x86 mit CUL/hmland, IP-basierte Module
FHEM3 (Erdgeschoss) Raspi2 mit SDUINO 868/GFSK
FHEM4 (Hausanschlussraum), USV und OBIS-Modul
FHEM5 (Docker) mit FHEM2FHEM, InfluxDB

RainerF

#7
Zitat von: plin am 29 November 2015, 15:24:48
Wie/womit kriegt man nun das WLAN konfiguriert?

Hi alle,

ich hab das gleiche Ding seit kurzem im Einsatz. Mit der AndroidApp FancyHome konnte ich das Ding in mein Netzwerk hängen:
1. Mit Smartphone mit dem Wlan FC... verbinden
2. App starten
3. Join Route auswählen; SSID und Kennwort des eigenen WLAN-Netzwerkes eingeben.

Bei mir wurde das ganze durch ein kurzes blinken der angeschlossenen LEDs quittiert und ab dem Zeitpunkt konnte ich das Teil per FHEM ansteuern. FHEM-Definition lautet bei mir:
define LED1 WifiLight RGB LW12:192.168.178.57

Soweit funktioniert das nun erstmal.
ABER:
Nach einer gewissen Zeit verliert das Gerät auf wundersame Weise die Verbindung zum WLAN und spannt wieder sein eigenes WLAN auf mit der SSID FC....
Dann muss ich das Prozedere von oben erneut durchlaufen.

Hat jemand eine Idee woran das liegt bzw wie ich es schaffe, das ganze dauerhaft in meinem Netzwerk zu lassen?
Ein Webinterface konnte ich bei dem Gerät leider nicht erreichen. Weder im FC... noch im eigenen Netzwerk.

Viele Grüße,
Rainer

herrmannj