einfache Darstellung auf dem Handy

Begonnen von Andy2000xxl, 23 Dezember 2015, 16:55:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Andy2000xxl

Ich habe es mittlerweile geschafft in FHEM auf einem pi zu installieren und damit auch Rollladen von Elero zu steuern.
Nur komme ich jetzt nicht mehr so richtig weiter.

Ich hätte gerne eine ganz einfache Darstellung und Bedienung auf dem Handydisplay der Funktionen.

Meine Web-Ansicht sieht schon ganz gut aus - da werden übersichtlich Name - Zustand - mögliche Befehle dargestellt (Screenshot1).

Nur wie kriege ich das nun schnell und einfach aufs Handy?

Ich habe bisher folgendes probiert und bin auf folgende Probleme gestoßen.

1. "WEBphone" ausprobiert. Da kriegt man standardmäßig nur eine Liste der Geräte (Screenshot2), nicht jedoch die Möglichkeit diese direkt zu steuern. Man muss dann alle Geräte einzeln öffnen und da die Befehle senden. Und dazu kommt, dass die Icons zur Steuerung nicht angezeigt (Screenshot3) werden.

2. Bei "WEBtablet" ist die Darstellung inkl. der Befehle und Symbole da, aber man bekommt wohl das Menü nicht so einfach ausgeblendet.

3. Mit den Floorplans habe ich es auch mal probiert. So ganz glücklich bin ich damit auch noch nicht. Bei der Web-Ansicht habe ich das auf Anhieb hinbekommen. In der WEBphone- oder WEBtablet- sind aber bspw. die Icons alle riesig groß. Da müsste ich wohl nun die Icons bearbeiten oder in den CSS-Files suchen und basteln (Screenshot4)...

4. Auch habe ich mir mal smartVISU angeschaut, auch das ist recht komplex.

Stehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht oder ist das doch recht aufwändig?
Mein Anliegen für eine ganz simple handytaugliche Oberfläche ist doch gar nicht so kompliziert...

Danke schön. :-)

Otto123

Zitat von: Andy2000xxl am 23 Dezember 2015, 16:55:41
Nur wie kriege ich das nun schnell und einfach aufs Handy?
1. "WEBphone" ausprobiert. Da kriegt man standardmäßig nur eine Liste der Geräte (Screenshot2), nicht jedoch die Möglichkeit diese direkt zu steuern. Man muss dann alle Geräte einzeln öffnen und da die Befehle senden. Und dazu kommt, dass die Icons zur Steuerung nicht angezeigt (Screenshot3) werden.
Ein klick auf das Symbol steuert das Gerät - ok im Falle Rollo nur auf oder zu.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Andy2000xxl

Danke - aber das funktioniert bei mir nicht. Vielleicht weil die möglichen Befehle moveDown, stop, moveUp. moveIntermediate und moveTilt heißen und nicht on/off?  :-\

Otto123

#3
Oh ja das Problem gibt es.
Ich denke Du musst mit webCmd, devStateIcon und eventMap die ganze Sache "umorganisieren"
Allerdings bin ich nicht klar wie. Da musst Du mal suchen.
Zitat aus der commandref
ZitateventMap
Ersetze Event Namen und setze Argumente. Der Wert dieses Attributes besteht aus einer Liste von durch Leerzeichen getrennte Werten. Jeder Wert ist ein durch Doppelpunkt getrenntes Paar. Der erste Teil stellt den "alten" Wert, der zweite Teil den "neuen" Wert dar. Wenn der erste Wert ein Slash (/) oder ein Komma (,) ist, dann wird nicht durch Leerzeichen sondern durch das vorgestellte Zeichen getrennt. Beispiele:
attr store eventMap on:open off:closed
attr store eventMap /on-for-timer 10:open/off:closed/
set store open
Die explizite Variante dieses Attributes hat folgenden Syntax:
attr store eventMap { dev=>{"on"=>"open"}, usr=>{"open"=>"on"} }
attr store eventMap { dev=>{"^on(-for-timer)?(.*)"=>"open$2"}, usr=>{"^open(.*)"=>"on$1"}, fw=>{"^open(.*)"=>"open"} }
Diese Variante muss dann verwendet werden, falls das Mapping nicht symmetrisch ist. Der erste Teil (dev) spezifiziert dabei die Richtung Gerät zu Benutzer, d.h. falls das Gerät on 100 oder on-for-timer 100 meldet, dann wird der Benutzer open 100 zu sehen bekommen. Der zweite Teil (usr) spezifiziert die Richtung Benutzer zu Gerät, d.h. wenn man "set XX open 100" eingibt, dann wird das Kommando "on 100" an das Gerät gesendet. In beiden Fällen wird der Schlüssel zuerst direkt, und dann als Regexp mit dem Wert verglichen. Falls man Regexps mit Wildcards im usr Teil verwendet, dann muss man den fw Teil mit dem exakt gleichen Schlüsseln ausfüllen, damit FHEMWEB in der Detail-Ansicht den set-Auswahl richtig anzeigen kann.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

justme1968

webCmd setzen, smallscreenCommands setzen, handy auf landscape drehen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968