Fragen zum PCA301 / Featurewunsch

Begonnen von Thomas_Homepilot, 11 Dezember 2015, 11:16:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tedious

Wenns nur ums Messen und nciht schalten geht sind IMHO die Revolts prima. Kosten rund 13€ und funktionieren zuverlässig am nanoCUL433?!
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Wernieman

Vor allem, da Mann dann nicht "basteln" muß. Wenn was "passiert", ist man die "Unschuld vom Lande".

Habe hier auch 3 Stück im Einsatz .... und festgestellt, das ich meine CUL aktuell nicht verwende, kann also gerne "testen" (Schalte die Dosen über einen JeeLink)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

HCS

Zitat von: Wernieman am 18 Dezember 2015, 12:06:03
Habe hier auch 3 Stück im Einsatz .... und festgestellt, das ich meine CUL aktuell nicht verwende, kann also gerne "testen" (Schalte die Dosen über einen JeeLink)
Ähm, welche Dosen?

Wernieman

PCA301 ..... wie im Threadtitel ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

HCS

Zitat von: Wernieman am 18 Dezember 2015, 13:03:13PCA301 ..... wie im Threadtitel ....
Glück gehabt, weil EC3000 steht aktuell vorerst mal nicht auf dem Plan für das LGW.  ;D

Zu testen gibt es da bestimmt eine Menge.
Um die Funktionalität des alten Sketch im LGW ans Laufen zu bekommen, kommt das einer Neuentwicklung gleich, nur mit dem Vorteil, dass man schon weiß, wie es funktionieren muss aber mit dem Nachteil, dass man bestimmt Umsetzungsfehler macht. Und kleine Hürden, wie z.B. dass command Buchstaben von LaCrosse schon mit etwas belegt sind und in PCA301 etwas anderes tun, sind auch zu umschiffen.

Aber ich glaube, wir haben gerade den "Fragen zum PCA301 / Featurewunsch" Thread mit dem LGW gekapert. Sorry an den Thread-Ersteller.

Wernieman

Aber bist Du Dir wirklich sicher, das die Dosen gepollt werden?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

justme1968

der sketch (nicht fhem) pollt die dosen um die verbrauchswerte zu bekommen. genau so wie es die display unit machen würde. von sich aus melden die dosen nur wenn lokal geschaltet wird.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

HCS

Im Quellcode vom Sketch steht es auch so drin. Außer er hat eine Basisstation entdeckt, dann lässt er es, wenn ich den Code richtig verstanden habe.

justme1968

ja. genau. sobald es die display unit (oder jemanden anders der pollt) gibt lauscht der sketch nur noch mit und die display unit übernimmt das pollen.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

ps: wenn man sich verkünsteln möchte könnte man auch nur die dosen pollen die gerade eingeschaltet sind...

andere ideen die es schon gab die aber noch nicht umgesetzt wurden:
  - force on / force off (kindersicherung) nicht aus fhem heraus sondern im sketch
  - resend bei fehler direkt im sketch und nicht aus fhem heraus
  - polling intervall nicht global sondern pro dose
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

HCS

Klingen sinnvoll, die Erweiterungen. Habe sie mal auf die ToDo gepackt.
Muss jetzt aber erstmal die grundlegende Kommunikation hinbekommen.

Thomas_Homepilot

Hallo zusammen,

mit Andre´s Hinweisen habe ich jetzt ein Kommando <n>i in die Firmware eingefügt, mit der ich das default-Pollintervall verändern kann. Hierfür musste ich den Variablentyp auf uint32_t erweitern, damit auch größere Werte möglich werden. Ausserdem musste das deadIntv erhöht werden - habe es auf 864000 gesetzt, was 24h entspricht.
Des Weiteren habe ich in 36_PCA301.pm ein weiteres Internal >pollinterval< eingefügt. Wenn man es setzt, wird ein zusätzliches Pollen durch FHEM angestoßen. In Kombination mit einem größeren Default-Intervall, welches ich als init-Command übergebe kann ich so den Funkverkehr stark reduzieren. Selbstverständlich bin ich mir bewusst, dass das eine Krücke ist und vernünftigerweise mit den anderen genannten Ideen (insb. das automatische resend) in den JeeLink-Sketch gehört. Dafür fehlt mir jedoch auch leider im Moment die Zeit. Sollte jemand trotzdem Interesse haben, so hänge ich die Änderungen gerne hier an.

Gruß
Thomas
Rock64, RasPi mit AddOn-Board
Devices: Homematic, LaCrosse, SMLUSB, OneWire, Viessmann, Dect200, ZWave, PCA301, Zigbee

HCS

Irgendwie verstehe ich die Dose nicht so ganz.
Wenn ich ihr einen Ein-Befehl per Funk schicke, dann antwortet sie mit:
1 5 3 A0 94 1 AA AA AA AA 7A D4
bedeutet, sie ist an.

Wenn ich an der Dose vorort einschalte, dann sendet sie:
1 5 3 A0 94 0 AA AA AA AA FA AF
was ja eigentlich bedeutet, dass sie aus ist.

Wenn ich sie dann nach ihrem Status frage, sendet sie:
1 4 3 A0 94 1 0 6 0 0 83 2
was bedeutet, dass sei an ist.

Haben die bei ELV ... oder bin ich jetzt ... ???
Oder kennt jemand dafür eine Erklärung?

Da hilft wohl nur, wie der PCA-Sketch, nach Erhalt einer 5er Message nochmal bei der Dose nachzufragen  ::)




justme1968

ich meine mich zu erinnern das es die diskussion damals auch schon mal gab und das noch mal nachfragen die einzige lösung war.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

HCS

so kann man auch Funkverkehr produzieren ...  ;D ;D ;D